41Vgl. Hans-Heinrich und Christiane Nolte, Vom Jakobiner zum Imperator. In: Wiener Zeitung vom 10./11. August 2019
42zit. in: Foerster 1963, S. 238
43zit. in: Emmanuel de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sanct-Helena, Bd. 5, Stuttgart-Tübingen 1826, S. 308f.
44Ebd., Bd. 7, S. 125f.
45zit. in: Foerster 1963, S. 167f.
46Schmale 2001, S. 95
47Ebd., S. 94
48Stuart Woolf, Napoleon’s Integration of Europe. London 2015
49Protokolle der Bundesversammlung 1819, 35. Sitzung, § 220, zit. in: Dietmut Majer/Margarethe Hunzinger (Hg.), Verfassungsstrukturen, Freiheits- und Gleichheitsrechte in Europa seit 1789. Eine Sammlung ausgewählter Verfassungstexte. Karlsruhe 2009, S. 267
50Conrad Friedrich von Schmidt-Phiseldek, Europa und Amerika. Kopenhagen 1820, S. 125; zit. in: Foerster 1967, S. 266
51Conrad Friedrich von Schmidt-Phiseldek, Der Europäische Bund. O. O. o. J., S. 146; zit. in: Foerster 1967, S. 266
52Friedrich List, Das nationale System der politischen Ökonomie. Jena 1904, S. 62
53Ebd.
54Brief von Ernest Renan an seinen Schriftstellerkollegen David Friedrich Strauß vom 13. September 1870, zit. in: Ernest Renan, Nation? Und andere politische Schriften, in: Œuvres Renan 1947, Tome 1, S. 446, zit. in: Dieter Langewiesche, Staat, Nation und Föderation in der europäischen Geschichte. Münster 2008, S. 15
55Der Beitrag der semitischen Völker zur Geschichte der Zivilisation (1862), in Œuvres Renan 1947, Tome 2, S. 333, zit. in Langewiesche 2008, S. 16
56Der deutsch-französische Krieg (1870), in: Œuvres Renan 1947, Tome 1, S. 421, zit. in: Langewiesche 2008, S. 16
57Erasmus von Rotterdam, Klage des Friedens, der bei allen Völkern verworfen und niedergeschlagen wurde (1517 auf Lateinisch). Zit. in: Kurt von Raumer, Ewiger Friede. Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance. Freiburg 1953, S. 226
58Ebd., S. 236
59Comenius (Komenský), Ausgewählte Schriften. Leipzig 1924, Kap. VIII, 14, S. 90
60Foerster 1967, S. 160
61William Penn, Essay towards the Present and Future Peace in Europa, zit. in: Rolf Hellmut Foerster (Hg.), Die Idee Europa 1300−1946. Quellen zur Geschichte der politischen Einigung. München 1963, S. 81
62zit. in: von Raumer 1953, S. 341
63zit. in: von Raumer 1953, S. 345
64Abbé de Saint-Pierre, Œuvres, T. XXII., S. 90; zit. in: Foerster 1967, S. 186
65Vgl. Majer/Höhne 2014, S. 83
66zit. in: Foerster 1967, S. 203
67Jean-Jaques Rousseau, Auszug aus dem Plan des Ewigen Friedens des Herrn Abbé de Saint-Pierre. Paris 1756, zit. in: Foerster 1963, S. 101
68Immanuel Kant, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. 1784/1795, in: Immanuel Kant, Kleine Schriften, 7. Satz, Leipzig 1871
69Ebd., S. 11f.
70Victor Hugo, Œuvres Complètes. Bd. 15. Paris 1985, S. 358f., zit. in: Wolfgang Geier, Europabilder. Begriffe, Ideen, Projekte aus 2500 Jahren. Wien 2009, S. 122
71Ebd., S. 356f., zit. in: Geier 2009, S. 120
72Ebd., S. 357f., zit. in: Geier 2009, S. 121
73Vgl. Geier 2009, S. 116
74 http://www.centre-robert-schuman.org/userfiles/files/REPERES%20-%20Modul%201-1-1%20-%20Notiz%20-%20Bilanz%20in%20Ziffern%20des%20Ersten%20Weltkrieges%20-%20DE.pdf(9. 11. 2019)
75Friedrich Naumann, Mitteleuropa. Berlin 1915
76Naumann, zit. aus: Reinhard Opitz (Hg.), Europastrategien des deutschen Kapitals 1900−1945. Bonn 1994, S. 336.
