Simon Wells - Wie ein Regenbogen

Здесь есть возможность читать онлайн «Simon Wells - Wie ein Regenbogen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie ein Regenbogen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie ein Regenbogen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Femme fatale des Rock'n'Roll
Sie war die dunkle Muse der Rolling Stones, ein schillernder Star am Set von Kultfilmen wie Mord und Totschlag (1967), Barbarella (1968) oder Performance (1970) und Inspiration für Andy Warhol in seiner legendären Factory. Anita Pallenberg tauchte in schöner Regelmäßigkeit an den kulturellen Brennpunkten der Sechziger und Siebziger auf und führte ein Leben zwischen Drogenexzessen, okkulten Ritualen und liebevoller Mutterschaft. Ihr Einfluss auf die bedeutendsten Alben der Rolling Stones ist mittlerweile unumstritten. Durch die zerstörerische Liebesbeziehung mit Brian Jones, die langjährige Partnerschaft mit Keith Richards und eine angebliche Affäre mit Mick Jagger wurde die zerbrechlich wirkende Frau vorschnell als Groupie abgestempelt. Doch statt nur das Anhängsel von Rockstars zu sein, führte die Tochter deutsch-italienischer Eltern ein selbstbestimmtes und kreatives Jetset-Leben, das sie rund um die Welt führte. Anita Pallenberg gehört neben Twiggy und Janis Joplin zu den prägnantesten weiblichen Ikonen der Gegenkultur.

Wie ein Regenbogen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie ein Regenbogen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Signale, die über die Antenne des „Swinging London“ gesendet wurden, machten schnell die Runde um den gesamten Globus. Bevor sich San Francisco 1967 den Status als coolste Stadt der Welt unter den Nagel riss, war London in der ersten Hälfte der Jahrs 1966 das kreative Herz der Welt. Die Jugendmode und Mode allgemein stellten den aufstrebendsten Markt der Welt dar, woraufhin die Leute aus allen Ecken der Nation in die Stadt strömten, um bei der Party mitzumachen. Auch fand in London im Sommer die Fußballweltmeisterschaft statt, was zu einem neuen Nationalstolz bei dem größten Teil der Bevölkerung führte. Der Union Jack, zuvor nur als konservatives und nationalistisches Symbol angesehen, entwickelte sich zu einem Modestatement. Viele bereicherten sich jedoch nur an den Rändern des Phänomens, wohingegen ein konzentrierter Kern der „Macher“ existierte.

„Das glich einer Verschwörung von ungefähr tausend Protagonisten, die mitten in London lebten“, analysiert der angesehene Chronist des Stils Peter York heute. „Anita muss all diese Leute gekannt haben, denn in der Szene kannte jeder jeden. Die ganze Swinging-London-Szene beschränkte sich auf eine kleine Anzahl von Orten.“

Eigenartigerweise war es ein amerikanisches Magazin, das sich als Erstes ausführlich mit dem verbreiteten Gefühl von Emanzipation, kultureller Freiheit und kindlichem Erstaunen auseinandersetzte, welches sich 1966 in Englands Hauptstadt ausbreitete.

Die überschwängliche Coverstory im Magazin Time enthüllte der Welt das Phänomen, das für Anita und ihren Kreis schon seit einigen Monaten zur Realität geworden war. Der ausführliche Artikel versuchte eine Momentaufnahme davon zu machen, wie sich aus einem kreativen Abenteuer das nächste ergab – oftmals täglich ein neues. Die Szene hatte sich schon um einige Schritte weiter entwickelt, als das Magazin in den Handel kam, doch war die Story deutlich tiefgreifender, eindringlicher und ergiebiger als andere Berichte in dieser Zeit.

„Tausende Schallplatten drehen sich in einem immer größer werdenden Orbit von Diskotheken“, hieß es in der Reportage. „Aus eleganten Gaststätten sind Spielhallen geworden. In einer einst grauen Welt verblassender Pracht erblüht im Londoner Leben alles Neue, zuvor nie Dagewesene und Ausgefallene … Die Rolling Stones, deren Musik momentan ‚in‘ ist, regieren als Nachkommen des Königshauses.“

In dem leidenschaftlichen, farbig bebilderten Artikel fanden sich auch Fotos von Anitas Freunden, darunter Jane Ormsby-Gore und Michael Rainey, und ein kurzweiliges Interview mit ihrem Freund und Förderer Robert Fraser, der London zu Recht als das Zentrum des kreativen Bewusstseins der Welt bezeichnete.

„London hat etwas, das New York einst hatte“, meinte Fraser gegenüber Time. „Jeder will hier sein. Es existiert kein [vergleichbarer] anderer Ort. Paris ist wie versteinert. Es gibt etwas Undefinierbares in London, das die Menschen dazu bringt, hier sein zu wollen.“

Während Time richtigerweise Fraser als einen Mann im Zentrum des Geschehens identifizierte, unterschlug das Magazin aber Anita als seine enge Freundin und Stein des Anstoßes. „Groovy Bobs“ grandiose Statur und seine Omnipräsenz erhöhten seine Bedeutung, während Anita zweifellos das feminine Herz der Bewegung repräsentierte. Da alles mit einer blitzartigen Geschwindigkeit ablief, dauerte es noch Jahre, bis Anitas Rolle im großen Zusammenhang richtig eingeschätzt wurde. In seiner Biografie Life hob Keith Richards das Paar [Fraser und Pallenberg] als einen wichtigen Teil der Bewegung hervor und beschrieb sie als einen „Baum, aus dem Londons hippe Szene hervorging“. Dennoch war Anita darauf bedacht, Fraser in der Retrospektive als Impulsgeber all dessen darzustellen, was sich entfalten sollte.

