Sylvia Kabus - Verschwunden

Здесь есть возможность читать онлайн «Sylvia Kabus - Verschwunden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verschwunden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verschwunden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit brennender Aufmerksamkeit erwarteten Gewaltbetroffene in der DDR nach 1989 die gesellschaftliche Aufklärung von Kindesfortnahme, Heimerziehung und Zwangsadoption, trafen jedoch weiterhin auf angespanntes Schweigen. Auch westdeutsche Opfer erlebten erst um 2010 den Beginn differenzierter öffentlicher Thematisierung, Jahrzehnte nach ersten Initiativen gegen autoritären Umgang und Gewalt in der Jugendfürsorge. Personalkontinuitäten im Osten und die staatliche Verhinderung von Akteneinsicht hier wie da führen zu beklemmender Blockierung. Die Mitte des Leids bleibt gemieden.
Ein toter Punkt ist zu überwinden. Dieses Buch verbindet persönlich berichtetes Schicksal, archivalische Quellenforschung und erzählte Lebensräume. Als ein Novum beschreibt es die Chronologie konfliktreicher Begegnungen mit amtlich Verantwortlichen von einst und jetzt sowie die Abwehr anstehender Aufarbeitung.

Verschwunden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verschwunden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bevor ich gehe, frage ich eine Mitarbeiterin nach dem damaligen Kinderheim am Rosental, von dem Herr K. sprach. Sie kannte es, stellt sich heraus. Ecke Leibnizstraße, Richtung Zoo. Mit der Straßenbahn durchs Rosental, nahe der katholischen Kirche, rechts eine Verkehrsinsel, dann die Villa. Dort, erzählt sie lebhaft, ging es streng zu, manchmal hart, oder brutal, unterkühlt jedenfalls. Die Insassen mussten anziehen, was es gab, keine Herzlichkeit, strenge Arbeitserziehung. Sie selbst ging mit Kindern dieses Heims in eine Klasse in der 143. Schule »Walter Ulbricht«. Tischtennisspielen war erlaubt. Jeder Klassenlehrer stellte seine Schülerinnen und Schüler selbst zusammen, er wechselte nicht bis zur achten Klasse. »Da haben sie sich Mühe gegeben. Schlimm war, dass sie das Sozialistische so sehr durchgedrückt haben.«

In diesem Heim ist Petra, die Kleine von Herrn K., wahrscheinlich gewesen. Kurz bevor sie »weg« war.

»Die Heimkinder treffen sich heute noch. Niemand von ihnen ist arbeitslos.«

Frau S.

Frau S. kann nur schwer laufen. Wegen dem Stock hat sie nicht gleich eine Hand frei für die Blumen, die ich mitbringe. Licht flutet durch die Wohnung, in die sie mich einlässt. Es geht auf Ostern zu und sie lächelt.

Auch ihr begegne ich zum ersten Mal. Nach achtundzwanzig Jahren habe sie ihre Tochter wiedergefunden, sagt sie sofort, als wir ins Zimmer treten, und zeigt auf eine Gruppe gerahmter Fotos. Eine dunkelhaarige junge Frau ist darauf zu sehen, allein, im Hochzeitskleid, mit Bräutigam.

»Jeder sagt, sie ist mir wie aus dem Gesicht geschnitten.«

Gefunden. Triumphierend und einschränkend zugleich klingt das. Frau S. hat vier Kinder. Susanne, die jüngste Tochter, lebt noch zu Hause, sie schaut fern und wirft uns Blicke zu.

»Und sie ist gut in der Schule!«, sagt Frau S.

