Rudolf Walther - Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Walther - Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie die beiden Vorgänger enthält auch Band 3 historische Essays (Schwerpunkt französische Zustände), Porträts gegen das Vergessen (von Adorno über Guy Debord bis hin zum Abbé de Saint-Pierre), ins Grundsätzliche gehende politische Kommentare jenseits des tagespolitischen Handgemenges sowie Verrisse von Sachbüchern – eine Sammlung aus der 18-jährigen Tätigkeit des Autors als Publizist, Kolumnist und Sachbuch-Kritiker. Der Titel ist auch dieses Mal geblieben, einen besseren gibt es für Walthers Methode nicht: «Aufgreifen, begreifen, angreifen». Nicht um der bloßen Kritik willen, sondern um durch Aufklärung zu mehr Humanität zu gelangen.

Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die französischen Ökologiebewegungen blieben zunächst lokal orientiert. Eine lockere Koordination ergab sich aber schon bei der Unterschriftenkampagne, mit der 1969 die Zerstörung des Nationalparks La Vanoise verhindert wurde. Ein Jahr später begann – zuerst nur im Elsass – der Kampf gegen die Errichtung von Atomkraftwerken. Der Protest organisierte sich auch an anderen Orten, wurde aber zunehmend von überregional tätigen Umweltschutzgruppen mitgetragen und verbreitet – zum Beispiel von der 1970 nach amerikanischem Vorbild gegründeten Gruppe »Amis de la Terre« oder von Solidaritätserklärungen prominenter Wissenschaftler und Intellektueller. Bereits im Juli 1971 mobilisierten die verschiedenen Bewegungen 15 000 Demonstranten gegen den Bau eines Atomkraftwerks in Saint-Vulbas (Département Ain), das im Jargon der Technokraten »Bugey 01« hieß und das die Ökologiebewegungen »Bugey-Cobayes« (»Bugey-Versuchskaninchen«) tauften, weil damals wie heute Fragen der Betriebssicherheit sowie der Entsorgung und Endlagerung der strahlenden Abfälle unzureichend oder gar nicht geklärt waren.

Angetrieben wurden die Bewegungen von Pierre Prémilieu und vor allem von Pierre Fournier, einer Schlüsselfigur der aus der Studentenbewegung entstandenen ökologischen Linken in Frankreich. Er plädierte für »die radikale und globale Unterminierung einer verstümmelnden und selbstmörderischen Gesellschaft« im Namen eines »Wechsels der Lebensweise«. Die Chancen dafür lagen bei jedem Einzelnen: »Man kann die Gesellschaft nicht mehr ändern, ohne sein Leben zu ändern.« Für ihn und seine Mitstreiter lag »die Utopie in den Gegebenheiten verborgen und nirgendwo anders«. Fournier wollte sich denn auch nicht an den Rand der Gesellschaft aufs Land zurückziehen, sondern »die Massen sensibilisieren« und »Herrn Jedermann verständlich machen, dass er seine Haut nur retten wird, wenn sich sein Leben verändert.« Fournier vermied alles, »was nach Personenkult hätte aussehen können« (Wolfgang Hertle), aber sein früher Tod 1973 – im Alter von 35 Jahren – entriss den Ökologiebewegungen einen furiosen politischen Kopf.

Fournier hatte 1969 die Zeitschrift »Hara-Kiri Hebdo« gegründet, die seit dem Verbot 1971 unter dem Titel »Charlie Hebdo« weiter erscheint. Im gleichen Jahr entstanden die Zeitschrift »Combat non violent« (»Gewaltfreier Kampf«) und eine auf ökologische Themen spezialisierte Presseagentur. Im November 1972 schuf er die Zeitschrift »La gueule ouverte« (»Die offene Klappe«), die eine Zeitlang mit dem Untertitel »Le journal qui annonce la fin du monde« (»Die Zeitschrift, die den Weltuntergang ankündigt«) kokettierte. Der Untertitel war halb satirisch, halb ernst gemeint. Das Blatt erreichte in kurzer Zeit eine Auflage von 70 000 Exemplaren. Ein weiteres wichtiges Organ erschien ab April 1973 monatlich als Beilage zum »Nouvel Observateur« unter dem Titel »Le Sauvage« (»Der Wilde«). Es wurde geleitet von Alain Hervé, dem Gründer von »Amis de la Terre«. Zu den wichtigsten Kolumnisten gehörte der Sozialist André Gorz, der hier unter dem Namen Michel Bosquet ökologische Fragen aus linker Perspektive diskutierte und den »Ökologismus« als »Revolte der Bürgergesellschaft« gegen die Bevormundung durch den Staat und die starken wirtschaftlichen Interessenten definierte. Wie bei Fournier gehörte auch bei Gorz/Bosquet das Utopische programmatisch zum Wirklichen und fundamentale Gesellschaftskritik zur Ökologie: »Wir können besser leben und dabei weniger konsumieren und arbeiten, aber anders.« Erst 1977/78 wurden diese Texte in der von Freimut Duve geprägten Reihe rororo aktuell den deutschen Lesern zugänglich gemacht.

