Sylvia Kabus - Verschwunden

Здесь есть возможность читать онлайн «Sylvia Kabus - Verschwunden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verschwunden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verschwunden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit brennender Aufmerksamkeit erwarteten Gewaltbetroffene in der DDR nach 1989 die gesellschaftliche Aufklärung von Kindesfortnahme, Heimerziehung und Zwangsadoption, trafen jedoch weiterhin auf angespanntes Schweigen. Auch westdeutsche Opfer erlebten erst um 2010 den Beginn differenzierter öffentlicher Thematisierung, Jahrzehnte nach ersten Initiativen gegen autoritären Umgang und Gewalt in der Jugendfürsorge. Personalkontinuitäten im Osten und die staatliche Verhinderung von Akteneinsicht hier wie da führen zu beklemmender Blockierung. Die Mitte des Leids bleibt gemieden.
Ein toter Punkt ist zu überwinden. Dieses Buch verbindet persönlich berichtetes Schicksal, archivalische Quellenforschung und erzählte Lebensräume. Als ein Novum beschreibt es die Chronologie konfliktreicher Begegnungen mit amtlich Verantwortlichen von einst und jetzt sowie die Abwehr anstehender Aufarbeitung.

Verschwunden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verschwunden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bürger wurden ebenso heftig zur »Mitwirkung« geworben wie bei Widerspruch sanktioniert. Eine Stunde Null des Vertrauens brachte der Sozialismus nicht mit sich. Zur Ausforschung von Familien hingegen, bei der Privates durchwühlt wurde auf der Suche nach der politischen Gesinnung von Menschen, waren Amt und »ehrenamtlichen Kräften« keine rechtlichen Grenzen gesetzt, wie sich aus den Akten erschließen wird. Das galt für Schule wie Betrieb, »Jugendhilfe« und ihre Kommissionen, Gewerkschaft und Wohnbezirksausschuss, für jede Organisation, jeden Bürger und jede Bürgerin. Ungute Vermischungen entstanden, aus Pathos und Revolutionsgehabe, aus Zwang und Verwundung. Eine Perversion von »Gemeinsamkeit«, die verhinderte, dass Lebensbereiche souverän gelebt werden konnten. Die charakteristische diffuse Verunsicherung im Inneren betraf nicht Ausnahmen, sondern war allgemein.

Hinter Glas. Lachen

Beschränkte Auskünfte

Im Stadtarchiv erfahre ich von der Leiterin, sie habe die Akten des DDR-Jugendamtes vernichten lassen. Die aus den Stadtteilen Südost oder Ost seien in einem Keller untergebracht und schimmlig gewesen, »das ging nicht mehr«. Einen Moment lang fällt mir nichts ein, das ich darauf sagen könnte. Auch sie schweigt. Schimmel? Schimmel sei gesundheitsschädlich. Sie wird ein wenig rot im Gesicht.

Anruf im Jugendamt und Frage nach dem Archiv. Das stimmt erst ratlos, »aber ich gebe Sie mal weiter«, heißt es, so lande ich bei einer Mitarbeiterin, die es betreue.

»Bei mir lesen Sie gar nichts! Alle vor Sechsundvierzig Geborenen sind im Container. Sie finden nichts. Fünf Jahre nach der Volljährigkeit kam alles weg in der DDR. Adoptionen: sechzig Jahre nach Geburt. Das ist der heutige Stand. Wenn ich nach bin mit DDR in zwei Jahren, gibt es überhaupt nichts mehr.«

Sie mag meine Fragen nicht, antwortet abgehackt.

»1994 bis 1998 ist alles weggekommen. Das Stadtarchiv hat sein Okay gegeben.«

»Wohin kamen die Akten? Was heißt weg?«

»Das wurde im Neuen Rathaus vernichtet. 1996 ist das Turmzimmer geräumt worden.«

Ich frage nach Adoptionen.