Susanne schaut weiter und lässt sich Zeit, als ich sie frage, was sie werden will. Tierpflegerin vielleicht, sie habe einen Platz als Praktikantin im Leipziger Zoo in Aussicht. Es könnte klappen. Ihre Schwestern Manuela und Bianca seien bereits aus dem Haus, erzählt Frau S. Nur die Älteste, Annett ... Sie verschwand 1977 aus der Kindertagesstätte, sie verschwand, und auch jetzt hat Frau S. sie nicht wiedergesehen. Sie weiß nur von ihr. Sie kann sie ansehen auf den Fotos im Schrankfach, zwei davon von ihrer Hochzeit.

Frau S. spricht ohne Zögern, mit einem Ausdruck, der offen und erwartungsvoll ist wie der von Herrn K., als er glaubte, ich hätte seine Tochter gefunden. Sie hält noch die Narzissen in der Hand. Die Stimmen draußen vor den geöffneten Fenstern, die beiden Frauen hier, das hat etwas sehr Unmittelbares. Wie eine Garantie, dass das Leben nicht auf einmal abbricht.

Was für ein Gedanke.

Ihr Mann kommt zurück vom Wochenmarkt in der Bor­naischen Straße, der ständig größer werde und ein Angebot habe, das den Weg durch die ganze Stadt lohne. Er kaufe dort besser und preiswerter ein als anderswo, außerdem sei er bekannt, weil er regelmäßig komme. »Die Straßenbahn geht von hier durch bis ans Ende«, sagt er, und mit einem Blick zu Frau S.: »Sie will immer mit, aber sie kann nicht laufen, in der Zeit bin ich schon dreimal wieder da.«

»Er sagt, du bleibst da«, kommentiert sie, »und da muss ich bleiben.«

»Manchmal geht sie doch mit, dann wird sie gleich überall begrüßt«, sagt er, und sie tauschen ein Lächeln. In dem Fall holt er zu Hause erst die Einkäufe nach oben und dann sie. Manchmal zieht sie sich auch allein, Stufe für Stufe am Geländer hoch. Frau S. sollte zur Operation, aber dann haben sie ihr doch keine neue Kniescheibe eingesetzt. Sie lacht jetzt bitter, oder als könne sie nur lachen.

Die Treppe im Haus ist aus Fertigbeton und halb so breit wie in umliegenden Bürgerhäusern. Da wo sie an die Wände stoßen soll, ist ein Schlitz, durch den man die Etagen hinab­blicken kann bis ins Erdgeschoss. Was Halt geben soll, sieht aus wie bloß aneinandergestellt. Das Geländer wirkte zerbrechlich wie eine Attrappe. Schwer vorzustellen, wie Frau S. die Stufen bewältigt.

Ich bin gekommen, um sie nach der 1977 verschwundenen Tochter zu fragen. Ihre Spannung überträgt sich auf mich, der schnell wechselnde Ausdruck fällt mir auf, eine humorvolle Leichtigkeit. Dazwischen ausdauernde, nicht ablenkbare Blicke. Eine scharfe Aufmerksamkeit für das, was vorgeht. Die, habe ich das Gefühl, setzt keine Sekunde aus.

Sie hat Hausaufgaben von Susanne vor sich liegen, als wir uns gegenübersitzen. Dass ich ihre Erzählung auf Band aufnehme, möchte sie nicht, aber mitschreiben kann ich. So haben wir beide ein Heft auf den Knien.

Die Mutter von Frau S. arbeitete in einem Krankenhaus. Sie gab die Tochter im Babyalter, wie damals nicht unüblich bei Schichtarbeit, in eine Wochenkrippe. Doch ehe das Kind eine bewusste Beziehung zu ihr finden konnte, wurde es ihr nach einer Denunziation weggenommen. Frau S. wächst beim Vater und seiner neuen Frau auf, die leibliche Mutter verschweigt er ihr lebenslang. Erst 2004, als diese stirbt, erfährt sie von ihr durch einen Verwandten, der im Internet lange nach ihr gesucht hat.

