Gundolf S. Freyermuth - Fluchtpunkt Hollywood

Здесь есть возможность читать онлайн «Gundolf S. Freyermuth - Fluchtpunkt Hollywood» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fluchtpunkt Hollywood: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fluchtpunkt Hollywood»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die große Flucht vor der Nazi-Barbarei war ein einmaliger Exodus an Talent und Wissen, an Erfahrung und handwerklichem Können. Eine ganze Kultur wanderte nach 1933 aus. Kaum ein Schriftsteller von Rang mochte den Nazis dienen, von zehn Professoren flohen vier, die Mitarbeiter von Filmproduktionen fanden sich fast vollständig in Hollywood wieder. Die amerikanische Filmmetropole zog Autoren und Regisseure, Schauspieler und Produzenten an.
Ins Exil zu gehen, bedeutete aber auch, aus der Welt gejagt zu werden, in die man geboren wurde. Die Emigration zerstörte langgehegte Hoffnungen – und eröffnete neue Chancen. Für gut anderthalb Jahrzehnte, von der Mitte der dreißiger bis zum Ende der vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, wurde Los Angeles zur Hauptstadt eines besseren, des «Anderen Deutschland».
Ein halbes Jahrhundert später, in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre, besuchte Gundolf S. Freyermuth sieben deutsche Filmemigranten in den USA – letzte Überlebende des Exils in Hollywood:
– den Cutter und Regisseur Paul Falkenberg,
– die Schauspielerin und Sängerin Gitta Alpar,
– den Schauspieler und Regisseur Paul Henreid,
– den Produzenten und Regisseur Gottfried Reinhardt,
– den Romancier und Drehbuchautor Hans Sahl,
– die Schauspielerin Grete Mosheim
– den Romancier, Drehbuchautor und Regisseur Curt Siodmak.
Die Porträts erschienen, in der Regel gekürzt, zwischen 1988 und 2000 in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Einige von ihnen wurden auch 1990 in das Reportagebuch Reise in die Verlorengegangenheit eingearbeitet (siehe Drucknachweise).
Diese eBook-Edition publiziert sie zum ersten Mal selbständig und ungekürzt.

Fluchtpunkt Hollywood — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fluchtpunkt Hollywood», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der junge Mann, Verfasser einer Dissertation über Gottfried Keller und einer der ersten deutschen »Tonfilm-Schnittmeister«, lebt in einer anderen, unpolitischen Welt. Er führt die Existenz eines typischen Intellektuellen der Weimarer Republik. Sein Berlin ist die Kulturhauptstadt Europas, tonangebend in Literatur, Theater und Film, eine Metropole der Technik und der lockeren Sitten, grell und schrill und hektisch, volkstümlich und versnobt, lokalpatriotisch und kosmopolitisch – eine Weltstadt, in der man, wie Elias Canetti sich erinnert, »keine zehn Schritte ging, ohne jemand zu begegnen, der berühmt war«.

Draußen in den Vorstädten aber herrscht bereits die Gewalt. Nazis und Kommunisten liefern sich Saalschlachten, SA-Trupps überfallen wehrlose Passanten, weil sie »jüdisch aussehen«, jeden Tag gibt es irgendwo im Reich Schwerverletzte und Tote. Der uniformierte Mob schickt sich an, die Republik zu zerstören.

Den Sündenbock für die soziale Misere haben die völkischen Horden längst ausgeguckt: die »jüdische Weltverschwörung«. Was oder wer das sein soll, weiß keiner so recht. Doch das hindert ja nicht, den nächstbesten zu verprügeln, der daran beteiligt sein könnte, einen von 500 000 unter den 65 Millionen deutschen Bürgern, den Gemüsehändler an der Ecke mit dem dunklen Teint oder den Arzt mit dem jüdischen Namen zwei Straßen weiter.

Falkenberg findet die hasserfüllten Parolen der Nazis eher komisch, ihre rassistischen Ideen verschroben, ihr martialisches Gehabe lächerlich. »Worin ich mich ungemein getäuscht habe«, wie er an diesem Morgen auf dem Ku’damm am eigenen Leibe erfahren muss.