„Robert war allem, was da vor sich ging, weit voraus. Ich verbrachte sechs Monate in New York und war bestens über die Kunstszene informiert. Roberts Gesellschaft empfand ich als höchst angenehm. Wir teilten dieselben Interessen in der Kunst, denn ich stand total auf die Pop-Art. Er war unglaublich authentisch – jung, forsch und charmant und besaß eine eigene Galerie. Er hatte alles.“

Fraser und Pallenbergs Leitfiguren-Status überführte den luftigen und verträumten Idealismus der Bewegung in die Realität.

„Es war eine Zeit der Träume und Fantasien“, erklärte Anita später. „Einige halfen dabei, sie zu verwirklichen, andere versumpften in der Fantasie. Doch alles lag dir zu Füßen. Ob die Drogen damit etwas zu tun hatten – ich weiß es nicht. Wir waren alle noch so jung.“

„Man muss die Winzigkeit der Welt verstehen, in der sie alle lebten“, erklärt Gered Mankowitz. „Es waren Cliquen, man orientierte sich an der Kunst, es war trendy und es war eine kleine Welt, bei der die Drogen im Zentrum standen. Der experimentelle Lifestyle bedingte die Drogen als Zentrum.“

Obwohl es damals niemand aussprach, waren die psychedelischen Drogen der Sprengsatz, der das Swinging London zur Explosion brachte. Während Marihuana im Laufe der Jahre bei Künstlern zu den „Grundnahrungsmitteln“ gehörte, mussten Halluzinogene erst in die kreative Oberfläche der Stadt eindringen. 1966 induzierte eine Droge, bekannt unter dem chemischen Namen Lysergsäurediethylamid, einen lebensverändernden Effekt bei allen, die sie einnahmen. Die Geschichtsschreibung erklärte das Jahr 1967 zu dem Zeitraum, in dem LSD von größtem Einfluss war, doch hatte das Auftauchen der Droge im Jahr 1966 in London weitaus gravierendere Auswirkungen.

Schnell begannen Freizeitchemiker und Gartenlauben-Pharmazeuten aus dem Trend Kapital zu schlagen, doch LSD konnte vor dem Jahr 1965 nur in Laboratorien oder Kliniken „erfahren“ werden. In Zusammenhang mit der Psychotherapie eingesetzt, war die Droge nur mit besonderer Genehmigung bei einschlägigen Institutionen erhältlich. Doch als Berichte der geradezu „kosmischen“ Effekte aus den Behandlungszimmern sickerten, war die Künstlergemeinschaft schnell an diesem exotischen Reiz interessiert. Schon bald sollte sich eine Hintertür öffnen.

Timothy Leary wurde schnell zum populären Verkünder der transformierenden Möglichkeiten der Droge. Er selbst war durch den in den USA lebenden Briten Michael Hollingshead zuerst auf LSD gebracht worden. Dessen spektakuläre Rückkehr nach London im September 1965 wurde mit einem Sturm der Neugier begrüßt, besonders, da sein hochfliegendes Interesse darin bestand, die Welt „auf die Droge zu bringen“. Zu diesem Zweck betrieb Hollingshead das „World Psychedelic Centre“ von seiner Wohnung in der Pont Street im Stadtteil Belgravia aus. Trotz des verheißungsvollen Namens und der glamourösen Location waren die Räumlichkeiten nicht mehr als eine verkommene Kellerwohnung.

Robert Fraser kannte LSD bereits aufgrund eines Erlebnisses in Rom im selben Jahr. Die Droge ließ ihn „so richtig abschweben“, woraufhin er sich mit einigen frühen Acid-Adepten schleunigst auf den Weg in das Psychedelic Centre in der Pont Street machte. Da Hollingshead sich in der Szene kaum auskannte, wurde Fraser einer der ersten LSD-Botschafter. Man sah ihn oft in der Stadt, einen Botschafterkoffer eng an den weißen Anzug gepresst und eine Sonnenbrille mit bunten Gläsern auf der Nase, wodurch er vielen wie ein psychedelischer Arzt erschien.

Schnell verbreitete sich die Nachricht der psychisch enthüllenden und tief greifenden Möglichkeiten in der Regenbogenpresse, woraufhin LSD als gefährlich eingeschätzt wurde. Die positiven und negativen Aspekte wurden später von Musikern auf dem schrägen deutschen Plattenlabel Die Kosmischen Kuriere (oder auch The Cosmic Couriers) thematisiert. Unbeeindruckt von der Tatsache, dass sie Russisches Roulette mit ihrer psychischen Gesundheit spielten, waren Anita und Brian schnell dabei, einen Schluck aus Frasers Zauberbecher zu nehmen – angeblich in seiner Wohnung in der Mount Street. Im Glauben, LSD sei nur ein etwas stärkeres Marihuana, standen die beiden schnell unter einem Schock.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie ein Regenbogen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie ein Regenbogen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie ein Regenbogen»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie ein Regenbogen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x