Dr. Christa Keding - Praxisbuch psychologische Kinesiologie

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Christa Keding - Praxisbuch psychologische Kinesiologie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Praxisbuch psychologische Kinesiologie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxisbuch psychologische Kinesiologie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Praxisbuch zur psychologischen Kinesiologie beschreibt zwei einfache, sehr effiziente und rasch wirksame Instrumente aus der Kinesiologie, die psychische und emotionale Heilungsprozesse enorm erleichtern und beschleunigen:
– Der kinesiologische Muskeltest verschafft als unmittelbares «Biofeedback» Zugang zu unbewussten Reaktionen und fördert gezielt das Verständnis für innerpsychische Zusammenhänge.
– Die Stress-Release-Technik entkoppelt wie eine Art synaptische Weiche unangemessene Emotionen von belastenden Ereignissen, Erlebnissen und Bewertungen und macht den Weg frei für neue Erfahrungen.
Diese hoch wirksamen Techniken sind leicht zu lernen und sofort einzusetzen. Damit können Sie Ihren Klienten oft jahrelange Psychotherapien ersparen.
In diesem Buch aus der Praxis für die Praxis, das auf 30 Jahren therapeutischer Erfahrung beruht, zeigt die Ärztin und Psychotherapeutin Christa Keding, dass diese Techniken – richtig eingesetzt – noch weit mehr zu bieten haben: Sie können tiefgreifende Entwicklungsprozesse in Gang setzen.
Hier erhalten Sie konkrete Anleitungen, …
– wie Sie Ihre Klienten zum Kernpunkt seiner Thematik begleiten, das Wesentliche herauskristallisieren;
– wie Sie eine Brücke zu unterbewussten Voreinstellungen schlagen und kindliche Prägungen in den Verarbeitungsprozess einbeziehen;
– wie Sie lange bestehende Problemkonstellationen (wie Ängste, Phobien, Depressionen, Süchte, Essstörungen, Lebenskrisen und psychosomatische Beschwerden) nachhaltig auflösen;
– wie Sie Ihre Klienten aus der Verwicklung zur Entwicklung begleiten, sodass ihre authentische Persönlichkeit zum Blühen kommt.
Die Erörterung aller relevanten Indikationen und die Beschreibung zahlreicher Fallbeispiele erleichtern die konkrete Anwendung in der therapeutischen Praxis. Ein engagiertes Handbuch für Psychologen, Therapeuten und Angehörige beratender Berufe.

Praxisbuch psychologische Kinesiologie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Praxisbuch psychologische Kinesiologie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Dr. Christa Keding
Hinweise des Verlags

Inhalt

Einführung

Was mich zu diesem Buch veranlasst hat

Psychotherapeutische Unschärfen

Der rote Faden dieses Buches

Die Stress-Release-Technik – Lösung von emotionalem Stress

Stress Release als Selbsthilfe im Alltag

Wurzeln in der Kinesiologie – Wandel in meiner Anwendung

Stress Release – eine synaptische Weichenstellung?

Einseitige Schaltkreise

Der Vorlauf zum Stress Release

Die praktische Durchführung

Die Dauer der Stress-Release-Anwendung

Risiken? Unerwünschte Wirkungen?

Die Psyche in Resonanz bringen

Der erste Schlüssel: Keine Scheu vor Fragen!

Der zweite Schlüssel: „Spiegeln“

Der dritte Schlüssel: „Herauskristallisieren“

Der vierte Schlüssel: Den Blick wenden

Gesprächsleitfäden

Der Muskeltest – Brücke zum Unterbewusstsein

Glaubenssätze

Treffende Worte

Testlisten

Der Muskeltest als Wegweiser

Wonach suchen wir?

