Klaus Mertes - Grenzgänger

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Mertes - Grenzgänger» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grenzgänger: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grenzgänger»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klaus Mertes – mutig und unbequem
Ein Brief löst eine Lawine aus: Als sich der
Direktor des renommierten Canisius-Kollegs im
Januar 2010 an mögliche Opfer von Missbrauch
wandte und für seinen Orden die Verantwortung
übernahm, wurde er mit einem Schlag zu einer
der bekanntesten Persönlichkeiten der deutschen
Kirche. Wer ist dieser Mann?
Als Sohn eines hochrangigen Diplomaten kommt
er schon in seiner Kindheit intensiv mit anderen
Kulturen in Berührung. Der eher «konservative»
Jesuitenpater verändert sich entscheidend durch
den Dialog mit seinen eigenen Mitbrüdern und
durch seine Arbeit als Pädagoge. Im Gespräch
mit Michael Albus schildert er, was sein Leben
geprägt hat und sein Handeln motiviert.

Grenzgänger — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grenzgänger», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Orden ist heute, vor allem in der jungen Generation in Deutschland, in einem Rückzugsprozess. Während in anderen Ländern, insbesondere in Südostasien, inzwischen auch in Afrika, eine ganz andere Dynamik zu spüren ist. Wir haben Teil an der Verschiebung der kirchlichen Gewichte von Norden nach Süden.

Wortwechsel

Unversehens waren wir durch die Nennung des Namens von Pedro Arrupe mitten in die bewegten Siebziger- und Achtzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts gekommen. Sie waren auch eine Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils und weltweiter gesellschaftlicher und politischer Umbrüche und Entwicklungen, die nicht ohne Folgen für den Jesuitenorden geblieben waren.

Der damalige Ordensgeneral Pedro Arrupe war eine Schlüsselfigur in diesen Jahren.

Da ich ihn persönlich mehrmals getroffen und kennengelernt hatte, ergab sich aus dem Bericht von Klaus Mertes heraus ein vertiefender Dialog .

Albus

Eben ist der Name Pedro Arrupe gefallen. An ihn erinnere ich mich lebhaft. Er hat mich beeindruckt bei den Kontakten, die ich als Journalist mit ihm hatte. Ein Beispiel: Als ich in Mexiko während der Lateinamerikanischen Bischofskonferenz, 1979, die Berichterstattung für die Sendungen heute und heute-journal zu machen hatte, traf ich ihn eines Morgens im Haus der Jesuiten in Puebla, um mit ihm ein geplantes Interview zu besprechen.

Ich sagte zu ihm: „Padre Arrupe, auf dem Tisch vor Ihnen liegt DER SPIEGEL!“ – „Ja und?“, erwiderte er, „das ist meine geistliche Lektüre.“ Das hat mich beeindruckt. Ich war anderes aus meiner kirchlichen Herkunft und Gegenwart gewöhnt.

Wie hat Padre Arrupe auf Sie gewirkt? Wer war er für Sie?

Mertes

Arrupe ist für mich der Neugründer des Ordens. Es gab Ignatius von Loyola, den ersten Gründer. Dann gab es die Neugründung des Ordens mit Pater Roothaan im 19. Jahrhundert. Dann kam Arrupe. Er war in gewisser Weise ein zweiter Ignatius …

Albus

… Er sah ja rein äußerlich Ignatius auch frappierend ähnlich …

Mertes

… Ja, so sah er aus. Er war ja auch, wie Ignatius, ein Baske.

Mit der Einberufung der 31. und 32. Generalkongregation in den 1970er-Jahren hat er den Orden in die Gegenwart geführt. Er hat mit der Feststellung, dass sich der Einsatz für den Glauben und der Einsatz für die Gerechtigkeit nicht voneinander trennen lassen, eine Grundrichtung vorgegeben, die bis heute gültig ist. Sie ist danach ergänzt worden durch wichtige Dinge, aber nicht überholt worden. Er hat den Generationenwechsel in der Leitung des Ordens vollzogen. Es ist ihm tatsächlich gelungen, den Jesuitenorden neu aufzustellen.

Albus

Dafür hat er auch einiges eingesteckt.

Mertes

Dafür hat er unglaublich viel Prügel bezogen. Er ist denunziert worden. Noch bis vor Kurzem wurden manche der damaligen Denunzianten aus dem Jesuitenorden mit Ehrentiteln vom Vatikan belobigt. Deswegen ist für uns Jesuiten Papst Franziskus solch eine Erleichterung. Es hat viel für uns bedeutet, dass er das Grab von Pedro Arrupe besuchte. Da hat er ein Schweigen gebrochen.

Albus

Ich habe dann mit Arrupe das Interview in Puebla gemacht. Er gab es mir unter der Bedingung, dass die Ausstrahlung erst nach dem Ende der Lateinamerikanischen Bischofskonferenz stattfinden dürfe, weil er Angst vor dem Kardinal von Medellín in Kolumbien hatte, der den Kurs des Ordens hart bekämpfte. Ich habe gespürt: Er stand stark unter Druck. Er hat gelitten.

