Gundolf S. Freyermuth - Fluchtpunkt Hollywood

Здесь есть возможность читать онлайн «Gundolf S. Freyermuth - Fluchtpunkt Hollywood» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fluchtpunkt Hollywood: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fluchtpunkt Hollywood»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die große Flucht vor der Nazi-Barbarei war ein einmaliger Exodus an Talent und Wissen, an Erfahrung und handwerklichem Können. Eine ganze Kultur wanderte nach 1933 aus. Kaum ein Schriftsteller von Rang mochte den Nazis dienen, von zehn Professoren flohen vier, die Mitarbeiter von Filmproduktionen fanden sich fast vollständig in Hollywood wieder. Die amerikanische Filmmetropole zog Autoren und Regisseure, Schauspieler und Produzenten an.
Ins Exil zu gehen, bedeutete aber auch, aus der Welt gejagt zu werden, in die man geboren wurde. Die Emigration zerstörte langgehegte Hoffnungen – und eröffnete neue Chancen. Für gut anderthalb Jahrzehnte, von der Mitte der dreißiger bis zum Ende der vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, wurde Los Angeles zur Hauptstadt eines besseren, des «Anderen Deutschland».
Ein halbes Jahrhundert später, in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre, besuchte Gundolf S. Freyermuth sieben deutsche Filmemigranten in den USA – letzte Überlebende des Exils in Hollywood:
– den Cutter und Regisseur Paul Falkenberg,
– die Schauspielerin und Sängerin Gitta Alpar,
– den Schauspieler und Regisseur Paul Henreid,
– den Produzenten und Regisseur Gottfried Reinhardt,
– den Romancier und Drehbuchautor Hans Sahl,
– die Schauspielerin Grete Mosheim
– den Romancier, Drehbuchautor und Regisseur Curt Siodmak.
Die Porträts erschienen, in der Regel gekürzt, zwischen 1988 und 2000 in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Einige von ihnen wurden auch 1990 in das Reportagebuch Reise in die Verlorengegangenheit eingearbeitet (siehe Drucknachweise).
Diese eBook-Edition publiziert sie zum ersten Mal selbständig und ungekürzt.

Fluchtpunkt Hollywood — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fluchtpunkt Hollywood», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Wann haben Sie zum ersten Mal wieder Deutschland besucht?«

»1954 war ich in Köln, aus Israel kommend. Meine Frau wollte ihre Schwägerin in Berlin besuchen, ihr Bruder wurde ja im KZ ermordet.«

Paul Falkenberg schaut mich an. Es ist keine Gedächtnisschwäche. Sein Kopf funktioniert hervorragend. Er weiß, dass er den Mord an seinem Schwager zum zweiten Mal erwähnt. Er gedenkt nicht, mir – und sich – das zu ersparen.

»Und ich habe zu meiner Frau gesagt, ich kann es nicht«, erzählt er weiter, »ich kann mich nicht dazu überwinden, nach Berlin zu gehen. Sie ist dann hin, und wir trafen uns in Paris wieder und fielen uns in die Arme und sagten: ›Gott sei dank, dass wir nicht in Deutschland sind.‹ Aber das war nicht mehr ein Gefühl des sinnlosen Hasses, das war Fremdheit.«

Die grellen Reklamen, die Menschen aller Hautfarben, die englischen Laute, die durch die offenen Seitenfenster hereindringen, alles wirkt nach der Zeitreise ins grauenerregende deutsche Vorkriegs-Reich wohltuend exotisch. Wir fahren im Taxi von Yorkville zurück zu den »Central Park Studios«.

»Später besuchten Sie dann Berlin?« frage ich.

Falkenberg schaut weg, hinaus in die Jogger-Sommer-Eiscreme-Szenerie des Central Park. Nach einer Weile antwortet er.

»Ja, zuerst 1961.«

»Wie hatte sich das Leben verändert, seit Sie die Stadt zum letzten Mal gesehen hatten?«

»Über die frühen sechziger Jahre will ich nichts sagen.« Er hält inne, und man sieht ihm an, dass ihm die konservative Wohlstandsrepublik, in der die Leute mit dem guten Gewissen und schlechten Gedächtnis das Sagen hatten, nicht geheuer war. »Später traf ich dann eine völlig neue Generation von Leuten.«

Einen Augenblick mustert er mich fast wohlwollend.

