Martell Beigang - Unverarschbar

Здесь есть возможность читать онлайн «Martell Beigang - Unverarschbar» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Unverarschbar: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Unverarschbar»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Leben zeigt Vollblutmusiker Ben momentan die volle Breitseite. Nicht nur dass seine Freundin ihn gerade pünktlich zu seinem Dreißigsten verlassen hat, auch seine Band hat sich nach sieben gemeinsamen Jahren aufgelöst. Doch das Leben hat die Rechnung ohne Ben gemacht, denn was ihm bleibt, ist seine Mission, zum Guerillakrieger zu werden und den Untergang der abendländischen Musikkultur in bester Selbstjustizmanier aufzuhalten. Nach ein paar zaghaften Sabotage-Aktionen sieht sich Ben überraschend der Galionsfigur des schlechten Geschmacks gegenüber: Janine Paffrath. Der Moment scheint gekommen, ihr endlich mal so richtig die Meinung zu geigen…

Unverarschbar — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Unverarschbar», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Ben ist anspruchsvoll und erwartet darüber hinaus, daß Musik läuft, die ihm gefällt. Besonders an so einem bedeutungsschwangeren Tag wie heute. Prüfend schaut er in den Spiegel und stellt fest, daß sein brauner Pulli in Kombination mit der beigefarbenen Kordhose, die er anhat, für eine Party einfach zu hängermäßig rüberkommt. So geht das nicht. Er tauscht ihn gegen ein langärmeliges T-Shirt, über das er sein neues Lieblingshemd, ein dunkelblaues Ben-Sherman-Polo, zieht. Besser. Währenddessen denkt er darüber nach, ein Taxi zu bestellen, aber das erscheint ihm an Silvester erstens aussichtslos und zweitens feige: Wo kämen wir denn da hin, wenn man nach so viel Pech wie in der letzten Zeit auch noch davon ausginge, nach der Party in eine Polizeikontrolle zu geraten? Drauf geschissen. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Ben zieht seinen Parka über und fliegt die Treppe hinunter auf den Hof, wobei er mit seinen langen Beinen immer zwei Stufen auf einmal nimmt. Damit hat er schon als Kind seine Eltern wahnsinnig gemacht. Die Tür seines weißen VW-Busses knarzt beim Öffnen, als sei ihr kalt. Ben steigt ein und läßt den Motor vorglühen.

Auf der Severinsbrücke sieht er, wie ungeduldige Knallfrösche es mal wieder nicht erwarten konnten und schon mal vereinzelte Raketen in den nachtschwarzen Himmel feuern. Überraschend findet Ben einen legalen Parkplatz ganz in der Nähe von Andreas’ Wohnung – in Köln normalerweise ein Ding der Unmöglichkeit. Ben schifft erstmal an den nächstbesten Baum, denn er haßt es, irgendwo hinzukommen und erstmal aufs Klo zu verschwinden, bevor man sich richtig eingegroovt hat. Gastgeber Andreas ist Pianist und nach einigen gemeinsamen Projekten inzwischen ein guter Freund von Ben. Sein Tonstudio im Keller beherbergt eine respektable Sammlung antiker und kurioser „Schweineorgeln“. Gefeiert wird jedoch oben in der Wohnung, im zweiten Stock, wo er gemeinsam mit seiner Freundin Andrea wohnt. Die beiden sind schon ewig zusammen, und nach Bens Theorie liegt das nicht zuletzt an ihrer beider Namen, wodurch sie irgendwie schicksalhaft verkettet sind. Tatsächlich sind sie von allen Paaren, die Ben kennt, dasjenige, was am längsten zusammen ist.

Ben geht durch ein gepflegtes Jugendstiltreppenhaus dem stetig lauter werdenden Partylärm entgegen. Die Party läßt sich eigentlich ganz gut an. Französische Freunde von Andreas haben echten Champagner aus der Champagne mitgebracht. Wie so oft fragt sich Ben, warum er damals in der Schule so blöd sein konnte, Latein statt Französisch zu wählen. Er traf seine Entscheidung, als bekannt wurde, welche Mädchen in den Lateinkurs gehen wollten. Bens Vater, der von diesen niederen Beweggründen natürlich nichts wußte, hat es damals sehr gefreut, daß sein Sohn sich für Caesar entschieden hatte. Für ihn war Latein keine Sprache, sondern eine Haltung.

„Les Champagners, äh, tres bons, Mademoiselle!“

„Qui, qui ...“ Scheiß Latein. Ben wendet sich dem Essen zu. Old Frank hat sich nicht lumpen lassen und für dreißig Personen provenzalische Hähnchenschenkel gezaubert. Ben geniert sich etwas mit seinen mitgebrachten Chipstüten. Egal. Der Champagner tut seine Wirkung, Sprachbarrieren werden eingerissen, die Schenkel schmecken einen Hammer, und schon kommt Ben mit Birte ins Gespräch. Nach seiner Schätzung ist sie Mitte zwanzig, und ihm gefällt besonders an ihr, wie sie ihre langen, blonden Haare mit schmalen Fingern beiläufig aus ihrem Gesicht streicht, während sie mit ihm redet. Ihr hellblauer, irrsinnig flauschig aussehender Pulli, schmiegt sich äußerst ansprechend um ihre BH-losen Brüste. Sie ist, wie Ben gerade erfährt, erst unlängst aus Norddeutschland nach Köln gezogen.

