Benedikt Wittner - Souveräne Impulskontrolle bei Hunden

Здесь есть возможность читать онлайн «Benedikt Wittner - Souveräne Impulskontrolle bei Hunden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Souveräne Impulskontrolle bei Hunden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Souveräne Impulskontrolle bei Hunden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sie wollen sich einen Hund anschaffen und wissen nicht, wie Sie ihn von Beginn an zu einem freundlichen und alltagstauglichen Partner erziehen? Sie haben bereits einen Hund, doch er ist unentspannt, aggressiv oder zeigt allgemein unerwünschtes Verhalten? Sie bekommen impulsive Züge wie Anspringen beim Begrüßen, Ziehen an der Leine und plötzlich ausartenden Jagdtrieb einfach nicht in den Griff?
Das kann frustrierend sein, dabei wünschen Sie sich nichts mehr als ein harmonisches Miteinander mit einem ausgeglichenen und gehorsamen Hund.
Der Hund ist ein Lebewesen mit individuellen Stärken und Schwächen. Er folgt keinem Algorithmus, der maschinell durchlaufen wird, sondern ist instinktgesteuert und agiert häufig bedürfnisorientiert. Zwangsläufig wird er dabei auch Verhaltensweisen an den Tag legen, die sein Halter als störend empfindet. In vielen Fällen kann unangebrachtes Hundeverhalten mit gezieltem Training jedoch vermieden oder zumindest gemildert werden. Ein Hinterfragen der Ursachen stärkt das Verständnis für die Reaktionsmuster des Hundes, differenzierte Erziehung und die bewusste Einflussnahme auf das tierische Betragen sind auf dieser Grundlage möglich.
Dieser Ratgeber bietet nicht nur eine ideale Vorbereitung auf den ersten Hund, sondern erleichtert mit verständlichen Tipps und Hilfestellungen sowohl Neuhundebesitzern als auch fortgeschrittenen Hundehaltern den Umgang mit Ihrem Vierbeiner bei zahlreichen Problemen aus der Praxis.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar und werden Sie vom unbedarften Hundebesitzer zum souveränen Rudelführer! Für ein glückliches Miteinander mit Ihrem Hund!

Souveräne Impulskontrolle bei Hunden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Souveräne Impulskontrolle bei Hunden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Copyright 2021 Benedikt Wittner Alle Rechte vorbehalten Das Werk - фото 1

Copyright © 2021 Benedikt Wittner

Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung. Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung. Wir verweisen lediglich zu deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung und machen uns keine Inhalte dieser Webseiten zu eigen.

Ein Produkt von TenBook®.

Inhalt

Vorwort

KAPITEL 1: Das Märchen vom perfekten Hund

Ideal- und Realzustand

Gesetzliche Mindestanforderungen an die Hundehaltung

Der Hund als Teil unserer Gesellschaft

Ansprüche an Hund und Halter im Wandel der Zeit

Verminderte Impulskontrolle im Zusammenhang mit körperlicher Betätigung

Der Hund als Sozialpartner und Therapeut

Impulsgesteuertes Verhalten liegt in den Genen

Warum das Training beim Menschen beginnt

KAPITEL 2: Den Hund verstehen – Was geht im Körper und Geist des Vierbeiners vor?

Mögliche Ursachen im Überblick

Neurologische Abläufe im Zusammenhang mit Kontrollverlust

Defensive Trainingsmethoden – so lernt der Hund

Die sichere Mensch-Hund-Beziehung

KAPITEL 3: Welcher hund passt zu mir?

Die genetische Vielfalt

Beliebte Hunderassen im Direktvergleich

Rassezucht, Privatabgabe oder Schutzorganisation?

Hunde aus professioneller Zucht

Hunde aus dem Tierschutz

Hunde aus dem Privatverkauf

Wie ernähre ich meinen Hund?

Altersbedingte Impulsivität – Welpe

Altersbedingte Impulsivität – Senior

Herausforderung ängstlicher Hund

Kompensatorische Beschäftigung

Insomnisches Problemverhalten

Die Bindung zwischen Mensch und Hund

Der richtige Umgang mit dem Hund

Das erste Training mit dem Hund

Die eigene Fehlertoleranz als erzieherischer Begleitaspekt

Artgerechtes Strafen – ja oder nein?

Negativerlebnisse aus Auslöser der Verhaltensproblematik

Konfliktfall Freiheit – zwischen Gehorsam, Gesellschaft und Gesetz

KAPITEL 4: Management- und trainingsmethoden zum arbeiten mit dem hund

Die begriffliche Theorie

Ressourcenkontrolle

Die richtige Belohnung als wirkungsvolles Steuerinstrument

Die Reiz-Reaktions-Kette

Die Gegenkonditionierung

Die Desensibilisierung

Das Abbruchsignal

Exkurs: Das Aufmerksamkeitsdefizit beim Hund

Das Clickertraining

KAPITEL 5: Grundlagentraining – Typische Probleme eines impulsiven Hundes aus der Praxis

Ressourcenkonkurrenz am Futternapf

I. Welpentraining

II. Training mit dem erwachsenen Hund

Problem: Straßenfund

Horrorszenario Gift

Warum der Hund Lebensmittel stiehlt

Appetitverlust beim Hund

Stubenreinheit – Ursachen und Trainingsmethoden

Lob und Strafe – sinnvoll oder nicht?

