Charles R Cross - Der Himmel über Nirvana

Здесь есть возможность читать онлайн «Charles R Cross - Der Himmel über Nirvana» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Himmel über Nirvana: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Himmel über Nirvana»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Die tragischen Umstände des Selbstmordes von Kurt Cobain sind mittlerweile hinreichend bekannt. Doch viele Fakten aus seinem Leben – ebenso wie sein Einfluss als Künstler – blieben eher vernachlässigt. Hier setzt Charles R. Cross an: Er führte mehr als 400 Interviews und recherchierte vier Jahre lang in allen zugänglichen Quellen; er studierte die Tagebücher von Kurt Cobain, seine Songtexte und sogar die Fotoalben seiner Familie – und so verfolgte er die Spur dieses kurzen, intensiven Lebens zurück bis in den Wohnwagen in Aberdeen im US-Bundesstaat Washington, in dem Cobain aufwuchs. Sogar die Witwe Courtney Love gewährte Cross exklusiven Einblick in die Tagebücher des Verstorbenen. So konnte er das überzeugende Porträt eines kreativen Genies schreiben, das seine persönlichen Qualen in musikalische Kunstwerke verwandelte."

Der Himmel über Nirvana — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Himmel über Nirvana», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kurt wog bei der Geburt knapp sieben Pfund, und seine Haare waren so dunkel wie sein Teint. Innerhalb von fünf Monaten sollte er blond werden, und auch seine Haut sollte sich aufhellen. Die Familie seines Vaters hatte französische und irische Wurzeln, sie war 1875 aus Skey Townland im irischen County Tyrone nach Amerika emigriert; von dieser Seite hatte Kurt das kantige Kinn. Von den Fradenburgs, der Familie seiner Mutter, die deutscher, irischer und englischer Abstammung war, bekam er die rosigen Bäckchen und die blonden Locken mit auf den Weg. Das bei weitem Auffälligste an ihm waren jedoch seine himmelblauen Augen, über deren Schönheit sich sogar die Schwestern im Krankenhaus gar nicht beruhigen konnten.

Es waren die Sechzigerjahre, in Vietnam tobte ein Krieg, aber von den Meldungen in den Nachrichten einmal abgesehen, nahm Aberdeen sich eher wie eine amerikanische Stadt der Fünfziger aus. An dem Tag, als Kurt zur Welt kam, stand in der Aberdeen Daily World die große Nachricht über einen amerikanischen Sieg in Quang Ngai neben den Zahlen der lokalen Holzwirtschaft und Anzeigen von JCPenney, wo anlässlich eines Sonderverkaufs zu George Washingtons Geburtstag Flanellhemden für zwei Dollar und achtundvierzig Cent zu haben waren. Am Nachmittag war in Los Angeles Wer hat Angst vor Virginia Woolf? für dreizehn Oscars nominiert worden, aber im Autokino von Aberdeen lief Girls on the Beach.

Kurts Vater Don war einundzwanzig Jahre alt und arbeitete als Automechaniker bei der Chevron-Tankstelle in Hoquiam. Er sah gut aus und war athletisch, aber sein Flattop-Haarschnitt und die Buddy-Holly-Brille verliehen ihm etwas Linkisches. Kurts Mutter Wendy war neunzehn und im Gegensatz zu Don eine klassische Schönheit, die ein bisschen aussah und sich kleidete wie Marcia Brady aus der Fernsehserie The Brady Bunch (Drei Mädchen und drei Jungen). Die beiden hatten sich auf der Highschool kennen gelernt, wo Wendy den Spitznamen „Breeze“ getragen hatte. Im Juni zuvor, kurz nach ihrem Highschoolabschluss, war Wendy schwanger geworden. Don hatte sich unter einem Vorwand den Wagen seines Vaters geliehen, und die beiden waren nach Idaho gefahren, wo man ohne die Einwilligung der Eltern heiraten konnte, was sie dann auch taten.

Zum Zeitpunkt von Kurts Geburt wohnte das junge Paar in einem winzigen Häuschen im Hinterhof eines anderen Hauses in Hoquiam. Don machte an der Tankstelle Überstunden, während Wendy sich um das Baby kümmerte. Kurt schlief in einer weißen Korbwiege mit einer knallgelben Schleife obendrauf. Geld war knapp bei den jungen Eheleuten, aber einige Wochen nach der Geburt des Kleinen hatten sie genügend zusammengekratzt, um aus dem winzigen Häuschen in ein größeres in der Aberdeen Avenue 2830 zu ziehen. „Die Miete da war nur um fünf Dollar im Monat höher“, erinnerte sich Don, „aber fünf Dollar waren damals ein Haufen Geld.“

Wenn sich die späteren Probleme der Familie damals schon in irgendetwas andeuteten, dann in ihren permanenten finanziellen Schwierigkeiten. Obwohl Don seit Anfang 1968 die Tankstelle leitete, verdiente er gerade mal sechstausend Dollar im Jahr. Die meisten ihrer Nachbarn und Freunde arbeiteten in der Holzwirtschaft, wo die Jobs den Arbeitern körperlich einiges abverlangten – laut einer Studie war die Branche „tödlicher als ein Krieg“ –, aber dafür waren sie auch besser bezahlt. Die Cobains strampelten sich entsprechend ab, innerhalb ihres Budgets zu bleiben, aber was Kurt anbelangte, sorgten sie dafür, dass er stets ordentlich gekleidet war, und ließen immer wieder Geld für professionelle Fotografen springen. In einer Serie von Bildern aus dieser Zeit trägt Kurt einen grauen Anzug, weißes Hemd, schwarze Krawatte und wirkt mit seinem Babyspeck und den Pausbäckchen wie der kleine Lord Fauntleroy. Auf einem anderen trägt er eine blaue Anzugjacke mit passender Weste und einen Hut, der eher zu Philip Marlowe gepasst hätte als zu einem Jungen von anderthalb Jahren.

