Ulrich Elsbroek - Querschädel, Regenlöcher, Schlodderkappes

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrich Elsbroek - Querschädel, Regenlöcher, Schlodderkappes» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Querschädel, Regenlöcher, Schlodderkappes: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Querschädel, Regenlöcher, Schlodderkappes»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kaum in unseren Landstrich hineingeboren, werden uns unsere Eigenheiten um die Ohren geschlagen: Stur seien wir, heißt es. Dauernd regne es, heißt es. Und noch immer künde der Kiepenkerl vom Wesen echten Münsterländertums. Stimmt das wirklich? Ulrich Elsbroek geht diesen und vielen weiteren münsterländischen Stereotypen auf den Grund. Mit dabei: unsere Nationaldichterin und Querschädel Annette von Droste-Hülshoff. Sie wird die Ergebnisse auf ihre ganz spezifische Weise begleiten. Herausgekommen sind insgesamt 14 Streifzüge mit mal überraschenden, mal amüsanten, aber immer interessanten Fakten über die Heimat der Hengste, die 100-Schlösser-Route, die münsterländische Parklandschaft, über Geistliche, Kiepenkerle und Dichter, und zu guter Letzt über all die kulinarischen Leckereien dieser Tiefebene, bei deren bloßer Benennung und Erwähnung Nichteinheimischen ganz schummrig werden kann. Oder läuft Ihnen bei Fettsoppen, Möppkenbrot, Wurstebrei, Schlodderkappes und Moppelkotze das Wasser im Mund zusammen?

Querschädel, Regenlöcher, Schlodderkappes — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Querschädel, Regenlöcher, Schlodderkappes», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aufgrund dieser babylonischen Sprachverwirrung auf immer kleinteiligerem Raum ist es also kein Wunder, dass unser gutes Niederdeutsch nur für wenige Jahrhunderte den Status einer offiziellen Amtssprache erhielt. Erst um 1300 verdrängt unser Platt die bis dato über 500 Jahre dominierende Schriftsprache Latein aus den westfälischen Schreib- und Amtsstuben. Mit gutem Grund, musste doch die sich immer stärker ausdifferenzierende mittelalterliche Gesellschaft mit kodifizierten Regularien versorgt werden, die diese Gesellschaft auch versteht. Und das ging eben nur mit Hilfe des Niederdeutschen. Die normative Kraft dieser Sprache war zeitweilig so stark, dass diese in ihrer lübeckischen Ausformung zur Verkehrssprache der Hanse wurde.

Doch schon gegen Ende des 16. Jahrhunderts war es mit der niederdeutschen Schriftsprachen-Herrlichkeit in unserem Ländchen wieder vorbei. Dies bewirkten unter anderem zwei historische Entwicklungen: der Niedergang der Hanse sowie ein renitentes Mönchlein namens Martin Luther, das mit seiner frühneuhochdeutschen Bibelübersetzung die Grundlage für eine alle deutschsprachigen Regionen vereinende hochdeutsche Nationalsprache lieferte. Nach und nach bemächtigte diese sich der Kanzleien, der Adelsgesellschaft und des gebildeten Bürgertums, so dass sich das Niederdeutsche immer mehr auf das zurückzog, was man das einfache Volk nennt. In den gehobenen Kreisen galt es nunmehr als fein, in der neuen Manier zu sprechen. Wer hochdeutsch sprach, war etwas Besseres. Wie selbstverständlich folgte dieser Entwicklung eine Gegenbewegung auf dem Fuße, wurde doch nun ein bis dato unerhörter Kampfbegriff in die Debatte eingeführt, der gegen das hochdeutsche, lutherische Kauderwelsch in Stellung gebracht wurde. Das Niederdeutsch wurde nun als klar und verständlich, mit einem Wort: als »platt« bezeichnet. In dieser neuen Bedeutung erscheint das aus dem Niederländischen stammende Wort zum ersten Mal in einer 1524 zu Delft gedruckten Bibel, die dem geneigten Leser versprach, sie sei »in goede(n) platten duytsche« verfasst, also in gutem, klarem Deutsch.