Plötzlich umringen ihn fünf Braunhemden. Sie haben den Spaziergänger als Juden erkannt. Der Nazi-Trupp ist mit Schlagstöcken aus dickem Malakka-Rohr bewaffnet.

»Warum haust du nicht ab nach Jerusalem«, schreit der uniformierte Anführer, ein bulliger Typ aus dem Bilderbuch der Brutalität. Seine Fahne, riecht Falkenberg sofort, hat weniger mit Politik als mit Alkohol zu tun.

Die Nazis, etwas jünger als ihr Opfer, beginnen auf Falkenberg einzuprügeln. Seine Hilferufe kümmern keinen der vielen Passanten. Ein Hieb trifft Falkenbergs Hut, er rollt auf die Straße, automatisch läuft Falkenberg hinterher.

»Das war mein Glück«, meint er später, »denn die Brüder blieben damals noch vom Damm fern, die trauten sich nicht vom Schatten der Bäume und Hauseingänge weg.«

Im selben Augenblick hält ein Taxi neben ihm. Der Fahrer öffnet den Schlag.

»Ick kenn dat schon. Wenn ick hier Jeschrei höre: Polizei, Polizei, dann weeß ick, dass wieder so 'n Ding läuft, und ick krieg' gleich 'ne Fuhre.«

Noch am selben Tag beschließt Paul Falkenberg, Deutschland zu verlassen. Der junge Filmcutter ist seit seiner Mitarbeit an Fritz Langs M - Eine Stadt sucht einen Mörder und Carl Dreyers Vampyr ein gefragter Mann. Anfang 1932 bietet sich ihm eine Gelegenheit, in Paris zu arbeiten. Die Berliner Wohnung behalten Falkenberg und seine Frau bei – bis Hitlers Machtübernahme alle Hoffnungen auf eine Rückkehr zunichte macht.

Wenn zwölf Jahre später die Alliierten die deutsche Hauptstadt befreien werden, lebt dort keiner von Falkenbergs engsten Verwandten mehr. Er selbst kann es erst dreißig Jahre, nachdem er Berlin verlassen hat, über sich bringen, die Stadt seiner Geburt zu besuchen. Wohnen wird er nie wieder in Deutschland.

Die Tür der Wohnung in den New Yorker »Central Park Studios«, einem Altbau mit hohen Räumen in der 76. Straße West, öffnet ein kleiner gebückter Mann. Er steckt in einem viel zu weiten weißen Tropenanzug mit schmalen blauen Streifen. Dem schmächtigen Körper sieht man an, dass er das Kleidungsstück vor einer Weile noch auszufüllen vermochte. Aus dem jungen Hitler-Flüchtling ist, als ich ihn treffe, ein körperlich schwacher, aber geistig hellwacher Greis geworden.

Nicht ohne Misstrauen und mit einigem Widerwillen, das lässt er den Besucher aus Deutschland fühlen, führt Paul Falkenberg mich in den living room. Sich umzuschauen, bleibt keine Zeit. Der Gastgeber diktiert den Ablauf des Gesprächs.

»In meinem Leben ist nicht viel passiert«, sagt er mit einem keineswegs freundlichen Blick. »Ich habe nicht viel mitgemacht, gerade mal zwei Weltkriege, eine Revolution, eine Inflation, zwei Emigrationen, das ist alles.«

»Den Schritt in die Emigration haben Sie ein gutes Jahr vor den meisten Ihrer Leidensgenossen vollzogen«, frage ich, »war das nicht, gemessen an dem, was man damals wissen konnte, eine sehr heftige Reaktion auf ein isoliertes Ereignis?«

»Vielleicht habe ich es deshalb so stark empfunden«, sagt Falkenberg und schaut noch um einiges böser, »weil ich an so was nicht gewöhnt, nicht abgestumpft war. Die meisten haben damals in Deutschland derlei in der Schule oder sonst wo erlebt, und ich wusste, dass es das gibt. Aber persönlich habe ich nie zuvor, und übrigens auch nie danach, eine solche Erfahrung machen müssen.«

Falkenberg beugt sich vor und stützt sich dabei auf die geschnitzte Armlehne seines Stuhls. Spöttisch lächelnd erzählt er von den ersten Jahren seines Exils.

