Schreib nein – Christof Meueler
Explodierender Schaum – Michael Rudolf
Goethe-Tours – Michael Rudolf
Wie Michael Rudolf beinahe einmal einen Riesendeal mit dem Orient an den Haken kriegte und damit mindestens den Weltfrieden hätte retten können – Dieter Steinmann
Umwuchteln und Düdelüten im Forst – Michael Rudolf
Darßer Kahlkopfmagie – Oliver Maria Schmitt
Schlitzaugen und Schlitzohren – Michael Rudolf
Gut gegeben (Kunsterlebnis) – Michael Rudolf
Rockkonzert – Jürgen Roth
Gespräche über Robinien. Differenzen betreffend Elstern – Rayk Wieland
Frühlingsfest am Bach – Michael Rudolf
Der Milchbrätling – Michael Rudolf
Schmecken darf es nie – Michael Rudolf
Kein schöner Land – Glashütter auf großer Fahrt – Michael Rudolf
Sudau lebt noch – Michael Tetzlaff
Noise-Geetarh – Michael Rudolf
Das Leben ein Streich – Michael Ringel
Die Weltformel – Peter Köhler
Eisenbahnmeckerei, quo vadis? – Michael Rudolf
Ballonien – Michael Rudolf
Der ausgebildete Kranke – Michael Rudolf
Über die Verlagsweintrinker – Antwort von Michael Rudolf auf eine Anfrage von Aenne Glienke, ob er sich für einen Band über Bier in der Reihe »50 Klassiker« des Gerstenberg Verlags erwärmen könnte
Kräf-tick – Michael Rudolf
Arno Schmidt revisited – Michael Rudolf
Was bedeutet Ihnen Arno Schmidt? – Gerhard Henschel
Pictures of an Exhibitionist – Holger Sudau
Der See – Michael Rudolf
Fluch über die Fichte – Michael Rudolf
Thüringer des Monats – Bier, Gitarren und der Rudolf – Thomas Behlert
Valentin Sailer – Michael Rudolf
Blick über den Fluß – Michael Sailer
Warum nur? – Michael Rudolf
Mach mehr aus deinem Winterleben oder: Protokoll einer Übernachtung im Iglu – Michael Rudolf
Die Gasthausplage – Michael Rudolf
Ein Abend in Aufseß – Jürgen Roth
Kurze Betrachtung zum Verhältnis Verleger – Autor oder: »Ich kotze schon seit Jahren nicht mehr« – Roland Tauber
La recherche de la bière perdue – Michael Rudolf
Bierbeschaffung für Michi – Ralf Sotscheck
Drei irische Biere und das Mädchen auf Pilzen – Michael Ringel
Ärger machen, wo es geht – Michael Rudolf
Bierbilder oder: Wie es wieder mal für etwas sehr Schönes zu spät war – Michael Rudolf und Volker Kriegel – Dieter Steinmann
Als Tellerwäscher beim Militär – Michael Rudolf
Sudau aus Schleiz – Jürgen Roth
OTZ & Reiner Karg – Michael Rudolf
Zeit für einen Pilzkongreß – Michael Rudolf
Ehrliches Tagebuch (1) – Horst Tomayer
Nicht um jeden Preis – Michael Rudolf
Man könnte … – Michael Rudolf
Wahre Schreibtische. Heute: Michael Rudolf – Dieter Grönling
Tomtetypen – Michael Rudolf
Amazon, Bärlauch, CD-Rohling – Mein kleines, nicht ganz vollständiges Michl-ABC – Klaus Leweke
»Der saubere Herr Rudolf« (Eine Filmkritik) – Eugen Egner
Keiner von denen – Rüdiger Grothues
Rucola-statt-Rauke-Rabauken oder: Stoppt den Genußzwang! – Michael Rudolf
Lupenreine Verbrecher – Thomas Behlert
Keine Chance für Doc Sudau – Michael Rudolf
Was erlauben Fußball? – Michael Rudolf
Platte des Monats – Michael Rudolf
Hessen! Schluß! Ende! Aus! – Michael Rudolf
Preußen! Schluß! Aus! Sense! – Michael Rudolf
Polenhasser an Schmierfink – Ein Mailwechsel – Peter Köhler
Das bleibt – Kay Sokolowsky
Sick of Sick – Michael Rudolf
»Na, wie war ich?« – Sudau forever – Marit Hofmann
Spritzenhaus vor dem Aus – Michael Rudolf
HumorCare Deutschland – Michael Rudolf
Die vier Wunder des Herrn R. – Hans Zippert
Ehrliches Tagebuch (2) – Horst Tomayer
Ehrliches Tagebuch (3) – Horst Tomayer
Sudaus Verschwinden – Michael Rudolf
»Morgenbillich« – Auszüge der Hörspielfassung – Michael Rudolf
Mit Inhalt, nicht mit »Content« – Peter Köhler
No-go-Area – Michael Rudolf
MICHL RUDOLF, ALTER SEEBÄR!
