Der Mann mit den 999 Gesichtern

Здесь есть возможность читать онлайн «Der Mann mit den 999 Gesichtern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Mann mit den 999 Gesichtern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Mann mit den 999 Gesichtern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Gedenken an Michael Rudolf ehren ihn viele Freunde und Weggefährten in Text und Bild, dazu gibt es zahlreiche Texte aus Rudolfs eigener Feder. Ein notwendigerweise schwerwiegendes Buch, welches alle Facetten dieses wunderbaren Autors aufleuchten lässt. Unter anderem haben neben dem Herausgeber Jürgen Roth daran mitgewirkt: Pia Büttner, Michael Ringel, Gotthard Brandler, Gerhard Henschel, F. W. Bernstein, Jürgen Brömmer, Fanny Müller, Peter Köhler, Dieter Steinmann, Susanne Fischer, Edo Reents, Thomas Gsella, Wiglaf Droste, Marit Hofmann, Dieter Grönling, Frank Schäfer, Thomas Roth, Mark Obert, Jürgen Lentes, Alexander Meier, Bert Sander, Martin Büsser, Thomas Behlert, Christof Meueler, Oliver Maria Schmitt, Rayk Wieland, Michael Tetzlaff, Michael Sailer, Roland Tauber, Ralf Sotscheck, Horst Tomayer, Klaus Leweke, Eugen Egner, Rüdiger Grothues, Kay Sokolowsky, Hans Zippert (in der Reihenfolge ihres «Auftretens»).

Der Mann mit den 999 Gesichtern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Mann mit den 999 Gesichtern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Angefangen hatte Michael in seinem Verlag mit Veröffentlichungen zur Regionalgeschichte, die Ausdruck seiner vielfältigen historischen Interessen und Kenntnisse waren. Voran ging 1991 sein eigenes Buch über Burgen, Schlösser und Herrensitze im Vogtland , penibel recherchiert und bis heute ein unübertroffenes Glanzstück unter dem verbreiteten Wust der Heimat- und Tourismusliteratur. Dazu gesellte sich die verdienstvolle Neuveröffentlichung eines wissenschaftlichen Standardwerks zur Geschichte der Stadt Greiz von Alfred Thoss aus dem Jahr 1933.

Dann erschienen kontinuierlich die schlichten, aber schön aufgemachten und fein gedruckten Ta-schenbücher. Historische Interessen standen auch hier mit dem Büchlein Schloß Liebau und seine Besitzer am Anfang. Dabei handelt es sich um ein im Kreis Plauen gelegenes und heute nur noch als romantische Ruine vorhandenes Schloß. Akribisch und mit rühmlichem Fleiß hatte Michael in Archiven und Kirchenbüchern die wechselhafte Geschichte dieser Anlage und ihrer Besitzer zutage gebracht.

Auch diese Veröffentlichung war Ausdruck seiner schon in Kindheitstagen angelegten und tief verwurzelten heimatlichen Verbundenheit. Stets als passionierter Wanderer und Radfahrer unterwegs, war er mit den historischen Zeugnissen, den Wegen, Bergen und Wäldern seiner Region aufs engste vertraut. Ja, Michael hätte das Zeug und den Fleiß dazu gehabt, so etwas wie die »Wanderungen durch das Vogtland«, gewissermaßen einen »modernen Fontane« für seine Heimat zu schreiben. Erholung und seelischen Ausgleich fand Michael immer wieder auf seinen Fahrradtouren und Wanderungen in den nahegelegenen Wäldern. Und auf eine früher einmal an ihn gestellte Frage, wie er denn mit der provinziellen Enge des Städtchens zurechtkäme, antwortete er, daß man sich um den Ort und seine Bewohner nicht zu kümmern brauche, solange man die Möglichkeit habe, in die Natur zu entfliehen.

Greizer Heimatbote 101990 Zeichnung F W Bernstein Unter den - фото 17

»Greizer Heimatbote« 10/1990.

Zeichnung F W Bernstein Unter den folgenden Taschenbüchern befand sich - фото 18

Zeichnung: F. W. Bernstein.

Unter den folgenden Taschenbüchern befand sich auch eine echte, regionale Trouvaille: Der Reußische Robinson , 1781 in Greiz gedruckt. Neben wenigen anderen Werken ragt dieses Buch aus der im 18. Jahrhundert entstandenen Flut der »Robinsonaden«, angeregt durch Defoes Robinson Crusoe , hervor. Zumal es sich hier um die Schilderung tatsächlicher Erlebnisse des Autors Johann Christian Schmidt handelt.

Eine wahre Odyssee führte den aus Gera gebürtigen Verfasser nach 1700 im Nordischen Krieg zwischen Rußland und Schweden bis nach Sibirien, wo er zehn Jahre verbringt und an der ersten Sibirienexpedition des deutschen Forschers Messerschmidt teilnimmt. 1722 in die Heimat zurückgekehrt, tritt er in die Dienste des Grafen Heinrich VI. am reußischen Musenhof zu Köstritz und bringt dort seine Erlebnisse zu Papier. In der Neuausgabe des Verlages Weisser Stein werden Schmidts Sittenschilderungen von zeitgenössischen Radierungen des französischen Künstlers Le Prince zum russischen Volksleben begleitet, deren Originalvorlagen sich in den Sammlungen des Sommerpalais befinden.