»Junge Leute wie Sie. Aber es ist trotzdem schwer zu vergessen.« Und schon verdüstert sich sein Blick wieder. »Einmal war ich auf einer Party von Freunden, da waren Maler, Schauspieler, Architekten. Es war eine angenehme, gelöste Atmosphäre, und ich dachte plötzlich: ›Mein Gott, ist das jetzt 1977? Oder ist das 1931?‹ Alles war wie gehabt, genau wie gehabt.«

Falkenberg wischt sich über die Augen, als könne er ihnen nicht trauen.

»Und ich hatte diese gespenstische Vorstellung: Was wird geschehen, wenn wieder ein Hitler kommt, und die Leute wissen nicht, was sie tun sollen, weil ihnen das Brot weggenommen wird, wenn sie nicht zu Kreuze kriechen?« Der alte Mann lacht unruhig. »Von solchen Gedanken wird man nie wieder ganz frei.«

Falkenberg schaut mich an. Ich weiß nicht, was er von mir erwartet. Dass ich die unerschütterliche Festigkeit unsere Demokratie rühme, versichere, dass wir, die Nachkriegsgenerationen nie ...?

Taktvoll entbindet er mich von einer optimistischen Antwort, indem er nach einer kurzen Pause weiter spricht.

»Naja,« sagt er, »was soll's. Aussterben kann ich inzwischen alleine, da brauch' ich keine Hilfe mehr.«

Er lacht, und es klingt noch unruhiger. Das Taxi hält. Falkenberg drückt den Türgriff herunter, wendet sich aber wieder um.

»Eins will ich Ihnen noch erzählen. Als ich mal einen meiner Dokumentar-Filme in Princeton vorführte, kam hinterher Einstein auf mich zu: ›Vielen Dank für den schönen Film.‹«

Falkenberg schaut wieder sehr böse, und ich bekomme den Verdacht, dass all diese bösen Blicken viel Liebe verbergen sollen und das Unglück bannen, das die geliebten Dinge und Menschen so oft getroffen hat.

»Und so sage ich immer«. fährt Falkenberg fort: »Oscar? Nein, ist nicht drin. Aber Einstein mochte einen Film von mir. Wieviel mehr Ruhm soll man sich wünschen?«

Er schaut mich an, ein langer letzter Blick, dem die Frage anzusehen ist: Was hat er wohl verstanden von dem, was mir wichtig war?

»Ja«, sagt Paul Falkenberg beim Aussteigen, »jetzt haben Sie alles gehört von einem, der seit fünfzig Jahren unbezahlter Statist ist auf der Bühne der Weltgeschichte.«

Er schüttelt seinem Besucher fest die Hand und geht, auf seinen Stock gestützt, die Stufen hinauf zur Haustür. Der Anzug schlottert dabei um einen winzig gewordenen Leib, der seine letzten Kraftreserven zu mobilisieren scheint.

Die Haltung des alten Mannes ist gebeugt, aber sein Wille unbeugsam – unversöhnt der Geschichte und denen gegenüber, die ihm und Millionen seiner jüdischen Leidensgenossen nach dem Leben trachteten, die verfolgten, erniedrigten, folterten, mordeten.

In der Tür dreht er sich um und hebt die Hand zum Abschied. So bleibt er, während das Taxi davonfährt, bewegunglos stehen. Als habe er, der große Schnittmeister, seinen Film angehalten, um darüber die Schlusstitel zu legen.

Wenige Wochen später ist Paul Victor Falkenberg, geboren im Norden Berlins, vertrieben aus dem Land seiner Eltern, 41 Jahre deutscher und fast 42 Jahre amerikanischer Staatsbürger, gestorben und in seiner New Yorker Heimat beerdigt worden.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fluchtpunkt Hollywood»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fluchtpunkt Hollywood» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Gérard de Villiers - La panthère d'Hollywood
Gérard de Villiers
Jack Campbell - Fluchtpunkt Ixion
Jack Campbell
Reimer Boy Eilers - Fluchtpunkt Hamburg
Reimer Boy Eilers
Christof Wackernagel - RAF oder Hollywood
Christof Wackernagel
Gundolf S. Freyermuth - Der Ausweg
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Reise in die Verlorengegangenheit
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Cyberland
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Games | Game Design | Game Studies
Gundolf S. Freyermuth
Отзывы о книге «Fluchtpunkt Hollywood»

Обсуждение, отзывы о книге «Fluchtpunkt Hollywood» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x