Rudolf Walther - Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Walther - Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie die beiden Vorgänger enthält auch Band 3 historische Essays (Schwerpunkt französische Zustände), Porträts gegen das Vergessen (von Adorno über Guy Debord bis hin zum Abbé de Saint-Pierre), ins Grundsätzliche gehende politische Kommentare jenseits des tagespolitischen Handgemenges sowie Verrisse von Sachbüchern – eine Sammlung aus der 18-jährigen Tätigkeit des Autors als Publizist, Kolumnist und Sachbuch-Kritiker. Der Titel ist auch dieses Mal geblieben, einen besseren gibt es für Walthers Methode nicht: «Aufgreifen, begreifen, angreifen». Nicht um der bloßen Kritik willen, sondern um durch Aufklärung zu mehr Humanität zu gelangen.

Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Walther

Aufgreifen, begreifen, angreifen

Rudolf Walther Aufgreifen begreifen angreifen Band 3 Historische Essays - фото 1

Rudolf Walther

Aufgreifen, begreifen, angreifen

Band 3

Historische Essays, Porträts, politische Kommentare, Glossen, Verrisse

Essay 20

2013 Oktober Verlag Münster Der Oktober Verlag ist eine Unternehmung des - фото 2

© 2013 Oktober Verlag, Münster

Der Oktober Verlag ist eine Unternehmung des

Verlagshauses Monsenstein und Vannerdat OHG, Münster

www.oktoberverlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Satz: Henrike Knopp

Umschlag: Thorsten Hartmann

Umschlagmotiv: Chiara Mangia

unter Verwendung mehrerer Fotos von Okea/istockphoto.com

Herstellung: Monsenstein und Vannerdat

ISBN: 978-3-944369-03-7

eBook-Herstellung und Auslieferung:

readbox publishing, Dortmund

www.readbox.net

Inhalt

Vorwort

I Historische Essays

1 Von den Autobahn-Legenden zur Autobahn-Theologie

2 1902: Beginn der Trennung von Kirche und Staat in Frankreich

3 Terror als Waffe der politischen Mitte

4 Staatsbürger als Übergangswesen

5 Anfänge der Öko-Bewegung

6 Volksfront in Frankreich (1936/37)

7 Entkolonialisierung als Farce

8 Enteauberung der Ideologie des »Antitotalitarismus«

9 Dien Bien Phu (1954)

10 Algerienkrieg (1954-1962)

II Porträts gegen das Vergessen

1 Theodor W. Adorno zum 100. Geburtstag

2 Frédéric Auguste Bartholdi – ist die Freiheitsstatue eine Ägypterin?

3 Alexis Carrel und Sayyid Qutb:

die westlichen Quellen des Fundamentalismus

4 Guy Debord – droht dem radikalen Außenseiter die Vereinnahmung durch den Kulturbetrieb?

5 Pierre Goldman – der aufsässige Rebell

6 Abbé de Saint-Pierre – verspätete Würdigung eines »Projektemachers«

III Politische Kommentare

1 Jurisprudenz als Wissenschaft? Radikaler Widerspruch

2 Ludwig Börne und Schirrmacher passen nicht zusammen

3 Wer und was sind Globalisierungskritiker?

4 »Westliche« Kreuzzüge

5 Selbstabdankung der Grünen

6 Soziale Marktwirtschaft

7 Pazifismus avant la lettre

8 Populismus

9 Sind Neokonservative die Erben von Leo Strauss und Leo Trotzki?

10 Verbalradikalismus staatlicher Kostgänger

IV Glossen

1 Allgemeiner Frankfurter Küchenmoses: Küchenlatein (3)

2 Der Reiz des Falschen

3 Das Orang-Utan-Prinzip

4 Die fünf Hauptfeinde der Bahn

5 Joschka Fischer – Ich, die Geschichte

6 Wüstenfuchs II

7 Baron zu Guttenberg: Trosshuren im medialen Wandel

8 Eine Frankfurter Straßenkreuzung für Adorno

9 Unter Peer Steinbrücks Metaphernschirm

10 Ernste Hilfe

V Verrisse

1 Philipp Sarasin: die falsche Trias Darwin-Foucault-Nietzsche

2 Ressentiments gegen Intellektuelle und Pazifisten: Jürg Altwegg

3 Gustav Seibts neu lackierter Schrott

4 Leitartikelnde Oberflächlichkeit: Klaus Harpprecht

5 Meinungs- und glaubensstarke Popularphilosophie: Hardt/Negri

6 Sloterdijks »Buch«

VI In eigener Sache

1 Wie macht man die Soziologie kriegstauglich? Oder die Erfindung der Ottologie

2 Der Un-Offizier

3 Offener Brief

Nachweise

Vorwort

Wie die ersten beiden Bände enthält auch dieser Texte aus den letzten 17 Jahren meiner Tätigkeit als Publizist, Kolumnist und Sachbuch-Kritiker. Bei der Auswahl der Texte konzentrierte ich mich auf Arbeiten, die ohne Anmerkungen verständlich sind, dem tagespolitischen Handgemenge also nicht zu nahestehen. Die Daten der Erstveröffentlichung verweisen auf die historischen und politischen Kontexte.