Genau in diese sprachlich zerrissene Lage wächst unsere Adelsdame mit Namen Annette von Droste-Hülshoff hinein. Zwar bewegt sie sich als Schriftstellerin und Briefeschreiberin im Rahmen der hochdeutschen Sprache (wenn auch mit leidlich konsistenter Orthographie!). Die Gründe, warum das Niederdeutsche nur eine Randerscheinung in ihren Werken bleibt, sind nachvollziehbar: Weder könne ein »Ausländer eine ächt vaterländische Aneckdote« verstehen, noch der »Eingebohrne, da ihm die Buchstabenfügung zu fremd« sei. Und dennoch ist die besondere Affinität der Droste zum Niederdeutschen mit Händen zu greifen. So spricht sie schon einmal von einer »Blage« statt von einem »Kind«, bezeichnet ihren Vertrauten Levin Schücking als »Baasjunge«, beschwert sich, dass ein Gedicht aus ihrer Feder »klatrig« angenommen worden sei, und beschreibt einen Bekannten, den sie offenbar nach längerer Zeit wiedergesehen hat, mit den Worten: »Ach Gott! Was war der lustige Laps für‘n alt verdrüget Männeken geworden!«

In dieser Liebe zum Platt drückt sich zugleich eine unübersehbare Verbundenheit zu den einfachen Leuten aus. Das mag daran liegen, dass Annette – wie sie schrieb – »zwischen Bauren aufgewachsen« war und »selbst eine starke Baurenader« in sich verspürte. Wie dem auch sei: Immer wieder lässt die Dichterin in ihren Briefen das so genannte gemeine Volk zu Worte kommen. Und dass dieses Wort niederdeutsch ist, versteht sich von selbst. So beschreibt sie in einem Brief an ihre Schwester Jenny, wie sie über einem Gedicht sitze und immer wieder innehalte und nachdenke. Als die Amme das sieht, wird sie ganz mitleidig und sagt: »O Herr! Wat beduurt se mi, dat se sick so quælen möttet, et is akkrort es wenn ik so recht schlechte Doddheide spinnen mott, ik möch wull Goorn deevon hebben, un auk wull gutt Goorn, un et wett doch nix esse klötte un worstbände.« (Frei übersetzt: »O Herr! Was tun Sie mir leid, dass Sie sich so quälen müssen. Es ist gerade so, als wenn ich aus minderwertigem Flachs ein feines, gleichmäßiges Garn machen möchte und am Ende nichts als Wurstbänder mit Klumpen herauskommen.«)

Die Reaktion der Dichterin auf diesen eher rustikalen Vergleich ist nun bezeichnend. Unmittelbar anschließend fragt sie ihre Schwester: »… was sagst du zu diesem Omen? ich war wie ein begossener Hund, und legte für diesmahl meine Feder ganz still hin«. Das Reichsfräulein macht die Amme weder lächerlich noch empört sie sich. In der geradezu demütigen Geste des stillen Feder-Weglegens kommt die tiefe Verbundenheit der Dichterin ihrer Amme gegenüber zum Vorschein.

Dass diese Verbundenheit auch zuweilen politisch werden kann, zeigt ein Brief vom 2. August 1844. Darin beschwert sich die Dichterin über ihren Bruder, der als Vertreter des Adels immer nur die eigenen, ständischen Sonderinteressen im Kopf habe. Sich allgemein gegen den zweiten Stand wendend, ruft sie aus: »… ich wollte die Herrn dächten auch zuweilen an allgemeinere Landes-Interessen; – es empört den Bürger- und Bauernstand, daß sie, auf den letzten Landtagen, Nichts als ihre Jagdgeschichten haben zur Sprache kommen lassen, weder Schulen, Pfarreyen, noch Sonstiges.«

Es zieht sich wie ein roter Faden durch der Dichterin Briefe: Anders als ihr Bruder und anders als der Stand, in den sie hineingeboren wurde, erweist sie dem einfachen Volke durchweg tiefen Respekt – und dieser Respekt spricht weithin vernehmbar »mönsterländsk Platt«.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Querschädel, Regenlöcher, Schlodderkappes»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Querschädel, Regenlöcher, Schlodderkappes» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Querschädel, Regenlöcher, Schlodderkappes»

Обсуждение, отзывы о книге «Querschädel, Regenlöcher, Schlodderkappes» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x