Im Mai 1968, Kurt war fünfzehn Monate alt, schrieb Wendys vierzehnjährige Schwester Mari im Hauswirtschaftsunterricht einen Aufsatz über ihren Neffen: „Meistens kümmert sich seine Mutter um ihn“, schrieb Mari. „[Sie] zeigt ihm ihre Zuneigung, indem sie ihn auf den Arm nimmt, ihn lobt, wenn er es verdient hat, und indem sie an vielen von seinen Aktivitäten teilnimmt. Er reagiert auf seinen Vater, indem er lächelt, wenn er ihn sieht, und er hat es gern, wenn sein Vater ihn auf den Arm nimmt. Wenn er etwas will, macht er zunächst durch lautes Geschrei darauf aufmerksam, und wenn das nicht hilft, verlegt er sich aufs Heulen.“ Außerdem weiß Mari zu berichten, Kurts Lieblingsspiel sei „Kuckuck“ gewesen und dass er mit acht Monaten den ersten Zahn bekam. Sein erstes Dutzend Wörter war „Coco, Momma, Dadda, Ball, Toast, bye-bye, hi, Baby, mich, Liebe, Hotdog und miez“.

Unter Lieblingsspielzeug listet Mari eine Mundharmonika, eine Trommel, einen Basketball, Autos, Laster, Bauklötze, einen Spielzeugfernseher, ein Telefon und ein Holzgebilde auf, mit dem seine Mutter Nähte flach klopfte. Über Kurts Tagesablauf schreibt sie: „Auf Schlaf reagiert er mit Heulen, wenn man ihn dazu ins Bettchen legt. Er interessiert sich derart für die Familie, dass er sie nicht verlassen will.“ Abschließend meinte die Tante: „Er ist ein glückliches, lächelndes Baby, und seine Persönlichkeit entwickelt sich so wegen der Aufmerksamkeit und der Liebe, die er erfährt.“

Wendy war eine aufmerksame Mutter; sie las Bücher über den Lernprozess, sie kaufte Lernkarten mit Wörtern und Buchstaben darauf und sorgte, mit Unterstützung ihrer Brüder und Schwestern, dafür, dass es Kurt an nichts fehlte. Die ganze Großfamilie feierte den Kleinen mit vereinten Kräften, und Kurt blühte auf unter all der Aufmerksamkeit. „Ich kann unmöglich in Worte fassen, wie viel Freude und Leben Kurt in die Familie brachte“, erinnerte sich Mari. „Er war ein kleines quirliges Bündel Leben. Er hatte schon als Baby Charisma. Er war lustig, und er war gescheit.“ Wenn seine Tante nicht dahinter kam, wie man sein Bettchen tiefer stellte, war der Anderthalbjährige clever genug, es selbst zu verstellen.

Wendy war so hingerissen von den Faxen ihres Sohnes, dass sie immer wieder eine Super-Acht-Kamera mietete und Filme mit dem kleinen Kurt schoss – eine Ausgabe, die die Familie sich eigentlich gar nicht leisten konnte. Einer dieser Filme zeigt einen selig lächelnden kleinen Jungen an seinem zweiten Geburtstag beim Anschneiden der Torte. Er schien für seine Eltern der Mittelpunkt des Universums zu sein.

Bereits an seinem zweiten Weihnachtsfest zeigte Kurt Interesse an der Musik. Die Fradenburgs waren eine musikalische Familie – Wendys älterer Bruder Chuck spielte in einer Band, die sich The Beachcombers nannte; Mari spielte Gitarre, und Großonkel Delbert verdiente sein Geld als irischer Tenor – er hatte sogar in einem Film mitgespielt, The King of Jazz. Wenn die Cobains in Cosmopolis auf Besuch waren, saß Kurt fasziniert bei den Familien-Jamsessions dabei. Seine Onkel und Tanten nahmen ihn sogar beim Singen auf: „Hey Jude“ von den Beatles, Arlo Guthries „Motorcycle Song“ und den Titelsong der Fernsehserie The Monkees. Schon als Kleinkind hatte Kurt Spaß daran, seine eigenen Liedertexte zu basteln. Als er einmal – er war vier – mit Mari vom Park zurückkam, setzte er sich an das Familienklavier und klimperte ein einfaches Liedchen über ihr Abenteuer. „Wir waren im Park und haben Bonbons gekauft“, sang er vor sich hin. „Ich war völlig baff“, erinnerte sich Mari. „Ich hätte das Tonband anmachen sollen – das war wahrscheinlich sein erster Song.“

Kurz nach seinem zweiten Geburtstag legte Kurt sich einen imaginären Freund zu, den er Boddah nannte. Schließlich machten sich seine Eltern Sorgen um seine Bindung zu dem Phantomkameraden, und als ein Onkel nach Vietnam musste, erzählten sie dem Kleinen, Boddah sei mit ihm eingezogen worden. Aber so ganz kaufte Kurt ihnen diese Geschichte nicht ab. Als er drei Jahre alt war, spielte er mit dem Tonbandgerät seiner Tante herum, das zufällig auf „Echo“ gestellt war. Als Kurt das Echo hörte, fragte er: „Redet diese Stimme mit mir? Boddah? Boddah?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Himmel über Nirvana»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Himmel über Nirvana» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Himmel über Nirvana»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Himmel über Nirvana» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x