Die DMAA stand also auf deiner Seite, oder? Tja, ja und nein. Tatsächlich stellte die Firma Listen von Leuten auf, die auf die Zusendung bestimmter Werbebroschüren oder Warenmuster von unterschiedlichsten Produkten verzichten wollten. Die DMAA verkaufte die Listen dann an Firmen, die sie nutzten, um ihre Adresskarteien fein zu justieren, also exakt die Personen zu bestimmen, die Junk-Mail zu bestimmten Artikeln erhielten. Die DMAA half den Firmen dabei, ihre Produkte akkurater zu vermarkten und Werbung nur den Personen zukommen zu lassen, die sich eher geneigt zeigten, darauf zu reagieren. Es war eine klassische Win/Win-Situation. Die Leute erhielten keine ungewollte Werbung, die sie nicht interessierte, und die Firmen erfuhren mehr über den Personenkreis, der möglicherweise am Konsum interessiert war.
Ich arbeitete zudem noch als Korrektor bei R.R. Bowker, die Publishers Weekly und das Library Journal publizierten, und als Assistent beim Glamour-Magazin. Die Leute bei Glamour mochten mich. Ich kannte mich in der Popkultur aus. Als Schreibkraft erwies ich mich als wahrer Zauberer. Ich konnte schnell und problemlos Diktate mitschreiben. Darüber hinaus war es mir ein Leichtes, die damaligen Vervielfältigungsapparate und die Rexographen zu reparieren, da mir meine geliebte Mutter beide Maschinen zum Kopieren meiner Fanzines gekauft hatte. Als Geschichtsfreak konnte ich Texte der popkulturellen Trends mit historischen Referenzen ausschmücken und aufpeppen.
Nach dem Abschluss als „Associate of Arts“ am Sullivan CCC, ging es wieder nach New York, wo ich den Bachelor als Lehrkraft am Richmond College in Staten Island erwarb, ebenfalls einem Ableger der City University von New York. Ich zog in das Haus meiner Mutter in Flushing, Queens, was für einen 22-Jährigen sicherlich nicht zu den coolsten Aktionen zählt, die man bringen kann. Aber das war mir egal.
Offensichtlich hatten einige Mitarbeiter von Condé Nast von meinen Fähigkeiten gehört, denn nach dem College-Abschluss im Sommer 1972 fand ich eine Anstellung bei Kate Lloyd, der Herausgeberin der Vogue. Ein netter Job, da ich der einzige Mann auf der ganzen Etage war. In den Büroräumen des Magazins tummelten sich Models, die gerade zu oder aus der Garderobe oder von der Fotosession kamen. Die meisten befanden sich in meinem Alter, und ich konnte mich glücklich schätzen, einige neue Freundschaften zu schließen.
Ich hatte damit begonnen, eine anständige Summe anzusparen. Es war so viel, dass ich Mutter und ihrem neuen Mann Eli Geld „lieh“, damit sie ihr neues Haus in bar bezahlen konnten. Wenige Jahre später sah ich mich in der Lage, Mum ein eigens Haus und ein Auto zu finanzieren.
Doch zu Beginn der Siebziger war es mir unmöglich, Miete zu bezahlen, ein Auto anzuschaffen oder die anfallenden Kosten zu begleichen, die mit einem eigenständigen Leben einhergehen. Ich musste zuerst die College-Ausbildung beenden. Und so entschloss ich mich, bei meiner Mutter zu wohnen, die – und darüber freue ich mich – glücklich war, mich wieder bei sich zu wissen. Allerdings leistete ich einen Beitrag zu den Haushaltskosten.
Bei der Mutter zu leben und dabei das Richmond-College zu besuchen, war nicht leicht. Um von ihrer Wohnung in Flushing, Queens, nach Staten Island zu gelangen, stand ich jeden Morgen um 6 Uhr auf, nahm den Bus bis zur letzten Haltestelle in der Main Street in Flushing und danach die U-Bahn bis zur letzten Haltestelle an der Spitze von Manhattan Island. Von dort aus musste ich die Fähre erreichen, die an der Freiheitsstatue vorbeifuhr und schließlich in Staten Island anlegte. Die Reise von meiner Wohnung bis zum Campus dauerte zwei Stunden, was eine tägliche Reisezeit von vier Stunden bedeutete, um das College zu besuchen.
Mir blieb also kaum Zeit für einen Aushilfsjob oder sonstige Aktivitäten übrig. Ich spielte damals in einer Band namens Wicked Lester, zusammen mit Paul Stanley und Stephen Coronel, einem Freund aus der Junior High School (mit dem ich die Songs „She“ und „Goin’ Blind“ schreiben sollte), doch wir standen erst am Anfang und warteten noch darauf, Geld zu verdienen.
