Wie viel Vitamin D sollten Sie nehmen? Studien haben ergeben, dass die Einnahme von bis zu 4.000 IE täglich gefahrlos möglich ist, doch Ihr 25-Hydroxy-Vitamin-D-Spiegel sollte alle drei Monate kontrolliert werden. 11Haben Sie den gewünschten Spiegel erreicht (50–75 nm/l), können Sie die Einnahme auf 1.000–2.000 IE pro Tag reduzieren. Lassen Sie später erneut Ihren Blutspiegel ärztlich überprüfen, um die für Sie richtige Erhaltungsdosis zu finden.
Übrigens ist Vitamin A zur Resorption von Vitamin D notwendig und trägt ebenfalls zur Regulierung und Unterstützung der gesunden Entwicklung Ihrer Immunzellen bei. Vitamin A ist ein Antioxidans, im Praxiskapitel finden Sie Empfehlungen für Nahrungsmittel und Supplemente, um die Zufuhr dieser beiden Substanzen zu erhöhen.
Selen und Zink sind zwei wichtige Mineralstoffe, die die Funktion Ihres Immunsystems gut unterstützen. Mehrere Studien legen nahe, dass ein Mangel an Selen ein Auslöser für eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse sein könnte. Die Argumentation geht in etwa in folgende Richtung: Selen ist ein für die optimale Funktion der Schilddrüse notwendiger Mineralstoff. Er ist ein erforderliches Element für die Schilddrüsenhormonbildenden Enzyme sowie für das Enzym Glutathion-Peroxidase, das eine wichtige antioxidative Rolle spielt und Schäden an den Schilddrüsenfollikeln verhindert. Ohne Selen kann die Schilddrüse keine Hormone bilden und die Zellen können durch sogenannte freie Radikale geschädigt werden. Diese freien Radikale werden in jeder Zelle durch die normalen biochemischen Reaktionen gebildet und können Schaden anrichten, wenn sie nicht deaktiviert werden. Man nimmt an, dass eine Autoimmunerkrankung zum Beispiel auch dadurch entstehen kann, dass die Zellen der Schilddrüse geschädigt werden und ihr normales Aussehen verändern; daraufhin geraten sie ins Visier der Immunzellen und werden angegriffen, wodurch es zu weiteren Schäden und zu Entzündungen kommt.
Eine Studie ergab, dass durch 200 μg Selen täglich einer der wichtigsten Antikörper bei der Hashimoto-Thyreoiditis gesenkt wird. 12Es gibt auch eine enge Verbindung zwischen Selenmangel und Zöliakie. Bei Menschen mit Zöliakie besteht eine Malabsorption; sie können viele Nährstoffe nicht aufnehmen, Selen ist einer davon. Manchmal kommt es zuerst zu einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse und Sie bemerken nicht einmal, dass Sie außerdem eine Zöliakie haben, bis sie später entdeckt wird. Im nächsten Kapitel gebe ich Ihnen ausführliche Empfehlungen, wie Sie Selen mit der Ernährung aufnehmen können, um sicherzustellen, dass es nicht zu einem Mangel und einem erhöhten Risiko für eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse kommt.
Zink ist im Hinblick auf Autoimmunität zwar weniger gut untersucht als Selen, Studien über Multiple Sklerose bei Mäusen haben jedoch ergeben, dass es eine wichtige Rolle dabei spielt, wie aktiv die T-Zellen sind und wie aktiv die Krankheit ist. Zink ist ein essenzielles Spurenelement und entscheidend an der normalen Entwicklung des Immunsystems und dem Erhalt seines Gleichgewichts beteiligt. Ein Zinkmangel schwächt das Immunsystem, doch eine Zinksupplementation kann das wieder in Ordnung bringen. Eine an der Universität von Connecticut durchgeführte Studie ergab, dass 30 μg Zink pro Tag den Schweregrad der Multiplen Sklerose bei Mäusen senkt. 13Das heißt zwar nicht, dass man von demselben Einfluss auf den Menschen ausgehen kann, doch ich glaube, es ist ein vielversprechendes Puzzleteil. Warum soll man nicht dafür sorgen, dass das Immunsystem optimal arbeitet? Ich denke, Zink ist wichtig, und ich nehme es immer mit in meine Behandlungskonzepte auf, denn man kann es leicht mit der Nahrung aufnehmen, zum Beispiel durch Tahin (Sesampaste), Kürbiskerne und dunkle Schokolade sowie als Bestandteil eines Multivitamin- und Mineralstoffsupplements.
Der aktive Bestandteil im grünen Tee ist das Epigallocatechingallat (EGCG), das seit Kurzem Aufmerksamkeit erregt. Es erwies sich unter anderem bei der Behandlung und Prävention von Krebs und kardiovaskulären Erkrankungen, zur Gewichtsabnahme und bei neurodegenerativen Krankheiten als hilfreich. Eine neuere Studie der staatlichen Universität von Oregon ergab nun, dass sich EGCG als sehr leistungsstark bei der Erhöhung der regulatorischen T-Zellen erweist, die, wie Sie bereits wissen, für die Aufrechterhaltung der Toleranz gegenüber den körpereigenen Geweben und die Verhinderung eines Autoimmunprozesses von entscheidender Bedeutung sind. 14, 15Diese Studie wurde zwar an Mäusen durchgeführt, doch sie weist darauf hin, dass grüner Tee ein hilfreicher Bestandteil eines auf spezifische Weise für Autoimmunpatienten maßgeschneiderten Ernährungsansatzes zur Unterstützung des Immunsystems sein könnte.
In diesem Kapitel haben Sie erfahren, dass Ihre Nahrung den Zellen Informationen darüber liefert, wie sie sich zu verhalten haben. Nun verstehen Sie, dass Nahrung Ihre Medizin sein kann, denn die Wahl von entzündungshemmenden Nahrungsmitteln (z. B. hochwertige Fette) und das Meiden von entzündungsauslösenden Nahrungsmitteln (z. B. Zucker und minderwertige Fette) können Balsam für Ihr Immunsystem sein. Nun ist es an der Zeit, mit dem Praxiskapitel weiterzumachen, damit Sie herausfinden, welche Nahrungsmittel Sie nicht vertragen und welche Ihnen guttun. Und natürlich werde ich Sie dabei unterstützen, all die positiven Nähr- und Pflanzenstoffe zu finden, über die Sie nun so viel gelesen haben – ob in Nahrungsmitteln oder in Nahrungsergänzungsmitteln, je nachdem, was Sie bevorzugen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.