»Selbst das kriegen Sie nicht raus.«

»Das glaube ich nicht.«

»Viele Adoptionsakten sind wegen Zecken weggeschmissen worden. Sie waren verzeckt.«

»Verzeckt?«

»Verzeckt, und Wasserschaden.«

»Wer hat das entschieden?«

»Das Stadtarchiv. Sie können ruhig in die Adoptionsvermittlungsstelle gehen, Sie finden nichts.«

Ich sage, ich hätte den Eindruck, dass sie das freut.

»Von mir kriegen Sie gar nichts.«

Sie lässt keine nachdenkliche Ebene zu. Zwei Dinge verstärken sich gegenseitig: Die Breitseite der Verweigerung und der Grobianismus der DDR, authentisch wie am ersten Tag. Es scheint kein Gespräch möglich.

»Alles ist weg. Sie finden nirgends was. Es hat in der DDR keine Zwangsadoptionen gegeben. Es gab eine einzige, in Berlin. Eine. Gab es nicht. Hat’s nicht gegeben.«

Im allgemeinen Sozialdienst der Stadt explodiert eine Stimme, als ich frage, wie ich Frau N., das damalige amtliche Gegenüber von Herrn K. und Frau S., finden könne.

»Das dürfen Sie nicht, solche Fragen. Was weiß ich denn, wer Sie sind! Das ist alles Datenschutz. Sie dürfen gar nichts. Nichts.« Sie schreit. »Das Personalamt bewahrt Personalakten nur fünf Jahre nach Ausscheiden auf.«

Sie ist aufgeladen mit neuem Recht, versucht es laut bellend mit Einschüchterung. Neues Recht, neue Angst? Davor, die Demokratie nicht korrekt zu handhaben, ertappt, erkannt zu werden, die in der DDR innegehabte und heute fortgeführte Anstellung zu verlieren?

»Eine öffentliche Verwaltung gestattet zumindest Anfragen, auch nach einer ehemaligen Mitarbeiterin!«

»Gehen Sie zum Ordnungsamt. Zum Einwohnermeldeamt.«

»Mit nur einem Nachnamen?«

»Hier bekommen Sie nichts.«

Die lange zurückliegenden Geschichten von Herrn K. und Frau S. treiben mich an. Sie sind frisch, stechend, nichts daran ist abgeschliffen. Ich dränge, insistiere, frage weiter. Ignoriere, dass ich abgestoßen werden soll. Absurd. Nach all den Wagnissen, Verfolgungen, illegalem und offenem Widerstand in der DDR möchte man lieben, nicht erneut ankämpfen. Außerdem gibt es doch gar keine Gegenseite mehr. Oder?

Ein Überfall. Den Archivaren ist entgangen, dass sie mir Aktenkopien über Immobilienbewegungen in der DDR ausgehändigt haben. Aufzeichnungen über Verkäufe, zweifelhafte staatliche Vorgänge, politischen Druck, der ausgeübt wurde, um zu Grundstücksaneignungen zu gelangen. Nun haben sie es entdeckt. Überstürzt werde ich aufgefordert, zwei Mitarbeitern zu folgen. Es geht in eine enge Glaskabine, die ansonsten der Überwachung des Lesesaals zu dienen scheint. Hocherregt folgt eine Belehrung. Ich dürfe nichts »verwenden« von dem Gelesenen, keinen der Namen nennen, vor allem nichts über Immobilien. Ich verweise auf meine Bücher über die Friedliche Revolution und über vertriebene Juden der Stadt Leipzig, um Vertrauen herzustellen. Ein langjähriger Leiter des Archivs hat Letzteres positiv rezensiert, die Titel sind ihnen bekannt, scheinen die Bestürzung aber noch zu steigern. Ich muss an Jürgen Fuchs denken, dessen Mitarbeit in der Gauck-Behörde wegen »zu erwartender Veröffentlichungen« und »Indiskretionen sattsam bekannter Art und Weise«11 verhindert werden sollte. Und wie er selbst sich sah mit den Augen der Gegenseite: »Staatsfeind«, »schriftstellernder Dissident«, »Einzelkämpfer«, »einer von denen, die gefährlich waren und vielleicht noch sind«,12 »Menschenrechtler, leidgeprüfter Federfuchser«,13 »selbsternannter Stasijäger von der Straße«14.

