Clarissa v. Reinhardt - Stress bei Hunden

Здесь есть возможность читать онлайн «Clarissa v. Reinhardt - Stress bei Hunden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stress bei Hunden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stress bei Hunden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Stress – ein bislang viel zu wenig beachtetes Thema, wenn es um den treuesten Begleiter des Menschen geht. Denn nicht nur wir Menschen können durch Überforderung und mangelnde Ruhephasen gestresst werden, sondern auch Hunde.
Dieses Buch informiert über die Ursachen und Folgen von Stress und erklärt, welche Symptome Sie an einem gestressten Hund beobachten können. Die Autorinnen berichten anhand von authentischen Fallbeispielen, zu welchen Verhaltensauffälligkeiten und gesundheitlichen Problemen es kommen kann, wenn ein Hund überfordert ist und wie man ihm hilft, sein inneres Gleichgewicht wiederzufinden.

Stress bei Hunden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stress bei Hunden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel im Blut führt zu einer Verminderung der körpereigenen Abwehrkräfte. Eine weitere Folge sind häufig Magen-Darm-Erkrankungen wie Magengeschwüre und chronischer Durchfall. Langfristig kann die Nebenniere stark geschädigt werden. Auch Veränderungen des Herz-Kreislauf-Systems wie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall und viele weitere Krankheiten können auf anhaltenden Stress zurückgeführt werden. Ebenfalls in Zusammenhang mit dauerhaft erhöhtem Cortisolspiegel stehen Fortpflanzungsstörungen. Sowohl für das Reifen der Eizellen bei weiblichen Tieren als auch für die Produktion von Testosteron und die Entwicklung der Spermien bei männlichen Tieren ist ein Botenstoff der Hirnanhangdrüse, das so genannte luteinisierende Hormon LH, notwendig. Durch Cortisol wird die Ausschüttung von LH gehemmt und damit das Reifen von Eizellen bzw. Spermien in den Keimdrüsen (Eierstöcken beim weiblichen, Hoden beim männlichen Tier) unterdrückt. Die Probleme bei der Nachzucht von Tieren in Gefangenschaft, wie zum Beispiel im Zoo, kann man auf diesen Effekt zurückführen.

Durch das ebenfalls von der Nebennierenrinde ausgeschüttete Aldosteron kann es langfristig zu Verschiebungen im Mineralstoff- und Wasserhaushalt kommen, was sich auch durch erhöhten Blutdruck bemerkbar macht.

Hinzu kommt noch ein weiteres Problem: Ein gestresster Organismus reagiert mit geschärften Sinnen, weshalb wir, wenn wir gestresst sind, den Fernseher schnell als zu laut oder das eingeschaltete Licht im Wohnzimmer als zu grell empfinden usw. Beim Hund macht sich das dadurch bemerkbar, dass er sensibilisierter auf Geräusche, Bewegungen usw. reagiert. Und leider handelt es sich hierbei um die sprichwörtliche Katze, die sich in den Schwanz beißt, denn:

Zusammenfassend kann man feststellen dass ein gewisses Maß an Stress sinnvoll - фото 24 картинка 25

Zusammenfassend kann man feststellen, dass ein gewisses Maß an Stress sinnvoll und für die optimale Leistungsbereitschaft des Körpers sogar notwendig ist. Jeder Organismus kann Stress bis zu einem gewissen Punkt kompensieren, ohne schädliche Folgen davonzutragen. Die Frage, wo dieser Punkt liegt, ist abhängig vom Ausmaß der Stresseinwirkung. Kompensiert der Körper Stress-Situationen, das heißt, gewöhnt er sich an einen bestimmten Stresspegel, spricht man vom Anpassungssyndrom oder auch Coping.

Ist dieser Vorgang des Copings nicht mehr möglich, kommt es zu Anpassungskrankheiten wie oben beschrieben und man spricht von Distress (siehe Grafik 3).

Grafik 3 Positive und negative Folgen von Stress In Grafik 3 wird neben den - фото 26

Grafik 3: Positive und negative Folgen von Stress

In Grafik 3 wird neben den verschiedenen stressbedingten Erkrankungen eine erhöhte Aggressionsbereitschaft als mögliche Folge von Stress aufgeführt. Auch das ist auf die Hormonausschüttung zurückzuführen. Verantwortlich ist hier unter anderem das Sexualhormon Testosteron. Neuere Studien an Hunden zeigen, dass in bestimmten Stresssituationen trotz der erhöhten Cortisolausschüttung auch ein erhöhter Testosteronspiegel nachweisbar ist. Ein anschauliches Beispiel für die durch Testosteron erhöhte Aggressionsbereitschaft lässt sich bei den Tierarten finden, die eine auf wenige Wochen im Jahr beschränkte Paarungszeit haben, wie zum Beispiel Rotwild. Häufig sind es hier die Männchen, die ein oder mehrere Weibchen um sich scharen und jetzt besonders ablehnend und aggressiv auf andere Männchen reagieren. Sie sind nun ständig bereit, ihre Weibchen gegen Rivalen zu verteidigen.

