Christoph Geisselhart - The Who - Maximum Rock I
Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Geisselhart - The Who - Maximum Rock I» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:The Who - Maximum Rock I
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
The Who - Maximum Rock I: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «The Who - Maximum Rock I»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
MAN HOI und veröffentlichte 1994 den Roman Die Erben der Sonne.
www.manhoi.de
The Who - Maximum Rock I — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «The Who - Maximum Rock I», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Auch die Platzierung der selbst gewickelten Tonabnehmer und eine dem Precision Bass täuschend ähnliche Lackierung übernahm der hoffnungsvolle Nachwuchsbassist selbst. Das Ergebnis konnte einen Perfektionisten wie John allerdings nicht lange befriedigen. Sein Bass klang erstens nicht sonderlich gut, und er konnte zweitens auch nicht sauber gespielt werden. John überredete deshalb einen Arbeiter beim Gitarrenhersteller Fenton-Weill, dessen Fabrik in Chiswick sich nur einige Straßen weiter befand, einen soliden Rohling herauszuschmuggeln. Ein zweiter Arbeiter erklärte sich bereit, den Korpus fachmännisch zu besaiten, und so erhielt John für insgesamt acht Pfund ein fast professionelles Instrument. Dazu baute er sich eine mächtige Lautsprecherbox, die so schwer war, dass er sie kaum schleppen konnte, und verband alles mit einem damals recht beachtlichen Fünfzig-Watt-Vortexian-Verstärker, der keinen Tonregler hatte. Das ganze Ensemble klang nach seinen eigenen Worten „diabolisch“, und er war damit lange Zeit sehr zufrieden, vor allem, was die Lautstärke betraf.
John und Pete übten nun häufig gemeinsam im Haus der Townshends. Bass und Gitarre bildeten ein interessantes musikalisches Gerüst, das John auch für seine neue Schulband The Aristocats nutzen wollte. Er überzeugte den Rest der Gruppe davon, Pete aufzunehmen und die Verbannung des linkischen, unsicheren Jungen mit der großen Nase endlich aufzuheben.
Aus den bald überholten Aristokraten bildete sich schließlich eine Formation, die sich The Scorpions nannte und ihren ersten – und wohl auch einzigen – Auftritt am 5. Dezember 1958 im Congo Club hatte. Hinter diesem anarchisch klingenden Namen verbarg sich zwar lediglich der Jugendraum der Congregational Church in Acton, aber Pete war trotzdem glücklich. Ein zweites Mal hatte sich die Musik für ihn als Schlüssel zur Rückkehr in die Gemeinschaft erwiesen. Unter den beschwingten Klängen der Squadronaires war er einst in den Schoß der Familie zurückgekehrt. Und jetzt erlebte er, wie es war, „so etwas wie Teil einer Gang zu sein.“
Der Congo Club war jedoch nicht bloß ein Ort, wo Pete und John musizierten. Hinter den bürgerlichen Kulissen der Fünfziger brodelte bereits „eine Menge Gewalt und Sex“, wie Pete erzählt: „Während vorn der Geistliche nach dem Rechten schaute, wurden im Nebenraum auf den Pool-Tischen fünfzehnjährige Mädels umgelegt.“ Allerdings nicht von Pete. Der tauchte brav mit Anzug und Krawatte auf und hielt sich dezent im Hintergrund, um ja keinem weiblichen Wesen Anlass zu geben, sich über seinen Rüssel lustig zu machen: „Ich hatte es mit den Mädchen bis dahin nicht weit gebracht.“ In seiner Not schloss er sich sogar einem Friedensmarsch an, wie er 1990 gestand: „Wir waren alle sehr links, oder die anderen waren es – ich wusste damals nichts von Politik. Ich ging beim Aldermaston-Friedensmarsch 1958 nur mit, weil ich beobachtet hatte, wie die Jungs dauernd mit Mädchen in Schlafsäcken verschwanden.“
Wenn es nach Pete ging, ließ sich das letzte Hindernis zum Glück eh nur mit Hilfe seiner Gitarre beseitigen. Musik musste ein Allheilmittel sein, himmlischer Segen für alle, die sich nach Erfüllung und Harmonie im Universum sehnten. Vor dieser Macht sollte selbst die wegen seiner Nase kichernde Mädchenschar kapitulieren. Er übte ohne Unterlass, während Kameraden wie John die Dinge pragmatisch angingen und sich mit einem Mädchen aus der Nachbarschaft verabredeten.
In Johns Fall hieß dieses Mädchen Alison Wise. Sie war vierzehn, er fast sechzehn. Beide kamen aus Chiswick. Warum sollte man da nicht ein halbes Leben lang zusammen bleiben? Tatsächlich ging diese einfache Rechnung auf, denn John und Alison bildeten viele Jahre eine harmonische Einheit, was im kurzlebigen Rock’n’Roll-Geschäft alles andere als gewöhnlich ist.
John betrachtete auch die musikalische Seite nüchterner. Für ihn war der Auftritt im Congo Club alles andere als eine musikalische Offenbarung gewesen. Mit ihm am Bass, Pete an der Rhythmusgitarre und den Mitschülern Mick Brown und Peter Wilson an Schlagzeug und Leadgitarre spielte die Band vor allem Stücke von Cliff Richard & The Shadows (vormals The Drifters), die sich ab 1958 als britische Popabziehbilder von King Elvis auf dem Vormarsch in die Hitparaden befanden. Der Shadows-Bassist Jet Harris war ebenso Johns Idols, wie Pete den Gitarristen der Shadows, Hank Marvin, verehrte. Neben den Instrumentalstücken dieser Vorbilder versuchten sich The Scorpions auch an den Hits US-amerikanischer Rocker wie Jerry Lee Lewis, Eddie Cochran oder Little Richard, wobei sie allerdings rasch an ihre Grenzen stießen.