„Köln ist wirklich die einzige echte Alternative zu Berlin“, schreit sie ihm ins Ohr, denn die Musik ist brüllend laut.

„Hamburg vielleicht noch“, sagt er, „aber da ist immer so schlechtes Wetter.“ Keine Frage, Birte kommt extrem geschmeidig rüber, und Ben legt sich für seine Verhältnisse richtig ins Zeug. Bislang war er immer mit Mädchen zusammen, die ihn angemacht oder aufgegabelt haben, und er würde von sich sagen, daß er eigentlich gar keine Ahnung hat, wie man Mädchen klarmacht. Aber in seiner heutigen apokalyptischen Alles-Egal-Stimmung macht er auf Birte einen umwerfend coolen Eindruck, und er merkt und genießt das. Er bekommt richtiggehend gute Laune, wenn da nicht dieser nervige Sound wäre.

„So eine Scheißmusik!“ sagt er zu Birte.

Sie fragt nur: „Welche Musik?“

„Na, was hier gerade so läuft.“

„Hab gar nicht zugehört.“

„Ich muß immer hinhören. Ich kann gar nicht anders.“

„Ist doch egal.“

„Mir nicht! Was hörst du denn gerne für ‘n Sound?“

Birte denkt einen Moment nach. Dabei schaut sie nach oben und preßt ihre Lippen zusammen, wobei auf ihren Wangen zwei bezaubernde Grübchen entstehen. „Ach, alles querbeet.“ Ben denkt bereits: Auweia, das sind mir die liebsten, da gibt sich Birte selbst den Gnadenstoß: „Im Moment hör ich ganz gerne die Best of Modern Talking.“

Danke für dieses Gespräch. Das war’s. Schade, Birte machte bis dahin auf Ben einen ganz vielversprechenden Eindruck. Aber diese Ansage entzieht ihm schlagartig die Basis weiterer Kommunikation. Alle Mädchen, die er bis dahin näher kannte, hatten einen exquisiten Musikgeschmack. Steffi war die härteste Punkrock-Expertin unter der Sonne, und Tine, seine Exfreundin, hatte er auf einem Konzert seiner eigenen Band, den SERVOKINGS, kennengelernt. Es gibt also durchaus Frauen mit passablem Musikgeschmack auf der Welt, denkt er bei sich und murmelt in Birtes Richtung: „Ich kümmer mich jetzt mal um bessere Musik“.

Er läßt sie ratlos zurück und geht ins Wohnzimmer, wo er eine Zeitlang das Treiben auf der durch weggerückte Stühle entstandenen Tanzfläche beobachtet. Eine bunte Mischung verschiedener Spezies bewegt sich auf Socken zu Dr. Motte, denn man war angehalten, sich im Flur die Schuhe auszuziehen. Hemdsärmelige Normalos, die sich ärgern, daß es damals in der Tanzschule noch kein Techno gab, Kinder alleinerziehender Mütter, Kölschrocker und vereinzelt alternativ gewandete Ausdruckstänzer (kaum zu glauben, es gibt sie immer noch!). Ben lehnt im Türrahmen und sieht sich nach dem DJ, respektive den Plattentellern um. Fehlanzeige. Quelle der geschmacklosen Musik ist ein stark nach BWL-Student aussehender junger Mann, der feist auf einem Ledersessel sitzt und mit einem Laptop auf dem Schoß gnadenlos die Top 40 der letzten Jahre raufund runternudelt.

Stilloser kann die Welt nicht untergehen, läßt es Ben erschaudern, und er verläßt, einem plötzlichen Impuls folgend, die Party. Im Hausflur sucht er den Sicherungskasten. Mit Umlegen eines einzigen Schalters gehen alle Lichter aus, und das morbide Treiben findet ein jähes Ende. Die gräßliche Musik verstummt, und man hört teils heiter überraschte, teils panische Schreie aus der stockfinsteren Wohnung. Ben muß unwillkürlich an die letzten Minuten der Titanic denken. Irgendwie ist er ein bißchen stolz auf sich und nimmt sich für das anbrechende Jahr nur eines vor:

In Sachen Musik wird er in Zukunft keine Kompromisse mehr machen!

(Ich frage mich): „Wann endlich wirst du eine Idee haben,

die auch anderen Menschen einleuchtet?“

aus Wilhelm Genazino: Ein Regenschirm für diesen Tag

Dieser Winter ist definitiv eine Krankheit Es ist einfach nicht kalt genug - фото 4

Dieser Winter ist definitiv eine Krankheit. Es ist einfach nicht kalt genug.

OK, daß weiße Weihnacht ein Märchen ist, das man nur noch aus Kinderbüchern kennt, daran hat man sich inzwischen gewöhnt. Aber so ein pißwarmes Neujahr wie dieses Mal geht einfach nicht. Man ist versucht zu glauben, daß an den pessimistischen Prognosen paranoider Wetterfrösche tatsächlich etwas dran sei. Und wenn es dann doch mal schneit, verwandelt sich Köln binnen einer Viertelstunde in eine apokalyptische Wüste aus braunem Schneematsch.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Unverarschbar»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Unverarschbar» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Unverarschbar»

Обсуждение, отзывы о книге «Unverarschbar» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x