Dieses Verhalten tritt nur während der Paarungszeit auf und steht in engem Zusammenhang mit dem zu dieser Zeit natürlicherweise erhöhten Hormonspiegel. Dieser Mechanismus macht es möglich, dass die männlichen Tiere außerhalb der Paarungszeit untereinander weitgehend verträglich sind und keine unnötigen Kämpfe ausfechten. Man kann hier also von einer durchaus sinnvollen Koppelung von Sexualhormonen und Aggressionsbereitschaft sprechen.

Anders verhält es sich bei Hunden: Die Rüden sind, anders als bei den Wölfen, an keine spezielle Paarungszeit gebunden und reagieren das ganze Jahr über auf läufige Hündinnen. Leben in ihrer Umgebung viele Hündinnen, kommt es natürlich sehr häufig vor, dass eine von ihnen läufig ist und der Rüde entsprechend durch einen erhöhten Testosteronspiegel auch eine erhöhte Aggressionsbereitschaft gegen andere männliche Hunde zeigt.

Auch lang anhaltender Stress oder häufig wiederkehrende StressSituationen - фото 27

Auch lang anhaltender Stress oder häufig wiederkehrende Stress-Situationen können unter bestimmten Umständen zu einem erhöhten Sexualhormonspiegel im Blut führen. Das Testosteron wird in diesem Fall durch die Nebennierenrinde ausgeschüttet, deshalb lassen sich erhöhte Blutspiegel bei beiden Geschlechtern feststellen. In der Folge zeigen betroffene Hunde häufig eine niedrigere Reizschwelle für aggressives Verhalten. Das bedeutet nicht, dass jeder gestresste Hund immer und sofort aggressiv reagiert. Es kann aber bedeuten, dass der Hund in bestimmten Situationen heftiger reagiert als sonst und mit bisher problemlosen Begegnungen wie zum Beispiel mit Joggern, Radfahrern oder anderen Hunden nicht mehr umgehen kann.

Ein durch Stress und/ oder durch die ständige Begegnung mit läufigen Hündinnen dauerhaft erhöhter Testosteronspiegel bleibt nicht ohne gesundheitliche Folgen. Eine mögliche Folgeerkrankung ist beim Rüden die Vergrößerung der Prostata. Anders als beim Menschen macht sich dies nicht durch eine Verengung der Harnröhre, also Probleme beim Wasserlassen bemerkbar. Beim Rüden drückt die vergrößerte Prostata auf den Enddarm und verursacht Probleme beim Absetzen des Kotes.

картинка 28

REAKTIONEN AUF STRESS

Wenn ein Hund bald nach Betreten des Hundeplatzes Kot absetzen muss, obwohl er gerade von einem ausgiebigen Spaziergang kommt, ist oft Aufregung und/ oder Stress die Ursache.

Auch andere Symptome oder Verhaltensweisen, die man beim Hund beobachten kann, stehen in direktem Zusammenhang mit der Auswirkung von Stress. So hat zum Beispiel der Ausspruch „Ich mache mir vor Angst in die Hose“ durchaus einen physiologischen Hintergrund und gilt gleichermaßen für Mensch und Tier. Durch große Angst oder durch einen plötzlichen Schreck wird über die Adrenalinausschüttung und die Aktivierung des sympathischen Nervensystems dem Enddarm signalisiert, Kot abzusetzen.

Wenn ein Hund bald nach Betreten des Hundeplatzes Kot absetzen muss, obwohl er gerade von einem ausgiebigen Spaziergang kommt, ist oft Aufregung und/ oder Stress die Ursache. Man könnte hier vom beinahe schon obligatorischen „Trainingshaufen“ sprechen. Keinesfalls ist es sinnvoll, den Hund dafür auszuschimpfen oder gar zu bestrafen, dass er mal muss! Auch die auf vielen Hundeplätzen üblichen Ermahnungen an den Hundehalter, seinen Vierbeiner keinesfalls „…auf den Platz scheißen“ zu lassen, geschweige denn die Unsitte, Geldstrafen für die Vereinskasse zu fordern, muten geradezu absurd an, wenn man die Ursache für dieses Koten kennt. Auch das Argument, andere Hunde auf dem Platz würden durch die Geruchsmarkierungen (sei es durch Kot oder Urin) abgelenkt und könnten sich dann nicht mehr richtig auf ihre Kommandos und Anweisungen konzentrieren, ist bei näherer Betrachtung unsinnig. Denn wo können wir schließlich mit unserem Hund spazieren gehen, ohne dass er durch Tausende von Geruchsmarkierungen abgelenkt würde, und trotzdem soll er – selbstverständlich! – auf Kommandos reagieren und gehorchen. Hat Ihr Hund also auf dem Hundeplatz das Bedürfnis, einen Haufen zu machen, lassen Sie ihn dies bitte in aller Ruhe tun, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Wird diese „Hinterlassenschaft“ anschließend von Ihnen entsorgt, gibt es auch keine Probleme mit der Verunreinigung des Trainingsgeländes.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stress bei Hunden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stress bei Hunden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Stress bei Hunden»

Обсуждение, отзывы о книге «Stress bei Hunden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x