Eine andere Schulband namens The Detours beherrschte dieses Material weit besser. Sie wurde auch von einem wirklichen Schulrebellen geführt, dem ein Jahr älteren Draufgänger und Teddyboy Roger Daltrey, der Rock’n’Roll anscheinend wirklich lebte und mit regelmäßigen Auftritten sogar Geld verdiente. So urteilt selbst der spätere Gitarrenheld Townshend über seinen langjährigen Rivalen im Kampf um die Vorherrschaft bei The Who: „Rogers Band war mit Abstand die beste an der Schule. Er war der beste Gitarrist, ein sehr gründlicher, sicherer Spieler, sehr flüssig auf seine Weise. Er lernte alles, wie ein Papagei, und machte es dann sehr flüssig.“
Pete begegnete dem unumstrittenen König des Schulhofs bereits 1957: „Er bedrohte mich mit einer Gürtelschnalle, nachdem er einen Freund von mir auf dem Schulhof besiegt hatte. Ich hatte ihn lauthals als dreckigen Kämpfer beschimpft, weil er den Jungen noch getreten hatte, als der schon auf dem Boden lag. Roger kam zu mir rüber und meinte: ‚Wer hat mich einen dreckigen Kämpfer genannt?‘ – ,Ich nicht.‘ Aber er sagte: ‚Doch, das hast du‘, nahm seinen Gürtel und fuchtelte damit vor meinem Gesicht herum. Ich hätte das als Wink des Schicksals nehmen sollen.“ Auch Roger erinnert sich an eine Rauferei auf dem Schulhof, wobei aber plötzlich eine erstaunliche Gemeinsamkeit zu Tage trat. Pete nämlich schrie in seiner Not: „Pass auf meine Finger auf, ich spiele Gitarre!“ Woraufhin Roger verblüfft abließ: „Ich auch.“
Pete, der dünne, komplexbeladene Junge, für alle an der Acton Grammar School „eine Nase auf einer Bohnenstange“ (Daltrey), erwarb sich durch seinen Jähzorn, seinen Ehrgeiz und seine zunehmende Spielfertigkeit auf der Gitarre allmählich Respekt. „Ich erinnere mich gut an Townshend, obwohl ich ein Jahr über ihm war“, sagt Daltrey. „Ich wusste, dass er schwere Zeiten hatte, aber daran waren nicht wir schuld. Wir waren Flegel, aber keine Schlägertypen.“
Dieser Einschätzung stimmte der Schuldirektor im Wesentlichen zu; aber Rogers vorzeitige Entlassung aus dem staatlichen Bildungswesen löste im Lehrkörper der Acton Grammar School gleichwohl eine gewisse Erleichterung aus.
Bei seinen ehemaligen Mitschülern freilich hatte Roger seinen Nimbus als Rebell und echter Rock’n’Roller dadurch um so mehr gestärkt. „Er war ‚Big Bad Roger‘, der Leader der Teddyboys“, erinnerte sich John.
Nicht mehr lange, und Roger sollte auch sein Bandleader sein.
7.: Über Umwege zum Ziel: The Detours und ihr beschwerlicher Weg durch Londoner Nächte
„Ich wusste immer, dass ich es schaffen würde.“
Roger Daltrey
„Und du spielst also Bass?“ – „Yeah.“
Entscheidendes Gespräch zwischen Roger Daltrey und John Entwistle, der mit Bass und Verstärker die Straße quert
„Musik war für mich die einzige Möglichkeit, jemals zu gewinnen.“
Pete Townshend
Roger nahm die Musik sehr ernst, ernster als andere Jungen in seinem Alter und ernster alles andere in seinem Leben.
Schon während seiner Schulzeit hatte seine Band regelmäßig bei Partys, Geburtstagsfeiern, Hochzeiten und kleineren öffentlichen Veranstaltungen gespielt. Unter Rogers Führung machten sich The Detours auf, auch größere Aufgaben zu meistern. Immer häufiger traten sie in richtigen Klubs und Tanzsälen auf – gegen Lohn und Brot. Es mochte nicht viel sein, aber der materielle Aspekt hatte für Roger stets einen Antrieb dargestellt. Nach seinem vorzeitigen Schulabgang war dieses Geld der nötige Ansporn, sich auf der Bühne zu verbessern und seine Band nach vorn zu bringen. Andere Teenager machten nur aus Spaß Musik oder hängten sich Instrumente um den Hals, um sich zu profilieren. Roger dagegen betrachtete Rock’n’Roll von Anfang an als Geschäft und Berufung zugleich. Auch aus diesem Grund waren The Detours die beste Band in der Gegend; sie arbeiteten fast professionell und hatten Woche für Woche Gelegenheit, ihre Fähigkeiten vor einem nicht ganz einfachen Publikum zu erproben und weiter zu entwickeln.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «The Who - Maximum Rock I»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «The Who - Maximum Rock I» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «The Who - Maximum Rock I» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.