Charles R Cross - Der Himmel über Nirvana

Здесь есть возможность читать онлайн «Charles R Cross - Der Himmel über Nirvana» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Himmel über Nirvana: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Himmel über Nirvana»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Die tragischen Umstände des Selbstmordes von Kurt Cobain sind mittlerweile hinreichend bekannt. Doch viele Fakten aus seinem Leben – ebenso wie sein Einfluss als Künstler – blieben eher vernachlässigt. Hier setzt Charles R. Cross an: Er führte mehr als 400 Interviews und recherchierte vier Jahre lang in allen zugänglichen Quellen; er studierte die Tagebücher von Kurt Cobain, seine Songtexte und sogar die Fotoalben seiner Familie – und so verfolgte er die Spur dieses kurzen, intensiven Lebens zurück bis in den Wohnwagen in Aberdeen im US-Bundesstaat Washington, in dem Cobain aufwuchs. Sogar die Witwe Courtney Love gewährte Cross exklusiven Einblick in die Tagebücher des Verstorbenen. So konnte er das überzeugende Porträt eines kreativen Genies schreiben, das seine persönlichen Qualen in musikalische Kunstwerke verwandelte."

Der Himmel über Nirvana — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Himmel über Nirvana», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In jenen Stunden vor Sonnenaufgang jedoch empfand er weder Genug­tuung, noch war ihm nach Feiern zumute; wenn überhaupt, hatte all die Aufmerksamkeit sein übliches Unbehagen nur noch verschärft. Er fühlte sich krank; er litt von Haus aus an einem, wie er sich ausdrückte, „periodischen brennenden Übelkeitsschmerz“ im Magen, und der Stress machte das alles noch schlimmer. Durch den Erfolg und den Ruhm schien es ihm nur noch schlechter zu gehen. Kurt und seine Verlobte Courtney Love waren das meistdiskutierte Paar im Rockgeschäft, und einige dieser Diskussionen drehten sich um Drogenmissbrauch. Kurt hatte immer gedacht, die Anerkennung seines Talents würde für die emotionalen Schmerzen, die sein frühes Leben gezeichnet hatten, heilsam sein; der Erfolg hatte diesen Glauben nicht nur Lügen gestraft, Kurt schämte sich mehr denn je seiner Drogensucht, die in nicht geringerem Maß am Eskalieren war als seine Popularität.

In jenen frühen Morgenstunden im Hotelzimmer hatte Kurt sich mit einem Tütchen „China White“-Heroin eine Spritze zurechtgemacht und sich einen Schuss gesetzt. Das war an sich nichts Ungewöhnliches, schließlich ­drückte er sich seit einigen Monaten regelmäßig Heroin, in der letzten Zeit zusammen mit Courtney, die in den zwei Monaten, die sie nun mit ihm zusammen war, auch damit angefangen hatte. In jener Nacht jedoch, während Courtney schlief, hatte Kurt sich – aus purem Leichtsinn oder absichtlich – eine gefährlich hohe Dosis verabreicht. Die Überdosis verlieh seiner Haut eine aquagrüne Färbung, führte zum Atemstillstand und ließ seine Muskeln so hart wie Koaxialkabel werden. Er rutschte vom Bett, landete mit dem Gesicht in einem Haufen Klamotten und lag dann da wie von einem Serienkiller vergessen.

„Das waren nicht einfach nur die Folgen einer Überdosis“, erinnerte sich Love. „Er war wirklich tot! Wenn ich nicht um sieben aufgewacht wäre … Ich weiß nicht, vielleicht habe ich es einfach irgendwie gespürt. Die ganze Sache war so abgefuckt. So was von krank, total psycho.“ Völlig außer sich, machte sich Love an eine Reihe von Wiederbelebungsmaßnahmen, die ihr bald zur Gewohnheit werden sollten: Sie schüttete ihrem Verlobten kaltes Wasser ins Gesicht und schlug ihm in den Solarplexus, um seine Lungen wieder zum Pumpen zu bringen. Als diese ersten Versuche keinen Erfolg zeitigten, begann sie von vorn, wie ein entschlossener Sanitäter, der das Opfer eines Herzanfalls bearbeitet. Nach einigen Minuten hörte Courtney ein Japsen – Kurt hatte wieder zu atmen begonnen. Sie bearbeitete ihn weiter mit kaltem Wasser und bewegte seine Arme und Beine. Minuten später saß er da, sprach mit ihr, und obwohl er nach wie vor völlig zugeknallt war, trug er ein selbstzufriedenes Grinsen zur Schau, fast so, als erfüllte ihn seine Leistung mit Stolz. Es war seine erste beinahe tödliche Überdosis gewesen. Und das an dem Tag, an dem er zum Star geworden war.

Im Lauf eines einzigen Tages war Kurt in den Augen der Öffentlichkeit geboren, in seiner ganz privaten Finsternis gestorben und durch die Kraft der Liebe wieder zum Leben erweckt worden. Eine außergewöhnliche Leistung, unglaublich, ja fast unmöglich. Aber ebendies ließe sich von einem gut Teil von Kurt Cobains überdimensionalem Leben sagen, angefangen damit, woher er kam.

–1–

ZUNÄCHST MIT LAUTEM GESCHREI

Aberdeen, Washington, Februar 1967 bis Dezember 1973

Wenn er etwas will, macht er zunächst mit lautem Geschrei darauf aufmerksam, und wenn das nicht hilft, verlegt er sich aufs Heulen.

– Auszug aus einem Bericht seiner Tante über den fünfzehn Monate alten Kurt Cobain.

