Sally Goddard Blythe - Greifen und BeGreifen

Здесь есть возможность читать онлайн «Sally Goddard Blythe - Greifen und BeGreifen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Greifen und BeGreifen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Greifen und BeGreifen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lange Zeit dachte man, dass Lernstörungen bei Kindern in psychologischen Problemen oder in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen begründet sind. Forschungen belegen jedoch, dass viele Lern- und Verhaltensstörungen körperliche Ursachen haben können: Fehlfunktionen der frühkindlichen sowie der Halte- und Stellreflexe. Basierend auf dem neuesten Forschungsstand erläutert das Buch die komplexe Materie verständlich und erklärt an Hand von anschaulichen Zeichnungen, wie man betroffene Kinder erkennen und sie unterstützen kann. Eine hilfreiche Lektüre für Lehrer, Berater und Eltern.
Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe!

Greifen und BeGreifen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Greifen und BeGreifen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der fortgesetzte Einfluss des Tonischen Labyrinthreflexes kann sich noch auf viele andere Funktionsgebiete auswirken: Balance und Bewegung werden beeinträchtigt. Längeres Stehen kann ermüden, denn eventuell muss die Haltung beim Versuch, sich mit dem Reflex einzurichten, immer wieder verändert und angepasst werden. Das kann sich in einer allgemeinen Neigung zum Vorbeugen äußern oder durch die Neigung mit vorgestrecktem Kopf dazustehen. Es kann auch sein, dass das Kind einen sehr schlaffen Muskeltonus hat und einen trägen Eindruck macht oder dass seine Bewegungen (vor allem, wenn es geht, rennt oder springt) ruckartig und steif sind. Solche Kinder entwickeln manchmal Höhenangst, da sie sich ihrer schlechten Balance bewusst sind. Aus Erfahrung wissen sie auch, dass eine Bewegung des Kopfes nach vorn dazu führt, dass die Knie sich beugen und so im Ganzen die Empfindung entsteht, vorwärts und in die Tiefe zu fallen. Auch kann das Hochhalten der Arme schnell sehr anstrengend werden. Diese Kinder registrieren Veränderungen der Beschaffenheit des Bodens unter ihren Füßen mit großer Empfindlichkeit, da sie versuchen, den Boden mit den Füßen zu „greifen“ um das Gleichgewicht zu halten.

Die daraus resultierende okulomotorische Fehlfunktion bringt es mit sich, dass die Augen dem Kind Streiche spielen, so dass es sich nicht immer auf das verlassen kann, was es sieht. Die Wahrnehmung von Tiefe ist unter Umständen gestört.

Betroffene Kinder können ebenfalls unter einem „figure-ground effect“ leiden (= Problem mit der Figur-Grund-Unterscheidung): Dem Kind fällt es schwer, sich widersprechende visuelle Informationen zu trennen und zu ordnen, zum Beispiel beim Gehen auf einer offenen Treppe oder auf einer Holzbrücke, durch deren Bohlen man das Wasser sehen kann. Es ist auch möglich, dass ein Kind Schwierigkeiten hat, die Augen von Weit- auf Nahsicht umzustellen, so dass es in der visuellen Information, die es empfängt, einen „blinden Fleck“ gibt. Hierdurch sind nicht nur diejenigen Fertigkeiten betroffen, die räumliche Wahrnehmung erfordern. Diesen Kindern fällt es häufig auch schwer, Geräusche zu lokalisieren. Hinzu kommt, dass sie leicht die Orientierung verlieren.

Die Kontrolle über den Kopf und eine gute Balance sind essentiell für das automatische Funktionieren aller anderen Körpersysteme – ein anhaltender Tonischer Labyrinthreflex verhindert sowohl die vollständige Entwicklung der Kopfkontrolle als auch der automatischen Balance.

Symptome, die auf einen stark fortbestehenden Tonischen Labyrinthreflex (vorwärts) hindeuten:

1. Schlechte Haltung – krummer Rücken.

2. Hypotonie (schwacher Muskeltonus).

3. Probleme, die mit dem Gleichgewichtsorgan zusammenhängen:

– Schwach entwickelter Gleichgewichtssinn

– Neigung zu Reiseübelkeit (besonders im Auto)

4. Abneigung gegen sportliche Aktivitäten, Sportunterricht, Laufen etc.

5. Okulomotorische Dysfunktionen:

– Visuelle Wahrnehmungsprobleme.

– Räumliche Wahrnehmungsprobleme.

6. Schwächen im Erkennen und Einhalten von Abfolgen.

7. Schwach ausgebildetes Zeitgefühl.

Symptome, die auf einen stark fortbestehenden Tonischen Labyrinthreflex (rückwärts) hindeuten:

1. Schlechte Haltung – Neigung, auf Zehenspitzen zu gehen.

2. Schlechte Balance und Koordination.

3. Hypertonie: steife, ruckartige Bewegungen, da die Streckmuskeln größeren Einfluss ausüben als die Beugemuskeln.

4. Probleme, die mit dem Gleichgewichtsorgan zusammenhängen:

– Schwach entwickelter Gleichgewichtssinn.

– Neigung zu Reiseübelkeit.

5. Okulomotorische Dysfunktionen:

– Schwierigkeiten bei der visuellen Wahrnehmung.

– Räumliche Wahrnehmungsprobleme.

6. Schwächen im Erkennen und Einhalten von Abfolgen.

7. Schwach ausgebildete Organisationsfähigkeit.

Der Symmetrische Tonische Nackenreflex

Beugung

Entstehung bei der Geburt präsent Hemmung 811 Monate nach der Geburt Wenn - фото 10

Entstehung: bei der Geburt präsent.