Die Atmosphäre in dem Glaskasten bleibt irrational. Ich mache darauf aufmerksam, dass nicht ich verantwortlich sei für Akten, die mir ausgehändigt wurden. Wir kleben in der Vitrine, erstickend für alle, physisch und psychisch, wobei ich offenkundig die weniger Erschrockene bin. Angespannte Menschen. War die Freundlichkeit, Gelöstheit aller Offiziellen nach dem Herbst 1989 tatsächlich nur eine Momentsache? Ein historischer Augenblick, wie es so schön hieß, und jetzt ist nervöse Angst historisch?

Institutionen. Diese deutsche Lehre über Unmöglichkeit.

Als der Himmel am Nachmittag grau wird nach der weißen Sommerglut, hellgrau wie das Archiv, als draußen endlich Wind aufkommt, frage ich am Desk, ob man die Fenster im Lesesaal öffnen könne. Schweigend wird überlegt. Ziemlich lange. Tiefernste Augen sehen mich an. Jemand gestattet eine halbe Stunde Durchzug.

Ich lese mich erneut in Aktenmappen ein, deren Umschläge an Farben alter Klassenzimmer erinnern, verblichen wie abgegriffenes Holz, grünlich wie zerkratzte Wände.

»Erinnerung ist Krankheit, Empfindsamkeit, Pathologie.« Einer der Sätze, die Jürgen Fuchs hinterließ.

Ich schwitze, muss wischen, reiben, ständig, unbeschreiblich.

Rita Jorek, Kunsthistorikerin und Autorenkollegin, bringt mich in Kontakt mit Frau B., einer Koordinatorin in der Jugendamtsleitung Leipzig. Sie und andere Kolleginnen würden den Mangel an Aufarbeitung der Geschichte des Jugendamts beklagen, sagt sie, und wären bereit, mit mir zu sprechen. Journalisten aus alten wie neuen Bundesländern, erfahre ich im darauffolgenden persönlichen Gespräch, stellten ständig Anträge auf Recherchen, ohne Antwort. Zu Adoptionen in der DDR käme mindestens eine Anfrage pro Woche. »Es wird alles abgeblitzt.« Hinter vorgehaltener Hand werde gedeckelt, die Mitarbeiterinnen sprechen von Verdunkelung. Sie fühlen sich alleingelassen. Eine gestaute Situation.

Sie will meine Recherche beim Jugendamtsleiter unterstützen, er könne eine Sondergenehmigung erteilen, erfahre ich. Seit langem erwarten die Mitarbeiterinnen eine rechtliche Begründung für die Abweisungen. Das Rechtsamt sei gefragt, rühre sich jedoch nicht, lehne einfach ab. Ich solle die Amtsleitung mit den eigenen Ansprüchen konfrontieren, Rechtsamt, Pressereferat, nicht lockerlassen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verschwunden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verschwunden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Sylvia Giesecke - Ein tödlicher Job
Sylvia Giesecke
Sylvia Obergfell - Schattenzeit
Sylvia Obergfell
Pirmin Müller - Sara Z., verschwunden
Pirmin Müller
Sylvia Kling - Ab 40 wird's eng!
Sylvia Kling
Imke Müller-Hellmann - Verschwunden in Deutschland
Imke Müller-Hellmann
Sylvia Görnert-Stuckmann - Wohnen im Alter
Sylvia Görnert-Stuckmann
Blake Pierce - Verschwunden
Blake Pierce
Отзывы о книге «Verschwunden»

Обсуждение, отзывы о книге «Verschwunden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x