»Ich habe immer gekämpft«, sagt sie mit blitzenden Augen. »Gekämpft gegen die Verunglimpfung meiner Mutter und gekämpft um meine Tochter.«

Die Stiefmutter, Ruth, ist damals Stallarbeiterin in einer LPG im Landkreis Leipzig, wie auch der Vater. Es scheint ein Angstverhältnis für Frau S. gewesen und geblieben zu sein. Für die Stiefmutter und deren Kinder ist sie die Stiefputze, die ausgegrenzt wird bei den Mahlzeiten, die aus dem Zimmer muss, wenn Gäste kommen, die als dumm hingestellt wird. Eine Kindheit der von Erwachsenen ausgekosteten Demütigung.

»Ich bin mit Prügel aufgewachsen«, sagt sie.

Sie hätte zu einer eingeschüchterten Haussklavin werden können. Nach der Schule lernt sie Köchin. Die Stiefmutter holt ihren Lohn ab. Als sie erwachsen wird und auszieht, sagt sie: »Ich komme nicht mehr zu dir.«

»Und warum?« fragt die Stiefmutter zurück und schlägt ihr ins Gesicht.

Woanders ist es besser. Sie arbeitet in der Mensa der Karl-Marx-Universität in Leipzig. »Es war wunderschön«, sagt sie, »wir haben gutes Essen gekocht, gelacht, wir haben Witze gerissen. Ich war so klein, ich kam immer nicht hoch an die Regale und brauchte einen Hocker. Ich besaß jetzt eigene Sachen, mein Chef hat für mich ein eigenes Konto angelegt, er hat mir sozial viel geholfen. Auch bei der Suche nach einer Wohnung.«

Er ist es, der sie unterstützt, bis ihr Monatslohn auf ein eigenes Konto überwiesen wird und ihr gehört.

»›Damit du mal zur Ruhe kommst‹, sagte er. Er hatte … etwas Feines.«

Sie erhält Auszeichnungen, lernt Wärme und Unterstützung kennen. »Fein« nennt sie auch die Eltern ihres Mannes, der bei diesen Worten lächelt. »Wie die mich umarmt haben. So eine große Zuneigung, mein Mann hat nur gestaunt.«

Man kann sich vorstellen, dass sie schnell Sympathie findet, so herzlich und spontan. Überhaupt. Sklavin. Alles andere als das.

1977 wird Annett geboren. Frau S. lebt im Aufgebot, steht vor der Verheiratung. Sie und ihr Verlobter sind glücklich über das Kind. Sie haben eine Wohnung eingerichtet, das Kind ist gut versorgt. Leben, nach einer Kindheit und Jugend, in der ihr Freude und Integrität weggeschlagen wurden.

Trotz all dem verschwindet Annett im selben Jahr aus der Kindereinrichtung.

»Ich komme in die Krippe in Taucha und frage, wo ist mein Kind?«

»Das ist abgeholt.«

»Von wem?«

»Regen Sie sich nicht auf.«

»Ich hole die Polizei.«

»Machen Sie das nicht, wir haben einen guten Ruf.«

»Sie haben keinen guten Ruf. Wo ist mein Kind?«

Die Stiefmutter habe es »abgeholt«, mit drei Polizisten, erfährt sie schließlich. Sie verlangt ihre schriftliche Einwilligung als Mutter zu sehen. Es existiert keine.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verschwunden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verschwunden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Sylvia Giesecke - Ein tödlicher Job
Sylvia Giesecke
Sylvia Obergfell - Schattenzeit
Sylvia Obergfell
Pirmin Müller - Sara Z., verschwunden
Pirmin Müller
Sylvia Kling - Ab 40 wird's eng!
Sylvia Kling
Imke Müller-Hellmann - Verschwunden in Deutschland
Imke Müller-Hellmann
Sylvia Görnert-Stuckmann - Wohnen im Alter
Sylvia Görnert-Stuckmann
Blake Pierce - Verschwunden
Blake Pierce
Отзывы о книге «Verschwunden»

Обсуждение, отзывы о книге «Verschwunden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x