Hemmung: 8–11 Monate nach der Geburt.

Wenn das Kind sich in der Vierfüßlerposition befindet, führt das Beugen des Kopfes zu einer Beugung der Arme und zur Streckung der Beine.

Streckung

Entstehung bei der Geburt präsent Hemmung 811 Monate nach der Geburt Das - фото 11

Entstehung: bei der Geburt präsent.

Hemmung: 8–11 Monate nach der Geburt.

Das Heben des Kopfes führt zu einer Beugung der Beine und zur Streckung der Arme.

Der Symmetrische Tonische Nackenreflex ist nur eine sehr kurze Zeitspanne nach der Geburt präsent, um dann zwischen dem 8. und 11. Lebensmonat vorübergehend erneut aufzutreten. Möglicherweise soll er, ähnlich wie der Schreitreflex, durch seine kurzzeitige Präsenz das Neugeborene dazu befähigen, sich gleich nach seiner Geburt über den Bauch der Mutter zur Brust hoch zu bewegen. Videoaufnahmen wacher neugeborener Babys, deren Mütter während der Geburtswehen keine Schmerzmittel erhielten, zeigen, wie diese Babys zur Brust „kriechen“ und dabei offenbar eine Kombination des Schreitreflexes (mit den Füßen stoßen) und des Symmetrisch Tonischen Nackenreflexes nutzen (Anbeugen der Beine, um den Körper vorwärts zu stoßen). Dasselbe Video zeigt, wie Babys, deren Mütter während der Geburt Schmerzmittel erhielten, einfach zu müde waren, um diese Reise aus eigener Kraft zu bewältigen.

Später dann hilft dieser Reflex dem Baby die Schwerkraft zu bewältigen, wenn es sich zwischen dem 8. und 11. Lebensmonat aus der Bauchlage auf Hände und Knie aufrichtet.

Capute (1981) hat darauf hingewiesen, dass wir es hier eventuell nicht mit einem echten Reflex zu tun haben, sondern mit einer entscheidenden Phase des Tonischen Labyrinthreflexes. Ganz sicher erleichtert er die Hemmung des Tonischen Labyrinthreflexes und bildet eine Brücke auf dem Weg zur nächsten Stufe der Fortbewegung: dem Krabbeln auf Händen und Knien. Während er allerdings dem Kind erlaubt, eine Vierfüßlerhaltung einzunehmen, verhindert er eine Vorwärtsbewegung in dieser Haltung. Das Baby ist den Bewegungen seines Kopfes ausgeliefert. Es ist nicht in der Lage, sich sinnvoll zu bewegen, da in dieser Phase seiner Entwicklung die Haltung des Kopfes die Haltung der Gliedmaßen bestimmt (Bobath/Bobath, 1955).

Gesell beschreibt den Fortschritt durch die Stadien der frühen Halte- und Stellreflexe so:

„Mit 20 Wochen ist das Kind in der Lage, aus der Rückenlage auf die Seite zu rollen, indem es die obere Körperhälfte herumdreht und dann die Hüften beugt und die Beine zu der Seite herumwirft, auf die es sich drehen will (Segmentärer Rollreflex). Diese Leistung stellt die erste bedeutende Verschiebung in der Körperhaltung dar. Mit 28 Wochen kann das Kind die Kriechhaltung einnehmen (vollständiges Strecken der Arme und Amphibienreflex) und das Gewicht der oberen Körperhälfte mit einem oder beiden Armen stützen. Es kann ein Knie parallel zum Rumpf nach vorn bewegen, ohne jedoch den Bauch anheben zu können. Die Vorwärtsbewegung beginnt mit etwa 32 Wochen. Das Kind dreht sich mit Hilfe seiner Arme. Mit 36 Wochen kann es sich in die Krabbelhaltung hochstemmen (Symmetrischer Tonischer Nackenreflex), allerdings ist es bis zum Alter von 44 Wochen nicht in der Lage, sich auf Händen und Knien vorwärts zu bewegen. In diesem Stadium geschieht es, dass die gegengleichen Bewegungen der Arme und Beine beginnen.“

Während der Tonische Labyrinthreflex den Muskeltonus im gesamten Körper beeinflusst, teilt der Symmetrisch Tonische Nackenreflex den Körper an der horizontalen Mittellinie deutlich in zwei Hälften. Wenn der Kopf angehoben ist, streckt sich die obere Körperhälfte und der untere Teil beugt sich. Ist der Kopf gesenkt, läuft die umgekehrte Reaktion ab: Die Arme beugen sich und die Beine strecken sich. Der Symmetrisch Tonische Nackenreflex scheint den Tonischen Labyrinthreflex für eine kurze Zeit in der Beckenregion „aufzubrechen“ – gerade lange genug, um es dem Kind zu ermöglichen, die Schwerkraft zu überwinden, den Vierfüßlerstand einzunehmen und beide Körperhälften unabhängig voneinander zu benutzen. Die Fortbewegung sowohl in der quadrupeden wie der bipeden Position erfordert jedoch die Synchronisierung beider Körperhälften. Daher nimmt man an, dass das Hin- und Herschaukeln vieler Kinder, kurz bevor sie loskrabbeln, den Symmetrisch Tonischen Nackenreflex hemmen hilft, indem es die Zusammenarbeit der sakralen und der okzipitalen Bereiche synchronisiert und damit das Kind befähigt zur nächsten Entwicklungsstufe des Krabbelns zu gelangen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Greifen und BeGreifen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Greifen und BeGreifen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Greifen und BeGreifen»

Обсуждение, отзывы о книге «Greifen und BeGreifen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x