Kommunikation richtig einordnen

Das Leinenführigkeitstraining

Begegnungen mit einem anderen Hund

KAPITEL 6: Spezialtraining – Impulskontrolle und Antijagd-Konditionierung

Impulsives Jagdverhalten – Problembeschreibung

Antijagdtraining – die wesentlichen Prinzipien

Impulskontrolltraining

Sonderfall – Mehrhundhaltung

Sonderfall – Schilddrüsenerkrankung

Sonderfall – Traumata

Sonderfall – ADHS

Exemplarischer Übungsplan für das erste Lebensjahr

KAPITEL 7: AUSBLICK – DIE ARBEIT MIT IHREM HUND zum kontinuierlichen Erfolg

Weiterführende Literatur Und Medien

Über den Autor

Vielen Dank

Haftungsausschluss

Medizinischer Haftungsausschluss

Anmerkungen

„Durch Sanftmut wirst du mehr gewinnen als durch Gewalt und Ungestüm.“

Jean de La Fontaine

Vorwort

Die Impulskontrollstörung beim Hund ist ein gängiges Problem das - фото 2

Die Impulskontrollstörung beim Hund ist ein gängiges Problem, das augenscheinlich in der Moderne behaftet ist. Oftmals ergeben sich Verhaltensänderungen aus den Rahmenbedingungen. Die Rahmenbedingungen unserer Zeit sind so gewählt, dass sie das sich darin befindliche Individuum – artübergreifend – an die Grenzen seiner Flexibilität, Resistenz sowie der emotionalen, sozialen, kognitiven und körperlichen Leistungsfähigkeit bringt. Dieser Zustand spiegelt sich in dem Querschnitt an Verhaltensproblemen des Hundes, die zum Leidwesen des Hundehalters zu bemängeln sind.

Wir leben in vielen Bereichen in einer sich selbst optimierenden, nach Leistung strebenden Ellenbogengesellschaft. Selbst die daran beteiligten Individuen tun sich häufig schwer, diesen Lebenswandel zu akzeptieren. Während der Mensch das dahinterstehende System jedoch erfassen und die Gründe rational entschlüsseln kann, sodass am Ende alles einen Sinn ergibt (Selbstoptimierung für persönlichen Erfolg, Leistungsdenken für beruflichen Aufstieg), sind die äußeren Anforderungen für den Hund völlig fremd. Er kann die geltenden Regeln auf logischer Ebene nicht nachvollziehen (Beispiel: temporärer Leinenzwang zum Artenschutz). Obgleich Hunde sehr flexibel sind, können die individuellen Lebensumstände deshalb sehr belastend für ihn sein. Das gilt besonders dann, wenn sie ihm jegliche artentypischen Attribute aberkennen.

Die Forderung: Der Hund ist der bessere Mensch. Er eckt nicht an, er fällt nicht auf, er gehorcht und ist universal einsetzbar. Die desillusionierte Wirklichkeit: Der Hund hat Charakter und Persönlichkeit, er hat tierische Bedürfnisse, er ist ein Jäger und er jagt.

Wenn sich zwei Arten zusammentun, müssen Sie sich in der Weise miteinander arrangieren, dass der Sozialverbund für beide Seiten funktioniert.

Sind Hunde nun von Natur aus impulsgestört, sind sie von uns so gemacht oder definieren wir ihnen die Störungsbilder an?

Nur weil das hündische Verhalten als problematisch empfunden wird, müssen die Auffälligkeiten noch lange nicht pathologisch sein. Zum einen steht die Diagnostik vor dem Problem der symptomatischen Überschneidungen. Einige Krankheitsbilder äußern sich in weiten Teilen gleich (Beispiel: körperliche Krankheiten wie die Schilddrüsenunterfunktion und psychische Leiden wie Traumata). Zudem setzt sich das konkrete Verhaltensbild aus einer Vielzahl einflussgebender Faktoren zusammen, von denen die Erziehung (neben Genetik, Rasse, Persönlichkeit, Umfeldfaktoren u. v. m.) einen großen Raum einnimmt.

Der Mensch verlangt aber danach, den Hund mit einer griffigen Diagnose zu etikettieren.

Einigen dient der Befund als Universalentschuldigung, andere brauchen ein konkretes Krankheitsbild, um an Heilung zu glauben und Prognosen darüber aufzustellen.

Allerdings wird kaum eine diagnostische Beschreibung der Einzigartigkeit Ihres Hundes, Ihrer selbst und dem Bündnis zwischen Ihnen im Detail gerecht.

Dieses Buch zeigt organische Zusammenhänge auf, es macht aber auch frei von etwaigen Stempeln, Werten und Diagnosen, weil diese die Wahrnehmung kontrollieren und der Einstellung zum Gesamtproblem eine negative Note verleihen. Die Begrifflichkeiten machen einen wichtigen Teil des Problemverständnisses aus und prägen den emotionalen Umgang mit der jeweiligen Situation.

Nach Durchsicht der Lektüre sollen Sie dazu imstande sein, artgerechtes Verhalten und den daran gekoppelten Sinn zu erkennen. Ihr Blick soll sich klären und anschließend differenzierter sein, sodass Sie sich neu zu der Thematik (nicht Problematik!) positionieren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Souveräne Impulskontrolle bei Hunden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Souveräne Impulskontrolle bei Hunden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Souveräne Impulskontrolle bei Hunden»

Обсуждение, отзывы о книге «Souveräne Impulskontrolle bei Hunden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x