So hatten wir zwar nicht gewettet; aber Du hast es so gewollt: im Greizer Wald, wo Du vor vierzig Jahren zusammen mit Deinen Großeltern sämtliche bekannten Pilz- und Reharten der nordöstlichen Hemisphäre in einem Akt spontaner Willkür komplett um- und neubenannt hast, kurz nach dem Rechten zu sehen und dann die Lebensnot- und -mutreißleine zu ziehen.
Michl, alter, guter Stiefel: Jetzt trinkst Du uns im Deutschen Brauer-Bund-Himmel die siedend schönen Bierkessel auf eigene Rechnung leer und weg, und bei solch sauberer Feinarbeit wollen wir Dich auch nicht stören, auch wenn wir’s zu gerne täten. Aber, good old Lump, hinauf zu Dir brüllen und jammern dürfen und müssen wir doch: Keep on rockin’ and drinkin’ in a Binding-free world!
Deine Schwermutmatrosen von stets Deiner
Titanic
Titanic 8/2007
Michael Rudolf
1961 Holger Sudau wird am 14. Mai in Marienberg als einziger Sohn der Unterstufenlehrerin Helga Katharina Forkel und des Psychologen Paul Werner Sudau geboren.
1962 Das hyperaktive Kleinkind demontiert die Steckdosen im Schlafzimmer und macht mehrfach »Bautz« mit dem Stubenwagen.
1963 Nichts Besonderes.
1964 Erste und höchstwahrscheinlich auch letzte Forschungsreise nach Liberec.
1965 Holger fällt vom Kletterpilz des Kindergartens »Anne Frank«.
1966 Holger wird fünf.
1967 Einschulung.
1968 Mehrfacher Klingelrutsch bei Familie Muschko in der Breitscheidstraße. Mehrmonatiger Oelsnitz-Aufenthalt.
1969 Taschengelderhöhung auf 1 Mark pro Woche.
1970 Der Neunjährige verlernt heimlich das Klavierspielen.
1971 Holger stößt sich in Frotschau mit dem Kopf am Ofenverschluß der Jugendherberge.
1972 Holger kippt in Frotschau kopfüber von der Wippe.
1973 Holger wird in Frotschau nur knapp von einem Stein am Hinterkopf verfehlt. Forschungsaufenthalt im Pöllwitzer Wald und Pilgerreise zum Fraureuther Flegelaltar.
1974 Verwandtenbesuch im Dorf Nietzschareuth. Unkomplizierte Mandeloperation.
1975 Holger verliert in der Talsperre Pöhl seine schöne blaue Taucherbrille und muß ein halbes Jahr für Ersatz sparen.
1976 Holger trägt vorübergehend Seitenscheitel.
1977 Mißglückte Studienreise nach Polen.
1978 Mehrere Entdeckungsreisen an die Ostsee.
1979 Abitur. Holger lernt Tina Peißnitz, seine spätere Lebensgefährtin, kennen.
1980 Studium der Kriegskunst.
1981 Beginn des Studienaufenthaltes in Halle.
1982 Ende des Studienaufenthaltes in Halle.
1983 Studienaufenthalt in Reichenbach.
1984 Rede auf dem Prager Parteitag der Radikalen Mitte.
1985 Kongreß Konkretes Forschen. Studienaufenthalte in Ungarn und Dippoldiswalde.
1986 Wochenend-Forschungsferien auf der Burgruine Liebenau.
1987 Sudaus Fahrrad wird im Wald gestohlen. Erster Westberlin-Aufenthalt.
1988 Keine Ausstellungen in Berlin, New York und Krumpa-Lützkendorf. Ingenieur. Zweiter Westberlin-Aufenthalt.
Читать дальше