Christina Geiselhart - Paganini - Der Teufelsgeiger

Здесь есть возможность читать онлайн «Christina Geiselhart - Paganini - Der Teufelsgeiger» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Paganini - Der Teufelsgeiger: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Paganini - Der Teufelsgeiger»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"So ein Kerl kommt nie wieder!"
Franz Peter Schubert über Niccolò Paganini
Der Teufelsgeiger und moderne Nomade Niccolò Paganini war ein Mega-Star der internationalen Musikszene und der erste Musiker, der wie ein Rockstar unserer Zeit international Furore machte. Von Palermo bis hinauf nach Aberdeen faszinierte er Publikum und Musikerkollegen durch seine individuelle Spielweise und erstaunliche Kompositionen.
Obwohl lebenslang Krankheiten an ihm zehrten, Karikaturisten sich über sein seltsames Aussehen lustig machten und der Verdacht des Mordes an ihm klebte, geriet sein Publikum auf seinen Konzerten in Extase, tobten die Massen wie bei einem Auftritt der Rolling Stones und verführte er jede Frau.
Der Roman zeichnet den Werdegang dieses einzigartigen Musikers nach und zeigt den Menschen Niccolò Paganini, der lebenslang ein Getriebener war und in einem Spannungsfeld zwischen Genie und Größenwahn, manischem Geiz und Hingabe an Bedürftige, Hypochondrie und echten Krankheitssymptomen, Verlangen nach Frauen und der Sehnsucht, die wahre Liebe zu finden, lebte.
Die Handlung des Romans spielt vor den Kulissen des von Aufständen gebeutelten Genuas und der nationalen Bewegung des Risorgimento, die später zur Einheit Italiens führen sollte.
"Paganini – Der Teufelsgeiger" ist ein hervorragend recherchierter und faszinierender Roman über einen musikalischen Superstar des 18./19. Jahrhunderts vor dem unruhigen politischen Hintergrund einer Nation auf dem Weg zur Einheit.

Paganini - Der Teufelsgeiger — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Paganini - Der Teufelsgeiger», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Entzückende Eleonora, dafür liebe ich dich. Für die Liebe, die du mir bezeugst, die Anbetung, für deine rosige Haut, deinen schlanken Hals, das gescheitelte, geflochtene Haar, das deinen schönen Nacken küsst und für deinen jungen Körper, der in mir Dinge auslöst, die weder du noch meine Geige befriedigen können, und darum nimm die Gitarre. Plaziere sie richtig und packe ihren Hals energischer. Zupfe gefühlvoller und lausche … ja, lausche … Aber nein, der Ton stimmt nicht ganz. Er ist ein wenig daneben. Natürlich! Du hörst es nicht? Das nehme ich dir nicht übel. Viele Menschen hören es nicht. Sogar Musiker hören es oft nicht. Aber ich höre es, Eleonora, und mir tut es weh. Ja, Eleonora, hin und wieder tut es auch weh, glasklare Töne hören zu müssen.

картинка 15

In den letzten Jahren ist viel passiert. Das üble Gelbfieber griff rasend um sich. Nach mehreren Konzerten in Lucca und Livorno floh ich aus der Gegend Hals über Kopf. Wann werden wir vor diesen Krankheiten sicher sein? Ich weiß nicht, wie weit die Forschung in der Medizin ist, aber es scheint, als hinke sie der Entwicklung in der Musik nach, obwohl wir gerade da noch sehr der Tradition verhaftet sind. Das Volk liebt stets und immer die Opera buffa. Es langweilt sich in längeren, anspruchsvollen Konzerten, darum will ich kurzweilig sein. Die Gefahr, vor einem gähnenden, schläfrigen Publikum zu spielen, gehe ich nicht ein. Darum überrasche ich. Das fällt mir durchaus nicht schwer. Im Gegenteil. Ich fiebere danach, mit meiner Geige die ungewöhnlichsten musikalischen Akrobatiken zu erproben. Pizzicato, Doppelgriffe, Sprünge, drei- und vierstimmige Sätze und was auch sehr verblüfft, ist die chromatische Skala in den allerhöchsten und dabei klarsten Tönen. Dank dem unübertroffenen Gespür für mein Instrument sowie meiner Antenne für die Stimmung im Saal, leuchtet schlagartig ein Alarmsignal in meinem Kopf, sobald es den Zuhörern zuviel wird, und flink spiele ich ein melodisches Adagio. Dann sitzen die Männer atemlos und mit offenem Mund, dann funkeln die Augen der Frauen so großartig, dass mir die Tränen kommen.

