Sally Goddard Blythe - Greifen und BeGreifen

Здесь есть возможность читать онлайн «Sally Goddard Blythe - Greifen und BeGreifen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Greifen und BeGreifen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Greifen und BeGreifen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lange Zeit dachte man, dass Lernstörungen bei Kindern in psychologischen Problemen oder in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen begründet sind. Forschungen belegen jedoch, dass viele Lern- und Verhaltensstörungen körperliche Ursachen haben können: Fehlfunktionen der frühkindlichen sowie der Halte- und Stellreflexe. Basierend auf dem neuesten Forschungsstand erläutert das Buch die komplexe Materie verständlich und erklärt an Hand von anschaulichen Zeichnungen, wie man betroffene Kinder erkennen und sie unterstützen kann. Eine hilfreiche Lektüre für Lehrer, Berater und Eltern.
Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe!

Greifen und BeGreifen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Greifen und BeGreifen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kinder mit einem fortbestehenden Symmetrisch Tonischen Nackenreflex krabbeln selten auf Händen und Knien. Stattdessen bewegen sie sich häufig im „Bärengang“ oder auf dem Po rutschend fort, oder sie ziehen sich einfach zum Stand hoch und laufen los. (Allerdings bewegen sich kleine Mädchen, die in ein hübsches Kleid gesteckt wurden, auch ohne Symmetrisch Tonischen Nackenreflex manchmal im Bärengang fort, um nicht mit ihren Knien das Kleid zu berühren, was die Vorwärtsbewegung beeinträchtigen würde.) Diejenigen aber, die doch krabbeln, tun dies häufig in auffallenden Mustern: Sie rotieren dann zum Beispiel die Hände nach außen, um die Ellenbogen am Einknicken zu hindern, und/oder die Füße sind angehoben. Das Krabbelmuster ist vielleicht unsynchronisiert, weil das Timing der Bewegungen von Ober- und Unterkörper nicht aufeinander abgestimmt ist.

Es gibt unterschiedliche Gründe dafür, dass ein Kind nicht krabbelt: Umwelt-, Entwicklungs- und neurologische Faktoren. So wuchs ein Mädchen, das im Alter von drei Jahren adoptiert wurde, in seinen ersten drei Lebensjahren in einem sehr ungünstigen Umfeld auf. Es hatte weder Gelegenheit noch Raum zum Krabbeln. Als es mit sieben Jahren aufgefordert wurde zu krabbeln, zeigte es einen vollständig erhaltenen Symmetrisch Tonischen Nackenreflex. Ähnlich ergeht es den Kindern, die in den ersten acht Lebensmonaten zu wenig Gelegenheit hatten, auf dem Boden zu spielen. Häufig überspringen sie die Phasen des Kriechens und Krabbelns, weil sie nicht genügend Zeit hatten, die motorischen Fähigkeiten in der Bauchlage zu entwickeln, die der Fähigkeit des Krabbelns vorausgehen.

Man nimmt an (Blythe 1992), dass der Symmetrisch Tonische Nackenreflex dabei hilft, das Training der Augenmotorik zu vervollständigen. Wenn die Beine als Folge des Kopfanhebens sich beugen, hilft dies dem Kind dabei, seine Augen in die Ferne zu „fixieren“. Werden die Arme als Folge des Kopfsenkens (unter die Wirbelsäulenlinie) angebeugt, dann bringt dies den Fokus des Kindes automatisch zurück zur Nahdistanz. Dies trainiert die Akkommodation. Der Asymmetrisch Tonische Nackenreflex beginnt das Augentraining, indem er die Sehweite des Kindes von etwa 17 Zentimeter bei der Geburt auf Armeslänge ausdehnt. Wenn der Asymmetrisch Tonische Nackenreflex um den sechsten Lebensmonat gehemmt ist, ist das Gesichtsfeld auf entfernte Objekte ausgedehnt. Der Symmetrisch Tonische Nackenreflex bringt dann den Visus wieder auf Nahdistanz zurück und trainiert die Akkommodation. Das Krabbeln entwickelt die visuellen Fähigkeiten, die das Kind bisher gelernt hat, weiter, indem es diese mit den Informationen der anderen Sinne integriert.

Das Krabbeln ist eines der wichtigsten Bewegungsmuster in dem langen Prozess, in welchem die Augen lernen, die Körpermittellinie zu kreuzen. Die Babys schauen nicht nur nach vorn, sondern üben durch die Bewegungen ihrer Hände auch die Auge-Hand-Koordination. So fokussieren die Augen immer mal wieder von einer Hand zur anderen, wobei die Hände als sich bewegende Stimuli agieren. Später ist diese Fähigkeit die Voraussetzung dafür, zu lesen, ohne die Wörter in der Mitte der Zeile zu verlieren, und beim Schreiben der sich bewegenden Hand mit den Augen folgen zu können. Durch das Krabbeln werden das vestibuläre, das propriozeptive und das visuelle System miteinander verbunden und zum ersten Mal zur Zusammenarbeit gebracht. Ohne diese Integration können sich Gleichgewichtssinn sowie Raum- und Tiefenwahrnehmung nicht optimal entwickeln.

