Robert Kurz - Das Weltkapital

Здесь есть возможность читать онлайн «Robert Kurz - Das Weltkapital» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Weltkapital: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Weltkapital»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unbeeindruckt von der Debatte um die Globalisierung geht die Herausbildung eines transnationalen Weltkapitals jenseits der alten Nationalökonomien weiter. Dabei zeigt sich, daß die Erklärungsversuche der 90er Jahre zu kurz gegriffen haben. Die Deutungs- und Bewältigungsmuster blieben pragmatisch und moralisch; die Orientierung war rückwärts gewandte und ging über den Begriffshorizont der traditionellen politischen Ökonomie nicht hinaus. Robert Kurz verläßt diesen Rahmen, um die neue Qualität der kapitalistischen Entwicklung jenseits der veralteten Interpretationsmuster zu untersuchen. Es erweist sich, daß mit der 3. industriellen Revolution der im modernen warenproduzierenden System strukturell angelegte Widerspruch von Nationalismus und Universalismus reif geworden ist. Dabei handelt es sich nicht um die Wiederkehr des Immergleichen, sondern um einen historischen Entwicklungsprozeß. Im Unterschied zur bisherigen Geschichte bildet sich heute eine durch globale Rationalisierungsketten organisierte Betriebswirtschaft heraus, gesteuert von entsubstantialisierten Finanzblasen. Da bedarf es nicht weniger als einer Umwälzung der Gesellschaft über die warenproduzierende Moderne hinaus.

Das Weltkapital — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Weltkapital», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Implizit und explizit geht aber die gesamte akademische Theoriebildung von dem unhinterfragbaren Axiom aus, dass die Welt genau das ist – eine Ware bzw. eine »ungeheure Ansammlung von Waren« (Marx), produziert durch jene ominöse »abstrakte Arbeit« als spezifisch kapitalistische Tätigkeitsform im Rahmen betriebswirtschaftlicher Rationalität. Und trotz der Marxschen Kritik am modernen Warenfetischismus liefen der westliche Arbeiterbewegungsmarxismus, die südlichen nationalen Befreiungsbewegungen und der östliche Staatskapitalismus auf nichts anderes hinaus als auf eine Teilhabe am modernen warenproduzierenden System und auf eine bloße staatliche Moderation der abstrakten, ihrem stofflich-sinnlichen Inhalt gegenüber in jeder Hinsicht gleichgültigen Produktionsweise. Insofern scheint die Parole »Die Welt ist keine Ware« den praktischen und theoretischen Konsens der Modernisierungsgeschichte aufzukündigen, um aus den neuen Krisenerscheinungen der dritten industriellen Revolution und der damit verbundenen Globalisierung eine tiefer gehende, radikalere Kritik zu entwickeln, nämlich erstmals eine Kritik der gesellschaftlichen Warenform selbst.

Um zu sehen, wie ernst diese Parole gemeint ist und ob sie tatsächlich eingelöst oder auch nur der Versuch dazu gemacht wird, ist es nötig, die in den Bewegungen zirkulierende kritische Reflexion zu prüfen. Und zwar nicht die äußerlich etwa von traditionell marxistischen Gruppen und Sekten (nicht selten trotzkistischer Provenienz) herangetragenen alten Theorien bzw. deren Verfallsgestalten, sondern die authentische Reflexion im Kontext der Bewegungen selbst. Exemplarisch in dieser Hinsicht könnten zum einen die Auffassungen sein, wie sie die weltweit in den sozialen Bewegungen prominent gewordene französische Bauerngewerkschaft Confédération Paysanne und besonders deren Führer José Bové vertreten. Zum andern sind es die Ideen der kanadischen Autorin und Aktivistin Naomi Klein, wie sie in ihrem Buch »No Logo!« formuliert sind, das zum internationalen Bestseller wurde.

Die Gedanken von Bové und seinem Mitstreiter Francois Dufour sind unter Mitarbeit des Journalisten Gilles Luneau in dem Buch »Die Welt ist keine Ware« zusammengefasst, das gewissermaßen die neue Parole kreiert hat, 1999 bzw. in erweiterter Fassung 2000 auf Französisch herauskam und inzwischen in einer internationalen Ausgabe parallel auf Deutsch, Spanisch, Italienisch, Englisch, Portugiesisch, Türkisch, Katalanisch, Japanisch und Koreanisch erschienen ist. Zweifellos enthalten die dabei formulierten Analysen der weltweiten kapitalistischen Agro-Industrie und der damit verbundenen Lebensmittelkonzerne sowie Fastfoodketten wichtige Einsichten in den destruktiven Charakter von »abstrakter Arbeit« und Warenproduktion hinsichtlich der Nahrungsmittel und ihrer Qualität. Mit dem polemischen Begriff des »Schlechtessens« (Malbouffe) einerseits und der Forderung nach »Ernährungssouveränität« der Menschen andererseits werden erst einmal empirische Bestimmungen entwickelt, die Momente einer Kritik des warenproduzierenden Systems sein können.

Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass die scheinbar konkrete Kritik an bestimmten negativen, sinnlich erfahrbaren Erscheinungen nicht in geringster Weise mit einer Kritik der gesellschaftlichen Warenform vermittelt ist, deren innere Dynamik doch den globalen Krisenerscheinungen zu Grunde liegt. Stattdessen finden wir im Manifest der Confédération Paysanne zentrale Aussagen, die auf das vollkommene Gegenteil verweisen:

»Bäuerliche Landwirtschaft muss ... wirtschaftlich effizient sein. Sie muss, gemessen an den eingesetzten Produktionsmitteln und im Hinblick auf die produzierten Mengen, eine hohe Wertschöpfung aufweisen. Nur unter dieser Bedingung können die Bauern mit relativ bescheidenen Produktionsmengen zurechtkommen, und nur unter dieser Bedingung kann die Landwirtschaft eine große Anzahl von Arbeitskräften beschäftigen. Eine in dieser Form effiziente Produktion ist Voraussetzung für die Produktion von Qualität« (Bové/Dufour 2001, 282).