Es gibt auch Zeiten, da lege ich meine Geige wochenlang, gar monatelang zur Seite, selbst die neue, wunderbare Guarneri del Gesù vom Mäzen Livron. Lange bevor das Gelbfieber ausbrach, erlag ich dem Reiz einer Dame, die ich niemals hätte berühren dürfen, denn sie ist die Frau meines Wohltäters und noblen Verehrers.

Mein schlechtes Gewissen hindert mich daran, seinen Namen zu nennen, andererseits waren die Monate in Emilias Armen so fruchtbar für mein Leben und für meine Kunst, dass mein Gönner darüber Freudensprünge machen müsste. Emilia hat mich die hohe Kunst der Liebe gelehrt. Meine Geliebte ist eine reife Frau von dreißig Jahren und hat ein Kind geboren, dass eines Tages still in ihren Armen starb, während sie es stillte. Ein sonderbarer Tod! Glücklicherweise gibt es die Adoptivtochter, die arme Waise mit dem venezianischen Haar, deren Namen ich vergessen habe. Emilias Haar ist üppig und dunkel, in der Mitte gescheitelt und zu einem dicken Zopf geflochten, den sie zur dichten Schnecke am Hinterkopf rollt.

Ich lernte sie auf einer dieser fürchterlichen Soireen ihres Gatten kennen, bei denen sehr viel geschwafelt und wenig ernsthaft disputiert wird. Hin und wieder schmerzte mir davon der Kopf bis an die Grenzen der Erträglichkeit. Emilia erwischte mich, als ich mich in einem Zimmer ihrer Residenz verkriechen wollte. Sie bot mir ein anderes Gemach an. Ihres. So fing alles an. Sie machte nicht viel Federlesens. Bald pendelten wir zwischen der Villa in Genua und ihrem Schlösschen in der Toskana hin und her.

Offiziell kam ich zu ihr, um sie die Gitarre zu lehren. Das tat ich dann auch, aber hinterher. Ihr Mann war damals nach Paris gereist, um sich für die Krönung Napoleons einzukleiden. Davon wurde allerorts geredet, es hieß, sogar der Papst werde auf einem Esel über die Alpen reiten, um dem Ersten Konsul die Krone aufzusetzen. Es war Januar und ich dachte, sollte der Papst mit dem Esel über die Alpen und ganz hinauf nach Paris reisen wollen, durfte er nicht länger zögern, sonst käme er ja zum Fest zu spät. Andererseits drohte ihm die Gefahr, in Schnee und Eis zu erfrieren, weshalb es vernünftiger schien, im Frühjahr loszuziehen und in Gottes Namen zu spät zu kommen. Lieber spät als tot. Im Übrigen machte ich mir keine Sorgen um den Papst, eher sorgte mich die Rückkehr des Ehemannes. Sein Schatten eilte ihm schon voraus und verfinsterte mein strahlendes Glück. Denn in Emilias Armen ging für mich die Sonne auf. Ihr Untergang musste so lange wie möglich hinausgeschoben werden. Meine Angst allerdings war sehr übertrieben. Emilias Mann hatte mittlerweile den Italiener abgestreift. Ein Franzosenherz schlug in seiner Brust. Ja, er wollte Bürger Frankreichs werden, seit den Jakobinern ein ehrenwerter Titel. Sein Held Napoleon verkörperte für ihn die neue Welt. Endlich war einer von ganz unten gekommen und hatte sich stolz dorthin gesetzt, wo Jahrhunderte lang Könige saßen und regierten. Hatten die Jakobiner noch die Köpfe abgeschlagen, so ließ Napoleon sie an ihrem Platz, verpasste ihnen allerdings neue Gesichter. Nachdem er in Marengo die Österreicher niedergezwungen hatte, in Turin eingezogen war und mit den Bourbonen in Neapel, mit den Spaniern in Madrid und mit den Engländern in Amiens Friedensverträge unterzeichnete, verehrte ihn Emilias Mann als großen Friedensstifter. Das erzählte sie mir, während ich, von ihrem leuchtenden Körper völlig betäubt, erschlafft neben ihr auf dem seidenen Bett lag. Nach der Liebe bedeckte sie sich gerne mit einem durchsichtigen Schleier, der dann ordentlich verrutschte, wenn sie gestikulierend redete und sich dabei ereiferte. So durfte ich ihren herrlichen Busen, den weißen Bauch, in dessen Nabel ein Diamant glitzerte und die elfenbeinfarbenen Arme ungeniert betrachten. Sie hatte einen Arm angewinkelt und den Kopf in die Hand gestützt, während der andere hin und wieder hochschnellte. Dabei bemerkte ich, wie sehr mich der Kontrast ihrer hellen Haut mit dem schwarzen, gekräuselten Haartuff in ihren Achselhöhlen bis in die letzten Fasern meines Körpers erregte. Ich bedeckte sie mit Küssen und bettelte um eine weitere Lektion in kunstvoller Liebe.