In einem weiteren regionalen Zusammenhang ist hier auch auf den einst im thüringischen Sondershausen beheimateten Dichter Johann Karl Wezel zu verweisen, einen Satiriker von hohen Graden, von dem zwei 1777/1778 veröffentlichte Erzählungen in der Taschenbuchreihe erschienen. Wezel muß so recht nach Michaels Geschmack gewesen sein und erhält auch in dem später bei Fischer verlegten Taschenbuch Die Thüringer pauschal seinen verdienten Platz als »illusionsloser Optimist, mitunter boshafter Feuerkopf, für die damaligen Verhältnisse ein Starsatiriker«.

Auf Wezel hatte schon Arno Schmidt frühzeitig und eindringlich hingewiesen. Für ihn zählte Wezels Roman Belphegor neben Swifts Gulliver und Voltaires Candide zu den drei Büchern »des ehrwürdigsten Gott-, Welt- und Menschenhasses«. Und als Schmidt-Verehrer wußte Michael darüber auch schon in tiefster DDR-Vergangenheit Bescheid. Dies war auch später keinesfalls selbstverständlich. Denn als ich einmal davon sprach, im Sommerpalais eine Ausstellung zu Arno Schmidt zu veranstalten, fragte mich eine in höherer Institution tätige und promovierte Literaturwissenschaftlerin: »Wer ist Arno Schmidt?« Ja, es gab schon einige Defizite, denen man zu Leibe rücken konnte. Achtunggebietend war für mich auch die Mitteilung meines Freundes Dieter Steinmann aus Pirmasens, daß er Michael schon kurz nach der Wende kennengelernt hatte, und zwar in Schmidts Bargfelder Domizil.

Natürlich wäre weiterhin über Michaels umfangreiches Buchprogramm mit namhaften Autoren, Illustratoren und Zeichnern auf dem Gebiet der Satire zu berichten. Gerade Zeichner wie F. W. Bernstein, Eugen Egner, Achim Greser & Heribert Lenz, Kriki, Nel, Yvonne Kuschel oder Nerling sollten ja bald auch für die Greizer Karikaturensammlung Satiricum von großem Interesse werden.

Dankbar bin ich Michael, daß er von Anfang an tatkräftig mit dabei war, dem Satiricum neue Wege zu ebnen und vielfältige Kontakte herzustellen. So auch im Spätherbst 1992 auf einer Tagung im Sommerpalais mit Karikaturisten, Ausstellungsmachern und Galeristen aus der gesamten Bundesrepublik. Bei dieser »Ideenkonferenz« ging es darum, die Möglichkeiten zu erörtern, unter den gewandelten gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen in Greiz wieder zentrale Karikaturenausstellungen zu veranstalten.

Von den Teilnehmern wurde damals empfohlen, die Arbeit auf dem Gebiet der Karikatur neu aufzunehmen und für 1994 eine erste gesamtdeutsche Karikaturen-Triennale zu planen. Zuvor sollte jedoch erst einmal die Greizer Karikaturensammlung mit ihren historischen Schätzen möglichst bundesweit bekanntgemacht werden. Dieser Empfehlung folgend, wurde eine Ausstellung erarbeitet, die in zahlreichen Orten der alten Bundesländer gezeigt werden konnte. In enger Kooperation mit dem Verlag Weisser Stein erschien dann im Juni 1994 der repräsentative Ausstellungskatalog Drei Jahrhunderte Satire aus dem Sommerpalais Greiz .

Ende August 1994 konnte schließlich die erste Triennale Greiz eröffnet werden, die einen aktuellen Überblick über die Tendenzen und Entwicklungen auf dem Gebiet von Karikatur, Cartoon und Komischer Zeichenkunst vermittelte. Der großformatige und anspruchsvoll angelegte Ausstellungskatalog mit eigens angefertigten Einbandzeichnungen von F. W. Bernstein und einem Frontispiz von Eugen Egner erschien wiederum, von Michael engagiert betreut, im Verlag Weisser Stein.

Wie schon beim Katalog Drei Jahrhunderte Satire lagen die mustergültige Gestaltung und die Typographie in den bewährten Händen von Friedrich Forssman. Diese Publikation sollte der bisher schönste Triennale-Katalog bleiben. In den späteren Jahren war eine solche Zusammenarbeit aus vielerlei Gründen nicht mehr möglich. Insbesondere hatten Verlag und Museum sich mit einem stetig enger gesetzten finanziellen Rahmen auseinanderzusetzen.

Zeichnung Steffen HaasGunter Hansen In der Folgezeit wurden unsere - фото 19

Zeichnung: Steffen Haas/Gunter Hansen.

In der Folgezeit wurden unsere Begegnungen sporadischer, und Michael widmete sich zurückgezogen fast ganz seiner eigenen umfangreichen und anspruchsvollen Publikationstätigkeit. Dabei wußte ich aber von seiner zunehmenden psychischen Belastung, die ihn schließlich auch von Ausstellungseröffnungen fernhielt. Zuletzt trafen wir uns anläßlich der Gedenkausstellung für Manfred Bofinger am 14. Oktober 2006. Nach der Vernissage gab es abends noch ein geselliges Beisammensein, und Michael war später dazugekommen. Er wirkte gelöst und entspannt und sprach angeregt davon, nun im Keller seines Hauses mit dem Brauen eines eigenen Bieres zu beginnen. Der damals gewonnene Eindruck sollte sich jedoch als trügerisch erweisen. –

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Mann mit den 999 Gesichtern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Mann mit den 999 Gesichtern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Mann mit den 999 Gesichtern»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Mann mit den 999 Gesichtern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x