Die Jahre 1971/72 verhalfen den französischen Umweltbewegungen zu einem unerhörten Aufschwung und zu europaweiter Ausstrahlung. Ökologisch motivierter Protest formierte sich jedoch nicht nur auf dem Land und an Kraftwerk-Standorten, sondern auch in der Metropole. Im April 1972 – also eineinhalb Jahre vor dem Öl- und Benzinpreisschock vom Oktober 1973 – demonstrierten in Paris 10 000 Fahrradfahrer gegen die Verkehrs- und Energiepolitik. Einem entsprechenden Aufruf in Berlin folgten damals ganze 100 Leute.

Bei den Präsidentschaftswahlen 1974 einigte sich ein erheblicher Teil der Umweltgruppen darauf, einen eigenen Kandidaten zu präsentieren. Der damals Siebzigjährige Agronom René Dumont (1904-2001) erreichte zwar nur 1,32 Prozent oder 337 000 Stimmen, aber er machte durch sein Charisma und seine Anerkennung als Wissenschaftler ökologische Probleme in einem bislang unbekannten Ausmaß bekannt. Er trug bei seinen Auftritten nicht nur den legendären roten Rollkragenpullover, er verkörperte glaubhaft die Vision einer linken politischen Ökologie, die weit über den herkömmlichen Umwelt- und Naturschutz hinauswies: »Die politischen Bedingungen für einen wirklichen Wandel beginnen in Frankreich damit, dass die Interessierten selbst alle Probleme, die sie betreffen, in die Hand nehmen: Bildung, Selbstverwaltung von Unternehmen und Städten, Arbeitskämpfe, Kampf um die Lebensqualität.« Nach Dumonts Wahlkampf unter der Devise »Utopie oder Tod« rückte bei einer Mehrheit der Franzosen die Sorge um die Umweltverschmutzung erstmals an die erste Stelle der brennendsten Probleme – also vor Arbeitslosigkeit, Preisspirale und Armut. Im »Programme commun« (1972) von Sozialisten und Kommunisten beanspruchten Umweltprobleme eine einzige von 192 Seiten. Bei den Regierungsparteien sah es ähnlich aus.

1974 verbündeten sich Atomkraftgegner aus Frankreich, Baden und der Schweiz in ihrem Kampf gegen die am Rhein geplanten Kraftwerkprojekte in Fessenheim, Wyhl und Kaiseraugst. Im Elsass nahm die Bewegung gegen das in Marckholsheim geplante Chemiewerk den Charakter eines regionalen Aufstands an. Nach mehrwöchiger Besetzung des Bauplatzes wurde das Projekt fallen gelassen. Während die Sensibilität der Franzosen für Umweltprobleme zwischen 1971 und 1977 ständig stieg, sank die Zustimmung zur Nuklearenergie im gleichen Zeitraum um 34 Prozentpunkte.

»Der Kreuzzug nach Malville« östlich von Lyon, wo seit 1975 der schnelle Brüter »Superphénix« gebaut wurde, bildete den Höhepunkt und zugleich das vorläufige Ende der Protestwelle der 70er Jahre in Frankreich, denn ein Jahr nach der spektakulären Demonstration am 31.7.1977 ließ sich »keine einzige bedeutende Aktion der Protestbewegung ausmachen« (Alain Touraine). An jenem regnerischen Sommertag versammelten sich rund 60 000 Atomkraftgegner aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz rund um Malville. Sie wurden von der französischen Polizei mit äußerster Härte zurückgedrängt. Der Physiklehrer Vital Michalon kam bei diesen Auseinandersetzungen ums Leben, mehrere Demonstranten und Polizisten wurden erheblich verletzt. Der Superphénix lieferte nur während zehn Monaten Strom, kostete etwa 20 Milliarden Franken und wird nun mit großem Aufwand definitiv stillgelegt.

Die teilweise hysterische Reaktion der Öffentlichkeit auf die möglichen Auswirkungen der Öl- und Benzinpreiskrise erleichterte die »zivile Nuklearisierung der Energieversorgung« (Guillaume Sainteny) und stabilisierte deren bröckelnde Akzeptanz bei den Bürgern. Die Ökologiebewegungen gerieten Ende der 70er Jahre in die Defensive und rieben sich in Fraktionskämpfen auf. André Gorz warnte die Ökologiebewegungen vor dem »Eindimensionalwerden« als Parteien, die »nicht mehr Protest, Revolte und Unzufriedenheit jeglicher Art politisch übersetzen«, sondern nur noch »die Staatsmacht« bzw. Regierungsbeteiligung im Auge haben. Gorz’ Absage an vermeintliche Real- und die Parteipolitik überhaupt war kein Ausdruck von »Apolitismus, sondern die Weigerung, die Freiheit des Ausdrucks, des Protests und der Phantasie den Erfordernissen der Machtlogik unterzuordnen.«

6 Volksfront in Frankreich (1936/37)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3»

Обсуждение, отзывы о книге «Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x