„Vielleicht setzt der Stör dir mal ein paar Hörner auf“, lästerte Smoky und spielte damit auf Thorfins unbegründete Eifersucht gegenüber dem Stör an, auf den der Wikinger stets ein wachsames Auge hatte, sobald Gotlinde in der Nähe war.
Jetzt war Thorfin schon ziemlich abgefüllt. Er schwankte leicht, in seinen Augen loderte der Zorn.
„Wer hat das gesagt?“ fragte er drohend.
„Ich“, sagte Smoky, „aber offenbar verstehst du heute nicht den geringsten Spaß.“
„Versteh’ ich auch nicht!“ brüllte der Wikinger. „Das werde ich dir gleich zeigen.“
Er schwankte hin und her und torkelte auf Smoky zu, der ganz schmale Augen kriegte, als das Monstrum von Wikinger heranwalzte und mit den Händen alles zur Seite fegte, was sich ihm auch nur annähernd in den Weg stellte. Der Poltermann sah rot, und er brauchte ein Ventil, um seine Enttäuschung abzulassen. Da kam ihm Smokys blöde Bemerkung gerade recht.
Erst wollte Hasard eingreifen, doch dann überlegte er es sich anders. Er konnte nicht immer die Glucke spielen, Smoky hätte sich die Bemerkung ja auch verkneifen können.
Der einzige, der nicht im geringsten besorgt schien und schon seit einer ganzen Weile hinterhältig grinste, war Old O’Flynn.
In der Rutsche – daher hatte sie ja auch ihren Namen – gab es eine verborgene Stelle, die unvermittelt ins Freie führte, allerdings über einen ziemlich unangenehmen Umweg. O’Flynn hatte diese Erfahrung seit jenem Tage hinter sich, als er die „Kneipe“ entdeckt hatte. Da war er auch in seiner Neugier zu hastig vorgedrungen, und dann hatte ihm plötzlich der Boden unter den Füßen gefehlt.
Ferris Tucker hatte diese Rutsche jedoch getarnt, und man konnte nicht mehr einfach hindurchfallen. Das ging nur, wenn es gewünscht oder einer zu stark wurde. Dann brauchte O’Flynn hinter der Theke nur auf ein Brett zu treten, das sich augenblicklich um die Achse verkantete und den Störenfried durch die Rutsche sausen ließ.
Als Donegal sah, daß es jetzt ernst wurde und der Wikinger wie ein Büffel in Richtung Steinwand lostobte, hatte er schon sein Holzbein auf dem Brett in Lauerstellung.
„Dir dreh’ ich den Hals um!“ brüllte Thorfin.
„Laß ihn in Ruhe!“ schrie Old O’Flynn.
Aber Thorfin hörte und sah nichts mehr, auch nicht das Grinsen der anderen, die größtenteils ebenfalls angeschickert waren.
Smoky wich dem heranrasenden Koloß blitzschnell aus, aber der Wikinger fuhr brüllend herum und riß noch einen Tisch mit sich. Dann landete er dicht vor der Wand.
Old O’Flynn trat grinsend zu. Zeit zum Abräumen, dachte er, sonst schlägt mir dieser Büffel noch alles zusammen.
Damit war die drohende Schlägerei schon beendet, noch ehe sie begonnen hatte.
Der Wikinger verschwand mit affenartigem Tempo in einem pechschwarzen Loch und sauste abwärts, der Ostbucht entgegen. Passieren konnte ihm nicht viel, denn Haie gab es da unten nicht mehr, seit die Bucht abgesperrt worden war.
Smoky, ebenfalls leicht beduselt, blickte sich verblüfft um. Er hatte gar nicht mitgekriegt, was soeben passiert war. Es war auch alles viel zu schnell gegangen.
Verdattert starrte er auf die Stelle, wo der Wikinger verschwunden war. Aber da war längst wieder glatter Boden, und nichts verriet mehr die hinterhältige Falle.
„Eben war er doch noch da“, murmelte er. „Und jetzt ist er weg, einfach so. Verdammt, kann der Kerl etwa zaubern? Wo isser denn?“
„Ja, wo isser denn?“ höhnten die anderen im Chor. „Vielleicht isser nach Hause gegangen.“
Smoky war so irritiert, daß er immer wieder nach dem Wikinger Ausschau hielt, doch der war und blieb fürs erste verschwunden. Für den verblüfften Smoky schien er sich in Luft aufgelöst zu haben. Er blickte auch nicht durch, als die anderen in brüllendes Gelächter ausbrachen und sich nicht mehr beruhigen konnten.
Thorfin Njal hingegen sah das alles wieder ganz anders.