Mertes

Er hat einen langen Leidensweg durchschreiten müssen, ist in schwerwiegende Loyalitätskonflikte gestürzt worden. Er hat den Orden inspiriert und ihm gleichzeitig Zeit gelassen für Prozesse. Wenn ihm bestimmte Kräfte in der Kurie sagten: „Schluss damit!“ und wollten, dass er durchgreift, hat er eben nicht Schluss damit gemacht. Er hat die Dinge sich entwickeln lassen. Das ist ihm als Schwäche ausgelegt worden. Aber im Grunde genommen war es seine Stärke. Zum Beispiel die Auseinandersetzung in und um die kirchlichen Entwicklungen in Lateinamerika. Deswegen ist es schon bedeutsam, wenn der jetzige Papst, der aus Lateinamerika stammt und der das alles miterlebt und dabei auch seine eigene Rolle gespielt hat, heute zum Grab von Pedro Arrupe geht.

Nicht zu vergessen in der Ära Arrupe: Die Neuentdeckung der Ignatianischen Exerzitien*. Bis dahin wurden sie ja meist als Vortragsexerzitien präsentiert. Durch seine Inspiration, zurück zu den Quellen zu gehen, wurde neu entdeckt, dass die Exerzitien Einzelexerzitien sind. Das war eine fundamentale Veränderung: Die Umsetzung des Prinzips, dass Gott zum einzelnen Menschen spricht und dass es die Aufgabe des Exerzitienbegleiters ist, dem Exerzitanten zu helfen, diese Stimme in seinem eigenen Innern zu erkennen, statt ihn zu belehren. Er hat die Bedeutung des Einzelnen neu gesehen, und dass man den Jesuitenorden nicht einfach nach dem militärischen Prinzip begreifen kann. Man fing in seiner Zeit an, wieder über Tabuthemen zu sprechen. In der Ausbildung wurden psychologische Kategorien ernst genommen und bei der Förderung persönlicher Reifung auch rezipiert.

Für mich ist und bleibt Arrupe eine der ganz großen Gestalten des Ordens. Er ist eine Person, auf die ich mich beziehe.

Albus

Letzte Frage dazu: Sie befinden sich in einem kirchenfernen Milieu, in einer völlig durchsäkularisierten Gesellschaft. Wie würden Sie es heute einem schmackhaft machen, in den Jesuitenorden einzutreten?

Mertes

Dem sage ich: Wenn dich die Frage nach Gott wirklich interessiert und bewegt, wenn du einen Weg gehen willst, auf dem du eine Antwort findest, die – bei aller Freude an Bildung – mehr ist als eine bloß intellektuelle Antwort, dann ist der Weg des Jesuitenordens ein Weg, den du gehen kannst, den du versuchen kannst.

Die Eliten des Evangeliums sind gefährlich

Das Evangelium verschließt sich nicht dem Elitedenken: „Wer der Erste sein will, der soll der Letzte von allen und der Diener aller sein.“ (Markus 9,35)

Der Wunsch, Erster sein zu wollen, wird im Evangelium erfüllt, allerdings durch Zuweisung des letzten Platzes. Da, wo es keine Positionen, keine öffentliche Anerkennung und keine Macht gibt, da hält sich die Elite des Evangeliums auf. Der letzte Platz ist wirklich ein erster Platz. Das Paradox lässt sich nicht dadurch auflösen, dass man Letzter werden will, um Erster zu sein. Es geht ums Dienen. Wer dienen will, um zu herrschen, dient nicht. Andersherum formuliert: Wer aus eigenem Willen zur Elite des Evangeliums gehören will, gehört nicht dazu. Der letzte Platz wird zugewiesen – der Platz bei den Armen, bei den Kranken, bei den Ausgeschlossenen, der Platz am Kreuz.

Wer sich auf den letzten Platz einlässt, ist gefährlich – ohne es zu wollen. Von dieser Erfahrung spricht das Evangelium an vielen Stellen …

Die Elitekritik des Außenseiters Jesus bringt die Hohenpriester in Rage: Sie beschließen, Jesus tu töten. Petrus und Paulus machen ähnliche Erfahrungen. Sie gehen zu den Römern und Griechen und machen sich dadurch Feinde bei den eigenen Leuten (Apostelgeschichte 10,1ff/Galater 2,12). Friedrich Spee* wird zur letzten Station der gequälten Frauen geschickt, bevor sie als Hexen verbrannt werden; was er dort erkennt, macht ihn gefährlich. Oscar Romero* wird den Mächtigen in El Salvador gefährlich, weil er – durch seinen Freund Rutilio Grande geführt – nicht mehr in der Welt der Bücher Theologie liest, sondern in der Welt der Armen.

Man kann sagen: Wer im Sinne des Evangeliums einen letzten Platz besetzt, erfährt eine besondere Form von Prominenz: Er oder sie wird „gefährlich“, erregt Angst und Schrecken, wird zum Tagesthema. Solche Gefährlichkeit gefährdet zugleich. Jon Sobrino* hat das in seinem Bericht über die Ermordung der sechs Mitbrüder und der beiden Frauen durch die Mordkommandos der salvadorianischen „Eliten“ einmal so benannt: „Sterben muss, wer an Götzen rührt.“ Wer den letzten Platz besetzt, rührt an Götzen: an die festen Selbstbilder, die Besserwisserei der Klugen, die Binnensolidarität der Stände und Seilschaften, die Lebenslügen der Gerechten, die Fassadenwelt der Schönen und Reichen, die Herzensunreinheit der rituell Reinen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grenzgänger»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grenzgänger» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grenzgänger»

Обсуждение, отзывы о книге «Grenzgänger» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x