Muster statt Ereignis

Zeitliche Zuordnung

Selbstwertgefühl und Selbstgefühl – Kindliche Prägungen

Wie Prägungen entstehen

Vorgeburtliche Erfahrungen

Die Geburt

Die Neugeborenen- und Säuglingszeit

Das Kleinstkind

Das Kleinkindalter

Die frühe Schulzeit

Pubertät und Jugendzeit

Von der Verwicklung zur Entwicklung

Frei zu neuem Fühlen und Handeln

Wegbegleitung

Indikationen

Psychosomatische Erkrankungen

Psychische Beschwerden und Störungen

Ängste

Phobien

Depressionen

Konflikte und Problemkonstellationen

Krisen

„Burn-out“

„Stress“

Süchte

Störungen des Essverhaltens

Traumata

Selbstfindungsprozesse

Psychotische Störungen

Erfolge, Nebenwirkungen, Aussichten

Vorsicht: „Suchtpotenzial“!

(Fehl-) Deutungen

Mentale Übertragungen

Der Therapeut als „Heilmittel“

Jenseits des Muskeltests: Das Fundament der Weltsicht

Mein „Findungsweg“

… und meine Konsequenzen als Therapeutin

Blick nach vorn: Werte und Sinn

Anhang

Grundlagen des Muskeltests

Testlisten mit Triggerbegriffen

Die Meridian-Alarmpunkte

Literaturempfehlungen

Über die Autorin

Liebe Leserinnen und Leser,

geneigte „TherapeutInnen“ und „KinesiologInnen“,

zwei Anmerkungen möchte ich vorausschicken:

1. Zur Schreibweise: Man / frau tut sich schwer damit, in dieser Weise (wie oben) „frauenfreundlich“ und gleichzeitig flüssig zu schreiben – und das Lesen wird so auch nicht einfacher. Ich empfinde das als gestelzt und unrund, mir fehlt die Eleganz (wie ich sie bei anderen Autorinnen gefunden habe), mit -en und -innen zu jonglieren. Ich bitte deshalb um Nachsicht, wenn ich den gewohnten, antiquierten Standard männlicher Wortgebilde beibehalte. Sie stehen weniger für die Personen als für die angesprochene Funktion (zum Beispiel Tester oder Therapeut oder Patient) und insofern erschiene es mir sehr gekünstelt, immer zwischen weiblichen und männlichen Ausübenden (oder „Ausübendinnen“?) zu unterscheiden.

2. Zu den Fallgeschichten aus der Praxis: In meiner Darstellung von beispielhaften Patientenbegleitungen habe ich mich bemüht, der Balance von Authentizität und Anonymität gerecht zu werden, indem ich Namenskürzel, Umstände, Daten und veranschaulichende Details verfremdet habe, sodass niemand hier seinen Nachbarn oder seine Arbeitskollegin entdecken dürfte. Sollten Sie als Leserinnen und Leser jedoch in dem einen oder anderen Fall den Eindruck haben, ein Stück Ihrer eigenen Geschichte wiederzuerkennen – selbst wenn wir uns nie begegnet sind –, dann mag sich darin widerspiegeln, was uns im gemeinsamen menschlichen Erleben und Erkennen verbindet.

Christa Keding

Einführung

Als Marlene H. in meine Praxis kam, litt sie an chronischer Leukämie. Sie kam nicht mit der Erwartung, von der Leukämie geheilt zu werden, sondern wollte ihren Beruf als Sängerin „loslassen“ können: Marlene H. war Opernsängerin, aber aufgrund der Erkrankung hatten alle behandelnden Ärzte, vom Hausarzt bis zum Onkologen, ihr dringend zur Schonung geraten, um Lebenszeit hinzuzugewinnen. Keine Anstrengung, keine Aufregung – erst recht keine Auftritte! „Die Bühne kann sie das Leben kosten“, hatte man ihr gesagt. Frau H. war darüber zutiefst unglücklich, denn Singen und Bühne waren ihr Ein und Alles und nun wollte sie mit diesem Abschied besser zurechtkommen – mit meiner Hilfe.