Von einem Schlag zum anderen ist die Welt untergegangen, dachte er mühsam, weil ihm das Denken außerordentlich schwerfiel. Er hatte Smoky angestiert, und dann war alles ausgewesen, wie das so geht, schlagartig, urplötzlich.
Das also ist das Ende, dachte er benebelt. Jetzt zog er als echter Nordmann ins altnordische Valhöll ein, geleitet von den Walküren. Aber diese Walküren hatten einen sagenhaften Schlag drauf, einen so harten Schlag, als hätten sie ihm die Weltesche Yggdrasil, den die Welt tragenden Urbaum, um die Ohren geschlagen, denn immer noch rumpelte es überlaut an seinem Helm und polternde Geräusche waren ständig zu hören.
Bis zum Abend wird das aufhören, dachte er krampfhaft, denn dann war er bei Odin persönlich zu Gast und wurde von ihm bewirtet. So jedenfalls sagte die nordische Überlieferung, und warum sollte sich etwas daran geändert haben?
Aber mit dem Walhall klappte es auch nicht ganz so, wie sich das Thorfin in seinem benebelten Kopf vorgestellt hatte. Irgendwo war da ein mythologischer Fehler aufgetreten. Vielleicht gab es ja solche Pannen auf derartig unbekannten Routen. Jedenfalls unterzogen ihn die Götter vorher noch einer recht hinterhältigen und üblen Prüfung.
Sie ließen ihn wie einen großen Büffel in kaltes Wasser sausen, und da schlug er mit einer solchen Gewalt ein, daß er glaubte, ganz Walhall würde jetzt mit einem gewaltigen Bersten auseinanderfliegen. Das war vermutlich Thors Hammer, der ihm ins Kreuz gefahren war.
Meine Fresse, das sind vielleicht ein paar üble Grobiane, dachte Thorfin erschüttert, die walken mich erst einmal gehörig durch, bevor ich in die heiligen Hallen darf.
Ziemlich schmerzhaft war diese Prozedur, vor allem, weil sie ihn so lange unter Wasser festhielten. Wieder knallte er mit dem Helm an etwas, dann kriegte er Auftrieb und begann heftig zu paddeln.
Da war ein riesiger dunkler Felsen, sicher der Eingang ins Walhall, und als er ihn endlich erreicht hatte, stoben kreischend zwei schwarze Vögel auf und flogen davon.
Hugin und Munin, dachte er, die beiden Raben Odins, die verteufelt an große Möwen erinnerten. Der eine verkörperte den Gedanken, der andere, Munin, die Erinnerung. Jetzt waren Gedanken und Erinnerungen davongeflogen, und der Nordmann schüttelte sich wie ein nasser Hund.
Es dauerte lange, bis Odins Raben zurückkehrten und der Wikinger etwas ernüchtert in die Wirklichkeit blickte. Er war jetzt eine ganze Weile gekraxelt – über Felsen und Riffe – und strebte mit der einem Betrunkenen eigenen Beharrlichkeit allmählich wieder nach oben. Das dauerte eine kleine Ewigkeit, aber er schaffte es.
So richtig paßt alles noch nicht zusammen, dachte er. Walhall hatte ihn wieder ausgespien, wahrscheinlich hatte er sich danebenbenommen. Und die Walküren, die an seinen Helm geklopft hatten, waren auch verschwunden.
Triefnaß und leise fluchend begab er sich weiter nach oben, bis er aus Donegals Rutsche Stimmen und lautes Lachen hörte.
Verdammt, was war nur genau vorgefallen? fragte er sich immer wieder. Das ging doch alles nicht mit rechten Dingen zu. Endlich erreichte er „Old Donegals Rutsche“ und riß das Schott auf. Dann torkelte er klatschnaß hinein und sah sich um.
Zunächst wurde es eigenartig still und ruhig. Jedes Gespräch verstummte, auch das Gelächter hörte auf. Sie alle starrten den Nordmann an wie einen Geist.
„Der ist schon wieder da“, sagte jemand in die Stille hinein. „Das gibt’s doch gar nicht.“
Daraufhin brüllten sie los, schrien und lachten wie die Gäule. Ein ganz übles Gewieher war das.
Als Thorfin zu Smoky blickte, der sich ebenfalls vor Lachen krümmte, kehrte ein kleiner Teil der Erinnerung zurück – wie er glaubte.
Er ging auf ihn zu und gab ihm die Hand. Dabei grinste er, denn jetzt glaubte er genau zu wissen, was vorgefallen war.
„Alle Achtung“, sagte er. „Respekt, Smoky, Respekt. Du hast ja einen furchtbaren Schlag drauf. Mann, war das ein Hammer! Der hat mich glatt über die Felsen bis nach unten getrieben. Aber nur, weil ich stockbesoffen war“, setzte er einschränkend hinzu.
Читать дальше