77Ebd.
78Ebd., S. 337
79Ebd., S. 341
80Richard Coudenhove-Kalergi, Das pan-europäische Manifest. Wien Leipzig 1923
81Richard Coudenhove-Kalergi, Das pan-europäische Manifest. Wien Leipzig 1923, siehe: https://politik.brunner-architekt.ch/wp-content/uploads/2013/12/coudenhove_europaeische_manifest.pdf(18. 12. 2019), zit. in: Foerster 1963, S: 226f.
82Coudenhove-Kalergi 1923, zit. auch in: Foerster 1963, S. 227/235
83Ebd., S. 235
84Richard Coudenhove-Kalergi, Weltmacht Europa. Stuttgart 1971, S. 11
85 Saturday Evening Post vom 15. Februar 1930, zit. in: Heinrich von Siegler, Dokumentation der europäischen Integration. Bonn 1961, S. XI.
86Majer/Höhne 2014, S. 144
87Siehe: Brockhaus Enzyklopädie, Mannheim 1993, Bd. 21, S. 326
88Briand-Memorandum vom 17. Mai 1930, zit. in: Majer/Höhne 2014, S. 147
89Ebd., S. 148
90Friedrich List, Das nationale System der politischen Ökonomie. Stuttgart 1883 (1841).
91Carl Schmitt, Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte. Berlin 1939
92Vgl. hierzu Sebastian Liebold, Konzeptionelle Überlegungen. In: Hendrik Thoß (Hg.), Mitteleuropäische Grenzräume (Chemnitzer Europastudien, Bd. 3). Berlin 2006
93Denkschrift von Werner Daitz über die Errichtung einer Zentralstelle für europäische Großraumwirtschaft. Zit. in: Opitz 1994, S. 630
94Denkschrift von Werner Daitz betreffend die Errichtung eines Reichskommissariats für Großraumwirtschaft (31. Mai 1940). Zit. in: Opitz (Hg.) 1994, S. 669
95Anonyme Notiz für das Reichsaußenministerium vom September 1939, siehe: https://archive.org/stream/QuellenZurNeuordnungEuropasTeil1/Neuordnung1_djvu.txt(18. 12. 2019), Teile davon zitiert in: Schmale 2001, S. 122
96Hermann Josef Abs in einem Vortrag »Aktive Kapitalpolitik« auf einer Veranstaltung des Deutschen Instituts für Bankwissenschaft und Bankwesen. (25. 10. 1940). Zit. in: Opitz (Hg.) 1994, S. 798
97siehe: Hannes Hofbauer, Westwärts. Österreichs Wirtschaft im Wiederaufbau. Wien 1992, S. 29
98Aus dem Briefwechsel Funk-Göring. Zentrales Staatsarchiv Potsdam, NP Fall XI, Dokumentenbuch 88 II, Bd. 369. Zit. in: Opitz (Hg.) 1994, S. 755
99Rede von Walther Funk vom 25.Juli 1940, zit. in: Schmale 2001, S. 122
100Majer Höhne 2014, S. 159/160
101Ebd., S. 162
102Joseph Goebbels am 5. April 1940, zit. in: Mark Mazower, Hitlers Imperium: Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. München 2009, S. 119
103Adolf Hitler, Mein Kampf. München 1934 (10. Auflage), zit. in: Majer/Höhne 2014, S: 195
104Schmale 2001, S. 123
105Entwurf für eine Denkschrift des Auswärtigen Amtes über die Schaffung eines »Europäischen Staatenbundes« (9. 9. 1943) aus: Zentrales Staatsarchiv Potsdam. Filmsammlung, Nr. 5582, Bl. D 514553ff. Zit. in: Opitz (Hg.) 1994, S. 957f.
106Schmale 2001, S. 116
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.