Und so kam ich auf die Idee, mit dem An- und Verkauf von Comics einige Dollar zu machen. Da ich den Wert bestimmter Titel und Ausgaben kannte, warf ich meinen alten Vervielfältigungsapparat an und druckte einen Rundbrief, in dem ich anbot, einen Dollar für ein Pfund alter Comics zu bezahlen. Auf dem Anschreiben stand meine Telefonnummer, und ich erhielt augenblicklich Anrufe. Da ich nicht fahren konnte, tat Paul Stanley mir den Gefallen, mich durch die Gegend zu kutschieren. Wir hielten vor einem Haus, ich zahlte den Verkäufer in bar aus, und dann verschwanden wir wieder mit Stapeln alter Comics.
Es stellte sich als ein gutes Geschäft heraus. Wenn ich zehn Dollar für zehn Pfund Comics blechte, gab es eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der richtige Titel mit dem richtigen Datum und in einer guten Qualität dabei war, der Tausende Dollar einbringen konnte. Zu den Entdeckungen zählte eine alte Ausgabe von Action Comics, die ich auf dem Dachboden eines Verkäufers gefunden hatte. Es war der Titel, in dem Superman seinen Einstand gab. Es muss wohl Nummer 58 gewesen sein, und die Ausgabe befand sich in einem exzellenten Zustand. Ich kannte einen Sammler mit einem eigenen Shop in Elmhurst, Queens, neben der High School gelegen (der Newtown High), auf die ich gegangen war. Nach längerem Hin und Her – und nachdem er gemerkt hatte, dass ich den Wert der Ausgabe kannte – verkaufte ich sie ihm für 800 Dollar. Hiermit erfüllte ich den „fiduziarischen Dienst an sich selbst“, den ich hier am Beispiel erläutern will: Aufgrund meiner Recherchen wusste ich vom Wert des Hefts. Wäre dem nicht so gewesen, hätte er mir möglicherweise zu wenig bezahlt, denn es lag nicht in seinem Verantwortungsbereich, mich zu korrigieren. Es war meine Pflicht, mir über den Wert der Ware selbst Kenntnis zu verschaffen.
Im Herbst 1972 nahm ich meine Arbeit beim „Puerto Rican Interagency Council“ auf, einem von der Regierung finanzierten Forschungs- und Dokumentationsprojekt. Das Ziel lag in der Analyse der Verwendung staatlicher Gelder zur Unterstützung von Puerto Ricanern in den nordöstlichen USA. Ich führte das Büro, das an der Lexington Avenue und East Ninety-Fifth Street in Upper Manhattan lag, und zwar als Assistent der beiden Leiterinnen des Projekts, Magdalena Miranda und Leticia Diaz. Ich hütete die Schlüssel des Büros und war für die Öffnung verantwortlich, die Beantwortung von Telefonanrufen, das Tippen von Schreiben und die Wartung der Vervielfältigungsapparate und Kopierer – also für alles, was anfiel.
Der Bericht, an dem wir arbeiteten, trug den Titel: Verbesserte Sozialleistungen für Puerto Ricaner im Nordosten der USA und in Puerto Rico. Ich muss den Titel kennen, denn ich tippte jeden einzelnen Buchstaben. Ich bin stolz, immer noch eine Ausgabe davon zu besitzen. Auf der ersten Seite findet sich eine Liste der am Projekt Beteiligten. Lässt man den Blick bis ganz nach unten schweifen, sieht man meinen Namen, Gene Klein, unter dem man mich damals kannte.
Nach Ende eines Arbeitstags beim „Puerto Rican Interagency Council“ fuhr ich mit der Subway nach Downtown zu einem an der Fifth Avenue und Fourteenth Street gelegenen Feinkostgeschäft. Dort arbeitete ich bis 22 oder 23 Uhr an der Kasse – für zwei Dollar die Stunde. Darüber hinaus durfte ich so viel essen, wie ich wollte, und sogar etwas mit nach Hause nehmen.
Dann, um ungefähr 23 Uhr, nahm ich die U-Bahn, um wenige Blocks weiter in der 10 East Twenty Third-Street auszusteigen, wo Paul Stanley und ich mit den Proben von Wicked Lester begannen. Wir übten bis 1 oder 2 Uhr morgens. Es war keine sonderlich glamouröse Gegend New Yorks. Auch heute ist sie nicht schön anzusehen. Doch 1972 interessierte uns nur das Loft im zweiten Stockwerk ohne Fenster, aber mit einer Tür, das zudem noch billig war. Paul und ich kümmerten uns um den Mietvertrag für den Probenraum, der uns die beachtliche Summe von 200 Dollar im Monat kostete. Der Fahrstuhl funktionierte so gut wie nie, was uns dazu zwang, die Treppen mit den Verstärkern im Schlepptau zu erklimmen. Doch dort wurden die Grundsteine für unseren Erfolg gelegt. Und wir arbeiteten wirklich unermüdlich daran!
Читать дальше