Robert de Taube - Das offene Versteck

Здесь есть возможность читать онлайн «Robert de Taube - Das offene Versteck» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das offene Versteck: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das offene Versteck»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Jahre 2018 kamen in Kentucky, USA, drei Audio-Kassetten ans Licht. Auf ihnen schildert der jüdische Landwirt Robert de Taube (1896 – 1982) aus Ostfriesland seine Überlebensgeschichte. Während die Deportationszüge von Berlin nach Auschwitz rollten, fand er Versteck in den Straßen der Reichshauptstadt und den Waggons der Stadtbahn. Er fuhr kreuz und quer durchs Liniennetz bis hin in die Vororte Beelitz und Bernau, handelte mit Gemüse, Obst und Kleidung, arbeitete als Gärtner und wechselte ständig seinen nächtlichen Unterschlupf. Im Villenviertel von Grunewald fand er seine beste Bastion. Eine NS-Funktionärin verliebte sich in ihn. Ohne mutige Helfer hätte er nicht überlebt.
Nach der Befreiung 1945 wollte Robert de Taube sofort zurück auf seinen Gutshof bei Wilhelmshaven, der Kampf um die Wiedererlangung des vom NS-Staat geraubten Eigentums lag vor ihm. Sein Bericht zeugt von Klugheit und Glück in den Zeiten des Holocausts – und vom Preis, die permanente Wachsamkeit vor der SS und das Bleiben im Land der Täter forderten. Robert de Taube hat uns einen einzigartigen Beitrag zum Verstehen von «Heimat» vermacht.
Hartmut Peters hat das Interview ediert und mit einer Einleitung versehen.

Das offene Versteck — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das offene Versteck», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Donnerstag, 10. November 1938, war ein Werktag. Zivilisten, Schulkinder und Personen, die auf die Omnibusse warteten, hatten direkten Zugang zum unübersehbaren Geschehen. An den Aktionen in Neustadtgödens und auf dem Horster Grashaus waren insgesamt ungefähr 80 SA-Leute beteiligt. Etwa 40 SA-Leute beherrschten zeitweilig die engen Straßen des Orts und kommunizierten auf Zuruf. Im Horster Grashaus, das die SA vollständig okkupiert hatte, wurde geplündert.

Friedrich Cohen, Richard Stein, Salomon de Taube und Alfred Weinberg aus Neustadtgödens sowie Kurt Herz, Helmut Josephs, Jan Lazarus, Rudolf Lion, Kurt Stern, Robert de Taube, Samuel de Taube und Arthur van der Wall vom Horster Grashaus wurden am Morgen des 11. November von der Polizei auf einem Lastwagen, der sonst für Viehtransporte genutzt wurde, zur Reichsbahnstation Sande gebracht. Vor der Schule, an der der LKW vorbeifuhr, sangen unter Anleitung des Lehrers Schulkinder eines der übelsten NS-Lieder: „Wenn´s Judenblut vom Messer spritzt, dann geht´s nochmal so gut. Schmeißt sie raus, die ganze Judenbande, schmeißt sie raus aus unserem Vaterlande. Schickt sie nach Jerusalem und schlaget ihnen die Beine ab, sonst kommen sie wieder heim.“ 9

Die Männer mussten auf dem Bahnhof von Sande in einen Zug mit den in Wilhelmshaven festgenommenen Juden, darunter auch Ernst und Kurt de Taube, sowie den Juden aus Wittmund einsteigen. Anschließend transportierte die Polizei alle per Bahn nach Oldenburg. Außer den nicht in die Altersvorgabe passenden Salomon und Samuel de Taube (81 bzw. 83 Jahre) sowie Jan Lazarus und Kurt Herz (14 bzw. 16 Jahre), die in Oldenburg frei kamen, wurden sie von hier zusammen mit den Juden aus Oldenburg Stadt und Land in Eisenbahnwaggons in das Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg bei Berlin verschleppt.