Die Nazis, das erkennt er bald, sitzen fest im Sattel, der Rückhalt in der Bevölkerung ist überwältigend. Wer nicht zu der Mehrheit gehört, die das barbarische Treiben billigt, schließt vor der alltäglichen Gewalt, vor politischem Mord und der systematischen Verfolgung der jüdischen Bürger, die Augen. Keinerlei Hoffnung besteht für die Flüchtlinge, in absehbarer Zeit zurückkehren zu können.

In den europäischen Exil-Ländern aber wird die Lage zunehmend prekärer. Das Dritte Reich weitet seinen Machtbereich konsequent aus. In immer mehr Staaten gelangen faschistische oder rechtsdiktatorische Regierungen an die Macht, und auch die wenigen verbleibenden Demokratien verschärfen aus Furcht vor Hitler-Deutschland die Restriktionen gegenüber den Emigranten. Als letzte Hoffnung erscheint am Horizont Amerika.

1938 treffen die Falkenbergs im Hafen von San Pedro an der amerikanischen Westküste ein. Drei Jahre verbringt das Paar in Hollywood, ohne dass Paul Falkenberg Arbeit findet. Kurz vor Pearl Harbour nimmt er schließlich ein Angebot aus New York an. Wenig später ist er Assistent des spanischen Filmregisseurs Luis Buñuel, ebenfalls ein Europa-Emigrant, der am Museum of Modern Art Unterschlupf gefunden hat.

Anders als im ewig sonnigen Kalifornien fühlt sich Falkenberg an der Ostküste sofort heimisch. Der Alltag verläuft in New York, der ersten Station so vieler Einwanderergenerationen, »europanäher«. Hier existieren die urbanen Treffpunkte, die die Ex-Berliner im zersiedelten Los Angeles so sehr vermissen. Und es gibt die Kneipen und Restaurants von Yorkville, mit Leberknödeln und Hackbraten, Wiener Schnitzeln und Königsberger Klopsen.

»War das etwas, was Sie vermisst haben?

»Ja, selbstverständlich. Man hat sich gefreut, die deutsche Küche wiederzufinden.«

»Haben Sie Lust, zum Lunch dorthin zu fahren?« schlage ich vor.

»Ja, warum nicht«, sagt Falkenberg und scheint durchaus erfreut.

In Yorkville, dem traditionellen deutschen Viertel, fanden einst die Freiheitskämpfer der 1848er Revolution Aufnahme, auf die Hitler-Flüchtlinge jedoch wartet eine gespenstische Szenerie: Hakenkreuze hängen in den Schaufenstern der Läden, und uniformierte SA-Leute, amerikanische Staatsbürger deutscher Abstammung, patrouillieren auf den Bürgersteigen. In den Kinos laufen die Filme von Goebbels’ Ufa im Original. Es gibt deutsche Theater und Bierkeller, in denen lederbehoste Buan Schuhplattler tanzen, und es gibt auch Partei-Krawalle und Antisemitismus. Die alten Yorkviller halten aggressiven Abstand zur neuen Welle der überwiegend jüdischen Emigranten, die sich in Washington Heights niederlassen, dem »Vierten Reich«, wie die Emigranten selbst frotzeln.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fluchtpunkt Hollywood»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fluchtpunkt Hollywood» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Gérard de Villiers - La panthère d'Hollywood
Gérard de Villiers
Jack Campbell - Fluchtpunkt Ixion
Jack Campbell
Reimer Boy Eilers - Fluchtpunkt Hamburg
Reimer Boy Eilers
Christof Wackernagel - RAF oder Hollywood
Christof Wackernagel
Gundolf S. Freyermuth - Der Ausweg
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Reise in die Verlorengegangenheit
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Cyberland
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Games | Game Design | Game Studies
Gundolf S. Freyermuth
Отзывы о книге «Fluchtpunkt Hollywood»

Обсуждение, отзывы о книге «Fluchtpunkt Hollywood» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x