Doch unsere Begegnung verlief anders, als wir beide es anfangs erwartet hatten: Nach wenigen Sitzungen entschied sie sich sehr bestimmt, „jetzt erst recht“ zu singen: „Und wenn ich auf der Bühne zusammenbreche, dann war ich wenigstens noch einmal richtig glücklich!“ – Und sie sang. Und sie trat auf. Und sie ging zu Kontrolluntersuchungen: Je mehr sie sang, desto besser wurde ihr Blutbild!

Indem wir nicht (nur) ihrer Vorstellung vom Therapieziel folgten, sondern es dahingehend erweiterten, dass es für sie darum ging, den ihr entsprechenden Weg einzuschlagen, wurde buchstäblich wahr, was sie mir zu Beginn unserer Begegnung gesagt hatte: „Musik ist mein Leben!“ Sie widersprach schließlich allen medizinischen Prognosen, weil sie „zu sich selbst“ und zu dem gefunden hatte, was ihr Leben wirklich lebenswert machte.

So oder ähnlich könnten sicherlich auch andere Bücher beginnen, die ein überzeugendes Therapieverfahren vorstellen wollen. Ganz gewiss haben zahlreiche Wege seelischer Begleitung in konventioneller und komplementärer Heilkunde große Erfolge aufzuweisen. Und der „Markt der Möglichkeiten“ dürfte bei der Fülle der Angebote inzwischen allemal gesättigt sein – was also bewegt mich, dieser Fülle mit diesem Buch noch ein weiteres Verfahren hinzuzufügen oder entgegenzusetzen? Reicht es nicht aus, dass Therapeuten längst vor einer überaus üppigen Auswahl stehen, aus der sie ganz nach eigener Neigung schöpfen können?

Ich muss gestehen, dass ich mich inzwischen recht orientierungslos und eher übersättigt fühle angesichts so vieler Methoden, die das (psycho)therapeutische Spektrum bereichern. Bevor ich mich entschloss, mit einem weiteren Buch ebenfalls noch etwas dazu beizusteuern, war also zu fragen, welchen Bedarf es dafür überhaupt geben könnte: Was macht die Arbeitsweise der psychologischen Kinesiologie so besonders und erwähnenswert? Was sollte Sie als Leserinnen und Leser gegebenenfalls zu diesem Buch hinziehen? Wofür könnte sich das Weiterlesen lohnen?

Um das, was Sie in diesem Buch erwartet, auf den Punkt – bzw. auf drei entscheidende Punkte – zu bringen, muss ich zunächst ein wenig ausholen und zwei Gedankenstränge zusammenführen: einmal ein Stück persönlicher Entwicklung, die das Schreiben meiner Bücher begleitet hat, und zum anderen einen Blick auf die aktuelle Landschaft von Psychosomatik und Psychotherapie.

Was mich zu diesem Buch veranlasst hat

Ende der 1990er-Jahre veröffentlichte ich zwei Bücher: Gesund durch analytische Kinesiologie und Gesund durch psychologische Kinesiologie. Aus der Komplexität der Kinesiologie hatte ich mir schon seit Längerem einzelne Bausteine herausgegriffen und sie zu einer einfachen Systematik modifiziert, um damit in der Praxis als Ärztin Krankheitsursprüngen auf den Grund zu gehen. Meine eindrucksvollen Erfahrungen und meine Kenntnisse hierzu gab ich bald in Seminaren weiter; später stellte ich meine Arbeitsweise in den beiden genannten Büchern vor. Dabei widmete sich der erste Band der medizinischen Anwendung (im Zentrum steht das Untersuchungsinstrument Muskeltest als „Übersetzer“ vegetativer Informationen) und der zweite – der Name sagt es – der seelischen Begleitung (wiederum mit einem Schwerpunkt auf dem Gebrauch des Muskeltests, verbunden mit Stress Release als Reflexbehandlung zum Lösen von „Blockaden“).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Praxisbuch psychologische Kinesiologie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Praxisbuch psychologische Kinesiologie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Praxisbuch psychologische Kinesiologie»

Обсуждение, отзывы о книге «Praxisbuch psychologische Kinesiologie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x