Trotzdem lag sportliche Betätigung eher nicht in seinem Interesse und auch Franziskas Ambitionen, im Urlaub zu wandern, trafen nicht unbedingt seinen Nerv. In Franzis Familie gehörte das zum Urlaub schon immer dazu, es war wie ein Gen, für das man nichts konnte. Trotzdem hoffte er, dass sein Schwager das ähnlich wie er sah und keine derartigen Aktivitäten von ihm erwartet wurden.
»Wann wollten wir morgen losfahren?«, fragte Michael und schaute um die Ecke zu seiner Frau, die mit dem Packen der Sachen im Schlafzimmer beschäftigt war.
»Schatz, nicht vor dem Frühstück«, beruhigte ihn Franziska. »So, wie Alex am Telefon meinte, ist Heidrun zwar ab Mittag zuhause, aber wir müssen sie nicht überfallen. Wenn wir zum Kaffee dort sind, reicht es aus. Essen können wir auch unterwegs.«
»Das passt«, stimmt Michael Franziska zu. »Und so weit ist es ja auch gar nicht bis Korbach.« Irgendwann nach dem Mauerfall hatte es Alexander nach Hessen verschlagen. Dort hatte er seine Frau kennengelernt und lebte seit dem in der Kreisstadt am östlichen Rand des Sauerlands. So hatte auch Alexander die schöne Landschaft vor der Haustür. Er hatte bestimmt schon eine Idee, was sie am Freitag gemeinsam unternehmen wollten.
Ein warmer, freundlicher Herbsttag, der fast noch an den Sommer erinnerte, begrüßte die beiden am nächsten Morgen. Da die Zeit nicht drängte und sie ihren Urlaubstag genießen wollten, stand die Sonne schon hoch am Himmel, als sie sich zum Frühstück niederließen.
»Also, die Sachen sind gepackt, von mir aus kann es losgehen«, ließ sich Franziska vernehmen, als sie den Tisch wieder abräumte.
Michael stand auf dem Balkon und nickte. »Lass mich noch schnell eine rauchen, dann bin ich auch soweit. Fahren wir die Autobahn oder die Landstraße?«
»Ach, weißt du, ehe wir erst über die Dörfer tuckern, lass uns die Autobahn fahren«, erwiderte Franziska. Die Strecke über den Harz war zwar landschaftlich schöner, aber man brauchte doch viel länger. Solange kein Stau die Fahrt auf der Südharzautobahn hemmte, sprach nichts gegen diese Strecke. Und eben in den Verkehrsmeldungen im Radio hatten sie nichts davon gehört. Schöne Landschaft gab es dann bei Alexander genug zu sehen, da war sich Franziska sicher.
Kurz darauf beförderten Michael und Franzi ihre Taschen in den geräumigen Kofferraum des Audi Avant. Der war zwar nicht mehr der Neueste, aber ein treuer, und zudem sparsamer, fahrbarer Untersatz. Auf ihrem Weg zur Autobahn hielten die beiden beim Landfleischer an. Es wäre sträflich gewesen, keine heimische Wurst mitzunehmen, da Alexander sie doch so liebte. Nun duftete das ganze Auto nach den herrlichen Köstlichkeiten.
»Wenn wir keine Gaststätte finden, plündere ich das Wurstpaket«, drohte Michael augenzwinkernd.
Wie im Verkehrsfunkt prophezeit, kamen sie gut voran. Nach dem Stück in Sachsen-Anhalt durchquerten sie Thüringen und den südlichsten Zipfel von Niedersachsen, ehe sie Hessen erreichten. Trotz einer Baustelle kamen sie recht zügig voran und fuhren nach reichlich zwei Stunden von der Autobahn ab. Vorbei an abgeernteten Feldern erreichten sie die Ausläufer des Sauerlands, deutlich zu erkennen am immer häufiger zu erblickenden Wald rechts und links der Straße, und näherten sich der Kreisstadt Korbach. Dort hatten Alexander und Heidrun vor einigen Jahren ein kleines Häuschen am Stadtrand gekauft und es sich nett eingerichtet. Ihr Sohn war zwar einige Jahre jünger als Anja und Martin, aber seit dem er zum Studium gegangen war, lebte auch er nicht mehr daheim.
»Nun sind wir fast da und haben immer noch nichts gegessen«, bemerkte Franziska direkt vor der Stadt, um die der Fernverkehr im weiten Bogen herum geführt wurde.