V. Der Zwangsverkauf des Horster Grashauses

Samuel de Taube fuhr mit geliehenem Geld unverzüglich zusammen mit seinem Bruder Salomon von Oldenburg zum Grashaus zurück. Er schrieb 1942: „Dort hausten noch die SA-Leute, und die Wirtschafterin 10 erzählte uns weinend, sie täten, als ob alles ihnen gehörte. Sie hatten alle Schränke aufgerissen und mitgenommen, was ihnen passte. Während ich mit meinem Bruder eine Tasse Tee trank, kam ein Wagen mit vier Herren vorgefahren, von denen einer der Kreisbauernführer war. Ich fragte, was die Herren wünschten, worauf ich angefahren wurde: ‚Was machen Sie denn hier noch? Sie haben hier nichts mehr zu suchen, und wenn Sie nicht gleich machen, dass Sie wegkommen, dann werden wir es Ihnen zeigen!’ Ich sagte: ‚Es ist doch wohl noch mein Gut,’ worauf mir erwidert wurde: ‚Ihnen gehört gar nichts, das ist jetzt alles anders. Wo sind die Bücher?’ - ‚Die sind nicht hier, das Gut habe ich an meine Söhne verpachtet, und die Bücher werden in Wilhelmshaven geführt.’ ‚Morgen früh um 10 Uhr sind die Bücher hier, sonst sollen Sie sehen, was Ihnen passiert!’ Ich fuhr dann mit meinem Bruder nach Wilhelmshaven. Am nächsten Morgen kamen dort ein Gestapobeamter, der Landrat aus Wittmund 11 und zwei SA-Leute von der Kreisleitung und verlangten die Bücher. Sie durchsuchten alles, nahmen die Bücher mit und was sie sonst noch wollten – alles immer unter Schimpfereien auf die Juden.“ 12 Die Plünderungen wiederholten sich in den nächsten Tagen noch zweimal. Am 19. November brachten zwei SS-Leute Samuel de Taube zum Sitz der Wilhelmshavener NSDAP-Kreisleitung. Der Kreisleiter 13und die Gestapo zwangen ihn, das Haus in der Adalbertstraße unter Marktwert an die Kreisleitung zu verkaufen, ansonsten würden seine Söhne nicht aus dem KZ Sachsenhausen herausgelassen. 14

Robert de Taube wurde am 9. Dezember 1938 fast zeitgleich mit seinen Brüdern entlassen, er schildert die Qualen dieser vier Wochen eindringlich in seinen Erinnerungen. Aus diesem Lager der SS kamen die Häftlinge nur unter der Auflage heraus, sofort die Auswanderung zu betreiben und über die Haft absolutes Stillschweigen zu bewahren. Er durfte ebenfalls nicht auf das inzwischen offiziell beschlagnahmte Grashaus zurück, alle de Taubes mussten sich in Wilhelmshaven aufhalten. Erneut in ein KZ verschleppt zu werden, stand bei allen folgenden administrativen Vorgängen unausgesprochen und auch häufig direkt ausgesprochen als Drohung im Raum.

Bereits zum 10. November 1938 hatten die Behörden den Landwirt und damaligen stellvertretenden Ortsbauernführer Eilert Behrends aus Horsten zum Verwalter für die einstweilige Fortführung des Wirtschaftsbetriebs und für die Verwaltung und Veräußerung des Ernst und Robert de Taube gehörenden Pachtvermögens eingesetzt. Das lebende Inventar umfasste im November 1938 nach Auflistung von Behrends 16 Pferde, 236 Stück Rindvieh, 28 Schafe, 22 Schweine und ein paar Dutzend Hühner, aber offenbar war schon einiges weggekommen.

In den Wochen nach dem Pogrom erließ die Reichsführung eine Fülle von Verordnungen, die zügig von den nachgeordneten Behörden und den Banken umgesetzt wurden. Sie beendeten das Geschäftsleben der jüdischen Einwohner, zwangen sie unter Genehmigungspflicht in kurzer Zeit zum Verkauf ihrer Häuser, Grundstücke und Wertsachen, sperrten die Konten mit den vorhandenen und durch den Zwangsverkauf erzielten Vermögenswerten, erhoben Sondersteuern, erlaubten nur Ausgaben zum Lebensunterhalt und konfiszierten über die sogenannte Reichsfluchtsteuer, was zum Zeitpunkt der Auswanderung übrig geblieben war. Zurück blieb ein kleiner Rest. Der einstige Millionär Samuel de Taube hatte bei seiner Einreise nach England 10,- Reichsmark in der Tasche.