Die Entfernung, in der das Kind beim Krabbeln fokussiert, und die Hand-Augen-Koordination, die hierbei auch eine Rolle spielt, stellen genau die Entfernung der Augen vom Papier dar, wenn es später liest und schreibt. Man hat herausgefunden (Pavlides, 1987), dass viele Kinder, die Leseschwierigkeiten haben, während ihrer Kleinkindzeit die Phasen des Kriechens und Krabbelns übersprungen haben.

Studien über primitive Stämme haben erwiesen, dass diese Menschen über eine außerordentlich scharfe Fernsicht verfügen, jedoch nie eine eigene Schriftsprache entwickelt haben. Die Xinguana-Indianer können einen Pfeil mittels eines Blasrohres mit tödlicher Genauigkeit mehrere hundert Meter weit schießen, aber sie können weder lesen noch schreiben. Innerhalb des Dschungelgeländes, in dem sie leben, verbringen die Kinder die meiste Zeit ihres ersten Lebensjahres am Körper der Mutter, die sie herumträgt. Der Boden ist eine einzige große Gefahrenquelle, dort wimmelt es von giftigen Insekten, Schlangen und Pflanzen. Folglich dürfen sie nie auf dem Boden kriechen oder krabbeln. Veras (1975) vertritt die Auffassung, dass es eine wesentliche Verknüpfung zwischen Kriechen und Krabbeln einerseits und andererseits der Fähigkeit, eine geschriebene Sprache zu verstehen und zu gebrauchen, gibt:

„Das Krabbeln stellt nicht nur eine wichtige Stufe in der Bewegungsfähigkeit eines Kindes dar; es ist auch ungeheuer wichtig für die Entwicklung der Sehfähigkeit des Kindes. Bei allen primitiven Völkern, bei denen wir waren, dürfen die Kinder niemals kriechen oder krabbeln, und keines von ihnen kann seine Augen auf eine Entfernung scharf stellen, die kürzer ist als Armeslänge. Sie sind alle weitsichtig. Wir sind der Auffassung, dass sich die Nahsicht entwickelt, wenn das Kind kriecht und krabbelt.“

Rosanne Kermoian und Kollegen am Reed-College haben 1988 eine Studie durchgeführt und dabei herausgefunden, dass viele kognitive Fertigkeiten, wie zum Beispiel Formkonstanz und räumliche Wahrnehmung, exakt während der Krabbelperiode gelernt werden – nicht früher und nicht später.

Obwohl der Symmetrische Tonische Nackenreflex dem Baby ermöglicht, sich vom Fußboden aufzurichten, erlaubt es ihm nicht, sich auf allen Vieren zu bewegen. Normalerweise machen Babys eine Phase durch, in der sie auf Händen und Knien vor und zurück „schaukeln“. Hierdurch wird der Symmetrische Tonische Nackenreflex nach und nach gehemmt. Bleibt er sehr stark aktiv, ist es möglich, dass die Krabbelphase, die jetzt folgen sollte, ausbleibt. Möglicherweise lernt das Baby, auf dem Po zu rutschen, vielleicht entwickelt es einen „Bärengang“, oder es steht eines Tages einfach auf und fängt an zu laufen.

Bein-Wierzbinski (2001) benutzte ein computergestütztes Infrarot-Eye-track-Gerät und fand heraus, dass der Symmetrisch Tonische Nackenreflex bei Kindern mit Augenfolgeproblemen eine markante Rolle spielte: Während andere Reflexe mit Problemen bei horizontalen Folgebewegungen verbunden sind, wirkt er sich besonders auf vertikale Augenfolgebewegungen aus. Vertikale Augenfolgebewegungen sind notwendig für das korrekte Addieren und Subtrahieren von Zahlenkolonnen. Nach einem Reflexausreifungs- und -hemmungsprogramm verbesserte sich die Augenmuskelmotorik deutlich.

Bei anderen Kindern zeigt sich der Einfluss des Symmetrischen Tonischen Nackenreflexes später in einer gebeugten Haltung, einem extrem „latschenden“ Gang oder einem langsamen Beugen der Arme, wenn sie an einem Schreibtisch sitzen: Das Beugen des Kopfes lässt die Arme sich ebenfalls beugen oder „einklappen“. Beim Schreiben liegen diese Kinder am Ende einer Schulstunde fast auf dem Tisch.

Kinder mit einem beibehaltenen Symmetrischen Tonischen Nackenreflex sind manchmal unbeholfene Kinder, die Schwierigkeiten mit der Koordination von Händen und Augen haben, sich vor dem Sportunterricht fürchten und für die alle Ballspiele eine Katastrophe sind. Es kann sein, dass sie den sich bewegenden Ball aus dem Blick verlieren. Zu dem Zeitpunkt, an dem sie den Ball wieder in ihrem Nahsichtbereich wahrnehmen, ist es dann zu spät, ihn noch angemessen zu schlagen oder zu fangen. Ganz grundlegende Fertigkeiten wie das Essen werden zu einem unschönen Bewegungschaos, da sich die Hand nie an der richtigen Stelle befindet um den Mund zu finden. Auch die Haltung am Tisch wird nicht besonders gut sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Greifen und BeGreifen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Greifen und BeGreifen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Greifen und BeGreifen»

Обсуждение, отзывы о книге «Greifen und BeGreifen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x