Hier finden wir die zentralen Kategorien und Kriterien des warenproduzierenden Systems ganz positivistisch und unkritisch wieder: abstrakte »Effizienz«, »Wertschöpfung«, »Beschäftigung« von »Arbeitskräften«. Der inhaltsleere Produktivismus, den Bové und seine Mitstreiter auf der praktisch-sinnlichen Ebene so beredt kritisieren, kehrt begriffslos in ihr Räsonnement zurück, sobald es um die Abstraktionsebene der gesellschaftlichen Form geht, die diese destruktiven Inhalte überhaupt hervorgebracht hat, wie sie sich in den Krisenerscheinungen von dritter industrieller Revolution und Globalisierung verschärft manifestieren. Es geht also auch den Bewegungsaktivisten darum, den Pelz zu waschen, ohne ihn naß zu machen. Sie kritisieren gewissermaßen nur die Oberflächenebene, während das »Betriebssystem« des gesellschaftlichen Formzusammenhangs ausgeblendet bleibt. Insofern denken sie selber in den Kategorien der Ware und wollen sich gar keine Vorstellung über eine Welt jenseits davon machen.

Damit bleiben sie aber auf der basalen Ebene der gesellschaftlichen Form kompatibel mit dem vielgehassten Neoliberalismus. Was dann als vermeintliche Kritik einer Welt der Waren übrig bleibt, ist nichts als eine verkürzte und nebelhafte Denunziation von (subjektiver) »Profitgier« und »Geldgeilheit«, wie sie gerade von reaktionären Demagogen und Kultur-konservativen schon seit gut 200 Jahren bemüht wird. Dufour etwa prangert völlig platt diejenigen an, »die aus allem Profit schlagen wollen, dem Diktat von König Geld folgen« (a.a.O., 210). Das Geld ist aber nur die Erscheinungsform der universellen Warenproduktion, nicht deren Wesen, das in »abstrakter Arbeit« und Wertform gründet. Die Weltkrise der dritten industriellen Revolution geht vom System der »abstrakten Arbeit« selbst aus, nicht bloß von der Oberfläche der Geldbeziehungen. Die Konsequenzen aus dieser verkürzten Kritik macht unmissverständlich Bové deutlich:

»Wozu das führt, sieht man daran, dass die Zirkulation von Geld mehr abwirft als die traditionellen Produktions- und Handelsaktivitäten. Heute bearbeitet das Geld sich selbst: Bei jeder Weltumrundung macht es Gewinn. Wo ist da die Schaffung von Gütern, von Reichtum für andere? Das Geld, die Macht der Aktionäre, die Pensionsfonds, Spekulanten aller Art zwingen den Unternehmen eine solche hohe Profitrate auf, dass ihnen nichts anderes übrig bleibt, als Beschäftigte zu entlassen, obwohl sie Gewinn machen ... Eine neue Art von Parasiten (!), von gelddürstigen Vampiren macht uns das Leben schwer. Geldjunkies sind das« (a.a.O., 211).

Hier wird überdeutlich, dass Bové nicht nur ebenso wie der traditionelle Marxismus die eine Seite der Warenform, nämlich die Produktion oder »abstrakte Arbeit«, gegen die andere Seite derselben Form, nämlich die Zirkulation oder das Geld, auszuspielen sucht. Vielmehr fällt er noch hinter den Marxismus zurück, indem er wie die Utopisten oder der ur-anarchistische Ökonom Proudhon nur das spekulative Geld oder implizit das zinstragende Geldkapital für die Übel des modernen warenproduzierenden Systems verantwortlich machen will, während »traditionelle« Warenproduktion und »Handelsaktivitäten« als solche sogar positiv als Gegenbild beschworen werden. Nicht umsonst bezieht sich Bové gelegentlich auf den alten, in vieler Hinsicht an Proudhon anschließenden Syndikalismus, den historischen Zwillingsbruder des Arbeiterbewegungsmarxismus, der in Wahrheit ebenso obsolet ist. Bové stellt dabei wie seine historischen Gewährsleute das Verhältnis von zinstragendem Kapital bzw. Spekulation einerseits und »Produktionsaktivitäten« andererseits auf den Kopf; denn die Spekulation und das damit zusammenhängende »fiktive Kapital« (Marx), wie sie sich im Zuge der Globalisierung als weltumspannender finanzkapitalistischer Zusammenhang neuen Typs herausgebildet haben, ersticken nicht etwa qua Boshaftigkeit von »gelddürstigen Vampiren« die »gute« und »reelle« Warenproduktion, sondern sie wachsen im Gegenteil schon immer aus den inneren Widersprüchen und Krisen dieser Produktion selbst hervor; und heute eben in neuer Qualität.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Weltkapital»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Weltkapital» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Robert Silverberg - Das Land der Lebenden
Robert Silverberg
Robert Silverberg - Das Ultimatum
Robert Silverberg
Robert Silverberg - Das Buch der Veränderungen
Robert Silverberg
Robert Masello - Das letzte Relikt
Robert Masello
Robert Sheckley - Das geteilte ich
Robert Sheckley
Robert Korn - Das Meer
Robert Korn
Dr. Susanne Kurz - Das weinende Schreibrohr
Dr. Susanne Kurz
Robert Kurz - Weltordnungskrieg
Robert Kurz
Roberto Simanowski - Das Virus und das Digitale
Roberto Simanowski
Отзывы о книге «Das Weltkapital»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Weltkapital» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x