„Erst wenn du mir erklärst, was man unter einem Flageolettton versteht.“

Zuerst fiel mir die Kinnlade herunter, dann griff ich an meine Brust und schließlich lachte ich schallend.

„Aber, liebe Emilia. Was ist für eine nüchterne Frage in diesem sinnlichen Augenblick.“

„Unsinn! Meine Frage ist sehr sinnlich. Wie schaffst du es zum Beispiel unendlich viele wohlklingende Töne in rasender Geschwindigkeit aus einer Saite zu locken? Deine Hand saust über die Saiten wie der Wind. Man sieht nicht, was sie treibt. Und diese Flageoletts führst du in allen Lagen deines Instrumentes aus, niemand hat das je zustande gebracht, es grenzt …“

„Gnade, Emilia!“ Ich lag wieder auf ihr. Sie verschluckte das letzte Wort und entspannte sich. Ein süßes Lächeln verklärte ihr Gesicht. „In deinen Armen bin ich nichts weiter als ein glücklicher Hund, der um mehr Liebe winselt.“

„In meinen Armen bist du ein ganzer Mann, der aus seiner Geliebten das Letzte holt.“

Vor der Gitarrenstunde erklärte ich Emilia in wenigen Worten einige Begriffe. Wir waren angezogen, hatten unsere Haare gekämmt, sahen sauber und unschuldig aus. Ich kann ehrlich behaupten, dass ich mit zweiundzwanzig noch unschuldig aussah, und Emilia kleideten ihre dreißig Jahre wie ein Brautjungfernkleid. Sie ließ den Diener Tee und etwas Gebäck bringen. Als er verschwunden war, fragte ich:

„Was wird er deinem Mann verraten?“

„Dass du hier warst und mich die Gitarre schlagen lehrtest.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Paganini - Der Teufelsgeiger»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Paganini - Der Teufelsgeiger» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Christina Maria Bauer - Der Juliane-Plan
Christina Maria Bauer
Christina Geiselhart - C'est la vie
Christina Geiselhart
Janet Christen - Die Maske Der Elfen
Janet Christen
Harro Pischon - Der Gotteswagen
Harro Pischon
Dr. Christian Rumpf - Immobilienrecht der Türkei
Dr. Christian Rumpf
Simply Passion - Der Frauenmörder
Simply Passion
Christina Geiselhart - Die Bluthunde von Paris
Christina Geiselhart
Alexander Puschkin - Der Postmeister
Alexander Puschkin
Отзывы о книге «Paganini - Der Teufelsgeiger»

Обсуждение, отзывы о книге «Paganini - Der Teufelsgeiger» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x