Kurt Donald Cobain erblickte das Licht der Welt am 20. Februar 1967 in einem Krankenhaus auf einem Hügel über Aberdeen, einer Kleinstadt in Washing­ton, dem Staat im nordwestlichsten Zipfel der USA. Seine Eltern wohnten zwar im benachbarten Hoquiam, aber dass in seinem Pass als Geburtsort Aberdeen stand, ist durchaus passend: Drei Viertel seines Lebens sollte er in einem Umkreis von zehn Meilen um die Klinik verbringen und dieser Landschaft zeitlebens zutiefst verbunden bleiben.

Wer an jenem verregneten Montag aus dem Grays Harbor Community Hospital blickte, sah ein Land von herber Schönheit, das Wälder, Berge, Flüsse und einen mächtigen Ozean zu einem gewaltigen Panaroma vereint. Bewaldete Hügel säumen den Schnittpunkt dreier Flüsse kurz vor dem nahe gelegenen Meer. Und genau in der Mitte liegt Aberdeen, mit neunzehntausend Einwohnern damals der größte Ort im Grays Harbor County. Gleich im Westen liegt das kleinere Hoquiam, wo Kurts Eltern Don und Wendy einen winzigen Bunga­low bewohnten. Und im Süden, auf der anderen Seite des Flusses, liegt Cosmo­polis. Von hier stammt die Familie seiner Mutter, die Fradenburgs. Wenn es nicht gerade regnet, was selten vorkommt in einer Gegend mit über zwei Meter Niederschlag im Jahr, kann man die neun Meilen nach Montesano sehen, wo Kurts Großvater herkam, Leland Cobain. Eine ziemlich kleine Welt also, und Kurt sollte ihr berühmtester Spross werden.

Die Aussicht von dem dreigeschossigen Krankenhaus beherrscht der sechstgrößte Hafen an der Pazifikküste der USA. Im Fluss darunter, dem Chehalis, trieben damals so viele Baumstämme, dass man sich vorstellen konnte, auf ihnen über die zwei Meilen breite Bucht zu spazieren. Im Osten liegt das Zentrum von Aberdeen, wo die Geschäftsleute über das unablässige Rumpeln der Holztransporter klagten, das ihnen ihrer Ansicht nach die Kundschaft vertrieb. Es war eine arbeitsame Stadt, und Arbeit hatte hier fast ausschließlich mit den Douglasfichten zu tun, die auf den umliegenden Bergen geschlagen wurden. Siebenunddreißig Sägewerke, Schindel- und Zellstofffabriken gab es in Aberdeen, deren Schornsteine das höchste Haus der Stadt mit seinen gerade mal sieben Stockwerken bei weitem überragten. Direkt unterhalb des Hügels, auf dem das Krankenhaus stand, befand sich der gigantische Schlot der Rayonier Mill, der höchste dieser Türme, der sechzig Meter in den Himmel ragte und die ewige Wolke aus Zellstoffteilchen nährte, die über Aberdeen lag.

Aber so betriebsam Aberdeen auch sein mochte, zur Zeit von Kurts Geburt ging das Geschäft bereits langsam, aber stetig zurück. Der Landkreis war einer der wenigen im Staat mit rückläufiger Bevölkerung, da den Arbeitslosen nichts anderes übrig blieb, als ihr Glück anderswo zu versuchen. Die Holzindustrie hatte die Folgen sowohl der Konkurrenz aus Übersee als auch der radikalen Überbewirtschaftung ihrer Forste zu spüren begonnen. Die Zeichen dieser Überbeanspruchung waren längst allenthalben sichtbar. Die nackten Hügel vor der Stadt erinner­ten an die ersten Siedler, die sich bereits am Kahlschlag versucht hatten, wie man in einem lokalen Geschichtsbuch erfährt. Die Arbeitslosigkeit forderte einen fins­teren Zoll: Alkoholismus, Gewalt in den Familien und die Selbstmordrate nahmen zu. 1967 gab es siebenundzwanzig Wirtshäuser, im Zentrum stand eine ganze Reihe Häuser leer, von denen einige einmal Bordelle gewesen waren, die Ende der 1950er-Jahre geschlossen worden waren. Aberdeen war für seine Hurenhäuser so berühmt gewesen, dass das Magazin Look die Stadt 1952 als einen der „Brennpunkte in Amerikas Kampf gegen die Sünde“ bezeichnete.

Gelindert wurden diese Probleme allenfalls durch die enge soziale Verbundenheit der Gemeinschaft, an der sie nagten: Man half sich unter Nachbarn, die Eltern engagierten sich in den Schulen, und die Familienbande innerhalb der verschiedenen Einwanderergruppen blieben stark. Es gab mehr Kirchen als Kneipen, und wie in vielen amerikanischen Kleinstädten Mitte der Sechzigerjahre ließ man dort Kindern auf Fahrrädern freien Lauf. Für den heranwachsenden Kurt war die ganze Stadt ein einziger Hinterhof.

Wie meist bei Erstgeburten war auch Kurts Ankunft ein Grund zum Feiern – für die Eltern wie für den den ganzen erweiterten Familienkreis. Kurt hatte sechs Onkel und Tanten mütterlicherseits, zwei Onkel väterlicherseits, dar­über hinaus war er der erste Enkel für beide Großelternseiten. Zwei große Familien waren da zusammengekommen: Von den Karten, die Kurts Mutter nach seiner Geburt drucken ließ, brauchte sie allein schon fünfzig für die unmittelbare Verwandtschaft. Am 23. Februar verkündete eine Zeile in der Rubrik „Geburten“ der Aberdeen Daily World dem Rest der Welt Kurts Ankunft: „To Mr. and Mrs. Donald Cobain, 2830½ Aberdeen Avenue, Hoquiam, February 20, at Community Hospital, a son.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Himmel über Nirvana»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Himmel über Nirvana» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Himmel über Nirvana»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Himmel über Nirvana» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x