»Stimmt.« Michael bemerkte ebenfalls seit geraumer Zeit ein leichtes Hungergefühl. »Ich schlage vor, wir fahren ins Stadtzentrum und dort finden wir bestimmt etwas.« Von früheren Besuchen kannten sie die schön gestaltete Fußgängerzone mit den Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants, die bei Einheimischen wie Touristen sehr beliebt war.
»Aber bitte nicht ins Parkverbot stellen, du weißt wie schnell wir hier ein Knöllchen einfangen«, lästerte Franziska, die sofort wieder an den freundlichen Gruß der Stadtverwaltung nach dem letzten Besuch hier denken musste.
»Nein, noch einmal nicht«, grinste Michael. »Ich fahre ins Parkhaus und bezahle ganz brav, kommt billiger als das Ordnungsgeld.«
Darüber hatten sie bereits die Innenstadt erreicht, wo Michael ohne Probleme noch einen Platz im zentral gelegenen Parkhaus fand. Nur kurz darauf ließen sie sich an einem der Tische vor einem kleinen italienischen Restaurant nieder, das ihnen noch in guter Erinnerung war, und bestellten sich Pasta.
Nach dem Essen bummelten sie noch ein Stück durch die Straßen der alten Hansestadt, wo sich restaurierte Fachwerkhäuser und neu erbaute moderne Gebäude durchaus angenehm ergänzten. Wieder am Auto angekommen, war es inzwischen Zeit geworden, zu Heidrun zu fahren, die bestimmt schon mit dem Kaffee wartete.
»Da seid ihr ja endlich!«, empfing dann auch Alexanders Frau die Ankömmlinge an der Tür und begrüßte beide mit einer herzlichen Umarmung.
»Ich hoffe der Kaffee ist noch nicht kalt«, konterte Michael und zwinkerte ihr zu.
»Nein, nein, keine Panik. Wozu gibt es Thermoskannen«, erwiderte Heidrun. »Dann kommt erst mal rein.«
Im gemütlichen Wohnzimmer des kleinen Häuschens war der Kaffeetisch bereits gedeckt und wartete wirklich nur noch darauf, dass sich alle daran setzten.
»Wir wollten dich nicht so zeitig überfallen«, erklärte Franziska ihrer Schwägerin. »Und ich denke, mein Bruder glänzt sowieso noch mit Abwesenheit.«
Heidrun grinste. »Zum Abendbrot wird er aber da sein. Zumindest hat er versprochen, heute pünktlich zu sein. Morgen haben wir dann beide Urlaub. Finde ich gar nicht mal so schlecht, solch ein verlängertes Wochenende.«
Sie ließen sich den Kaffee und den von Heidrun selbst gebackenen Kuchen schmecken. Nachdem der Tisch abgeräumt war, verstauten Franzi und Michael ihre Taschen im Arbeitszimmer. Während Michael sich auf der Terrasse eine Zigarette anbrannte, gesellte sich Franziska zu Heidrun in der Küche, die eben begann, das Abendessen vorzubereiten.
»Wie geht es den Kindern? Und vor allem, was macht euer Enkelchen?«, wollte Heidrun von Franziska wissen. Franzi lächelte. »Die Kinder sind wohlauf und unser Fränzchen ist putzmunter. Ab und zu ist er am Wochenende bei uns, das macht jetzt schon richtig Spaß.« Sie dachte sofort an den letzten Besuch im Tiergarten.
»Hast du Bilder mit?«
»Ja, die kann ich dir nachher zeigen. Ich habe sie auf dem Handy. Seit ich eins mit Kamera besitze, bin ich nur noch am Knipsen«, bekundete Franziska lachend.
»Ich hoffe ja, dass unser Junior uns auch mal zu Großeltern macht«, sinnierte Heidrun. »Vielleicht nicht jetzt direkt im Studium, aber dann.« Sie ließ offen, wann das sein könnte, fügte jedoch direkt an: »Denny wohnt ja offiziell in einer WG, ich habe aber den Eindruck, dass das eine ziemlich zweisame WG ist.«
»Ach, lass ihn nur machen«, dämpfte Franziska die allzu großen Hoffnungen der Schwägerin. »Euer Sohn ist zwanzig, da wollen sich die jungen Leute heutzutage noch nicht fürs Leben festlegen.« Sie dachte an ihren Martin, der auch noch gar keine Gedanken ans Heiraten oder Kinder in die Welt setzen verschwendete.
Читать дальше