Samuel de Taube wurde mit Schreiben vom 2. Februar 1939 angewiesen, sein Grundeigentum binnen vier Wochen zu veräußern und es zu diesem Zweck zu einem bestimmten Preis der Hannoverschen Siedlungsgesellschaft (HSG) zum Kauf anzubieten. Nach einem vergeblichen Protest wegen des unangemessen niedrigen Preises und einer Reihe von Einschüchterungen erreichten die Nationalsozialisten schließlich am 21. April 1939 die Übertragung der rund 153 Hektar an die HSG. Die Eintragung im Grundbuch erfolgte am 23. Juni 1939. Das tote und lebende Inventar gehörte den Pächtern Ernst und Robert de Taube jeweils zur Hälfte und wurde bei demselben Termin im Regierungspräsidium Aurich ebenfalls an die HSG und ebenfalls weit unter Marktwert zwangsverkauft. Die ausgefertigten Verträge lagen zur Unterschrift bereit und durften nicht mehr verändert werden. „In Aurich wurden wir wie Verbrecher behandelt“, berichtete Samuel de Taube. Seinen Sohn Ernst habe er folgendermaßen bei einer Beratungspause auf dem Korridor zur Unterschrift bewegt: „Es bleibt uns ja doch nichts anderes übrig, wir haben ja doch keine Rechte mehr, lass uns unterzeichnen. Wir können froh sein, wenn wir lebendig herauskommen.“ 15

Siedlungsgesellschaften waren zur Zeit des Nationalsozialismus mit dafür zuständig, die rassistische agrarpolitische Ideologie von „Blut und Boden“ umzusetzen. Im Reichserbhofgesetz vom 29. September 1933 heißt es: „Die Reichsregierung will […] das Bauerntum als Blutquelle des deutschen Volkes erhalten. […] Bauer kann nur sein, wer deutscher Staatsbürger, deutschen oder stammesgleichen Blutes und ehrbar ist.“ Die HSG bildete aus den Grundstücken des Juden Samuel de Taube einen Resthof von rund 72 Hektar, das meint das Gelände direkt um das Grashaus, und bot diesen dem Kreisbauernführer Erich Reents aus der Nähe von Wittmund zum Kauf an. Die Familie Reents ließ zunächst den Hof im Auftrag bewirtschaften und zog im Oktober 1939 selbst ein. Die sonstigen Grundstücke zur Gesamtgröße von rund 81 Hektar verkaufte die HSG an 25 Landwirte aus dem Raum Horsten zur Aufstockung ihrer Betriebe, die vorwiegend bisher nicht über Klei- bzw. Ackerland verfügten und zum Teil auch die Höherstufung ihres Hofes als „Reichserbhof“ erlangen wollten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das offene Versteck»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das offene Versteck» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Robert Silverberg - Das Land der Lebenden
Robert Silverberg
Robert Silverberg - Das Ultimatum
Robert Silverberg
Robert Silverberg - Das Buch der Veränderungen
Robert Silverberg
Robert Masello - Das letzte Relikt
Robert Masello
Robert Silverberg - Das Urteil der Fremden
Robert Silverberg
Robert Sheckley - Das geteilte ich
Robert Sheckley
Robert Korn - Das Meer
Robert Korn
Gabriele Bärtels - Das beste Versteck
Gabriele Bärtels
Doree Valerie - Das offene Geheimnis
Doree Valerie
Robert Kurz - Das Weltkapital
Robert Kurz
Roberto Simanowski - Das Virus und das Digitale
Roberto Simanowski
Отзывы о книге «Das offene Versteck»

Обсуждение, отзывы о книге «Das offene Versteck» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x