Den Titel – »Aufgreifen, begreifen, angreifen« – habe ich beibehalten. Aus zwei Gründen. Viele Leserinnen und Leser fanden ihn treffend. Und ich selbst merkte bei der Zusammenstellung der Texte für den zweiten und die folgenden Bände, wie präzise er meine Schreibhaltung fasst: Ich möchte mit meinen Arbeiten begreifen, was ich als Thema aufgreife oder was mir von Redaktionen an Themen zum Aufgreifen angeboten wird. Im Prozess des Begreifens des Aufgegriffenen spielt das kritische Moment – das Angreifen von Positionen, Institutionen, Bräuchen, Zuständen und Personen, kurz »der böse Blick« (T. W. Adorno) jeder angemessenen Gesellschaftskritik – eine wesentliche Rolle. Das Begreifen – einen Sachverhalt auf den Begriff zu bringen – funktioniert als Scharnier zwischen dem Aufgreifen eines Themas und der Adressierung von Kritik, Reflexion und Würdigung.

Bei der Auswahl der Texte hielt ich mich an das Kriterium, dass sie sich über den Tag hinaus als haltbar erwiesen haben. Mehr oder weniger naturwüchsig hat sich in diesem Band bei den Essays und den Porträts ein Schwerpunkt mit Bezügen zur französischen Geschichte und Kultur hergestellt. Das erklärt sich einfach aus meinem intellektuellen Interesse und daraus, dass ich mich oft und intensiv mit der französischen Geschichte beschäftige und dabei auch – oft von Redaktionen angeregt – abgelegene Themen aufgreife, die im journalistischen Betrieb marginal geworden sind. Die Möglichkeiten, solche Themen unterzubringen, sind in letzter Zeit geringer geworden, was mit dem um sich greifenden Aktualitätskonformismus und -fetischismus und beschleunigten Produktionsrhythmen zu tun hat. Alle drei Faktoren schmälern das Format der heutigen Feuilletons, denen nichtige Events wichtiger sind als intellektuell anspruchsvolle Themen.

Thematische Überschneidungen zwischen Essays und Porträts sind nicht zu vermeiden, sie ergeben sich aus der Sache. Ich habe wiederum darauf verzichtet, die Texte nachträglich in starre Rahmen von kalendarisch oder thematisch geordneten Blöcken zu pressen, die noch gar nicht existierten, als die Texte geschrieben wurden. Die Texte entstanden aus ganz unterschiedlichen Anlässen, auch puren Zufällen. Die Anordnung trägt dem Moment von Spontaneität der Reflexion und der Reaktion, das ich auch mit dem Titel der Bände andeute, Rechnung.

Die politischen Kommentare für die Tages- und Wochenzeitungen beziehen sich auf die tagespolitische Aktualität und entstanden in der Zusammenarbeit mit den beteiligten Redakteuren, bei denen ich mich dafür herzlich bedanke.

Die kurzen Glossen sind zum größten Teil auf der Wahrheitsseite der »Tageszeitung« erstmals erschienen. Ich schätze diese Kurzform, weil sie von ihrem Umfang her zu sprachlicher und intellektueller Disziplin zwingt.

Ein großer Teil meiner Arbeiten besteht aus Besprechungen politischer, historischer und sozialwissenschaftlicher Bücher. Ich habe aus der Fülle der Rezensionen nur exemplarische Verrisse ausgewählt. Diese Auswahl beruht nicht auf einem atavistischen Willen, Autoren und ihren Büchern oder den Verlagen zu schaden. Selbst wenn ich das wollte, schaffte ich dies als Sachbuch-Rezensent nicht, denn alle diese Bücher werden von Vielen besprochen und bewertet. Verrisse sind mir deshalb wichtig, weil das redaktionelle Gewerbe sie nicht schätzt. Dabei nicht mitzuspielen, gehört zum Ethos von Kritik und Aufklärung.

Der journalistische Betrieb hat sich durch die Konkurrenz mit dem Internet in den letzten Jahren stark verändert. Überlebt haben jedoch auch ältere Usancen und Abhängigkeiten des – euphemistisch so genannten – »freien Mitarbeiters«. Ich reagiere darauf mit einem »offen Brief« in eigener Sache. Einige Texte sind mehrfach oder in gekürzten und redaktionell mehr oder weniger stilsicher bearbeiteten Versionen erschienen. In gravierenden Fällen habe ich deshalb meine ursprünglichen Textversionen den von fremder Hand zugerichteten vorgezogen und mache dies durch das Kürzel UTV (ursprüngliche Textversion) in der Liste der Erstdruckorte am Ende des Buches deutlich. Bloße Druckfehler und kleine Irrtümer oder stilistische Unebenheiten habe ich stillschweigend korrigiert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3»

Обсуждение, отзывы о книге «Aufgreifen, begreifen, angreifen Band 3» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x