- Verwendung eigener, erprobter und funktionierender Technikkomponenten
- Erstellung und Ausdruck von Konzeptpräsentationen auf Papier
Frage 1.5 (8 von 40 Punkten)
Zusätzliche Angaben Aufgabe 1.5
Für die anstehende Konzeptpräsentation beim Kunden soll auch eine vorläufige Kostenkalkulation vorgenommen werden, genauer: eine Aufteilung des Gesamtbudgets in Höhe von 500.000,00 €. Allerdings soll diese Aufteilung nicht nach den Briefingvorgaben im obigen Sachverhalt vorgenommen werden, sondern anhand der folgenden Übersicht des Branchenverbandes AUMA:
39 % Standbau/-ausstattung/-gestaltung, 21 % Personal- und Reisekosten, 20 % Grundkosten, 12 % Standservice und Kommunikation, 5 % sonstige Kosten, 3 % Transport und Entsorgung.
Achtung:Die Beträge sollen in eine vorgefertigte Tabelle eingetragen werden. Hier taucht allerdings noch zusätzlich zu den oben angegebenen Kostenbereichen der Faktor Agenturleistungauf.

Es soll also eine vorläufige Budgetierungunter Berücksichtigung den (nicht näher bezifferten) Agenturleistungen kalkuliertwerden.
Je bis zu 1 Punkte für die richtige Berechnung der sieben Bereiche und des Gesamtergebnisses
Lösungsansatz
Es müssen zunächst Agenturleistungen inkl. Handlungskostenzuschlag und Gewinn festgelegt und errechnet werden, z.B. in Höhe von 30 % (also 150.000,00 €).
Der Restbetrag wird dann nach dem AUMA-Schlüssel verteilt (jeweils x % von 350.000,00 €).
Mögliche Lösung:

Auch andere korrekte Verteilungsberechnungen sind möglich, z.B. mit 20 % Handlungskostenzuschlag und Gewinn.
2. Aufgabe (ca. 15 Minuten Bearbeitungszeit, 16 Punkte)
Zusätzliche Angaben Aufgabe 2
Es wird ein aufmerksamkeitsstarker Eckstand im Ausstellungssegment IFA Home Appliance angestrebt. Zwar sollen nun gemäß der Anmeldeunterlagen ausführliche Angaben gemacht werden, nur eine genaue Standpositionierung kann nicht erfolgen.
Frage 2.1 (2 von 16 Punkten)
Es soll begründetwerden, warum Aussteller keine Wunschposition festlegenkönnen.
Bis zu 2 Punkte für die schlüssige Begründung
Lösungsansatz, z.B.
Messeveranstalter sind – historisch bedingt – dazu verpflichtet, wenn möglich alle Bewerber für Standflächen zuzulassen. So müssen erst eine angemessene Zeit lang alle Ausstellerbuchungen gesammelt werden, um dann den zur Verfügung stehenden Platz gerecht zu verteilen. Zwar gilt das Prinzip „wer zuerst kommt, mahlt zuerst“, aber bzgl. Standposition und auch Standgröße dürfen keine Aussteller unangemessen bevorzugt werden. Es gilt das Gleichbehandlungsprinzip: Erst den Platz gerecht auf- bzw. verteilen, dann die Platznummer mitteilen.
Frage 2.2 (4 von 16 Punkten)
Es soll anhand von zwei Aspekten erklärtwerden, warum eine verbindliche Standkonzeption erst erfolgen kann, wenn eine genaue Standposition zugewiesen wurde.
Je bis zu 2 Punkte für jede schlüssige Erklärung
Lösungsansatz, z.B.
(2 Aspekte auswählen und erklären)
Eine Feinplanung im Detail kann muss generell an den vorhandenen Platz angepasst werden.
Mögliche Aspekte, die eine genaue Standkonzeption beeinflussen, sind
- Lage: Besucherlaufrichtung, Wegeführung, Position potenzieller Wettbewerber, Nähe zu Anschlüssen, Hängepunkte
- Größe: Seitenlängen, Nachbarstände, Blickperspektiven
- Inhaltliche Vorgaben: Präsentationsbereiche, Ausstellungsstücke, Schwerpunktlegungen
- Messevorgaben: Sicherheitsregularien, Höhenbegrenzungen, Lautstärkeregelungen
Frage 2.3 (10 von 16 Punkten)
Zusätzliche Angaben Aufgabe 2.3
Acht Monate vor dem Messetermin sollen folgende Meilensteine in einem Projektablaufplan sortiert werden: „Begleitende Kommunikationsmaßnahmen einleiten, Auftrag an Messebaufirma, Mailing an Kunden/Einladungen, Hosts/Hostessen schulen, geordneter Abbau, Übergabe des Messestandes durch Messebauer, Hotels optionieren, Besucherbefragungen, Pressekonferenz, Abnahme des Standes durch Messegesellschaft, Standparty, Nachbereitung und Erfolgskontrolle, Auswahl der Messebaufirma, Anforderung von Kommunikationsleitungen/Strom/Wasser bei der Messegesellschaft, Standpersonal festlegen, Exponatauswahl.“
Formulartabelle:

Es soll in diese vorgefertigte Tabelle näherungsweise eine Zeitplanung eingetragenwerden.
Bis zu 10 Punkte anteilig für die richtige Zuordnung
Lösungsansatz, z.B.

3. Aufgabe (ca. 8 Minuten Bearbeitungszeit, 9 Punkte)
Frage 3.1 (6 von 9 Punkten)
Es sollen drei Vorschlägefür vorbereitende Kommunikationsmaßnahmen gegenüber Fachbesuchern genannt und begründetwerden.
Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 3 Nennungen, je bis zu 1 Punkt für die schlüssige von 3 Begründungen
Lösungsansatz, z.B.
(3 Vorschläge auswählen und begründen)
- Anzeigenschaltung in Fachmedien, um Fachpublikum anzusprechen
- Personalisierte Einladung mit Eintrittsgutschein, um eine Besuchsentscheidung zu erleichtern
- Lancieren von redaktioneller Berichterstattung, um imageorientierte Aufmerksamkeit zu erzeugen
- Einträge in Messemedien, um die Besucher zum Stand zu bekommen
- Webseitenpräsenz, um zu informieren
Frage 3.2 (3 von 9 Punkten)
Es sollen drei Vorschläge genanntwerden für begleitende Kommunikationsmaßnahmen zur Endkundenansprache.
Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 3 Nennungen
Lösungsansatz, z.B.
Folgende Kommunikationsmaßnahmen können genannt werden (drei davon nennen):
- Haltestellen-, Straßenbahn-, Taxi- und Außenwerbung
- Rundfunk-Spots
- Anzeigen in Publikumsblättern
- Gewinnspiele im Vorfeld
- Kombination mit bestehenden Kampagnen
- Social Media Kampagnen
- Kooperationswerbung mit Handel und Vertrieb
- Messeaufsteller, Pop-Up-Belegungen
4. Aufgabe (ca. 12 Minuten Bearbeitungszeit, 14 Punkte)
Frage 4.1 (8 von 14 Punkten)
Es sollen 4 Anforderungen an das Standpersonal erklärtwerden.
Je 1 Punkt für die richtige von 4 Nennungen, je 1 Punkt für die schlüssige von 4 Erklärungen
Lösungsansatz, z.B.
(4 Anforderungen auswählen und erklären)
- Fremdsprachenkenntnisse: Nötig für die Kommunikation mit ausländischen Besuchern
- Fachwissen im Segment, Erfahrung: Gut für die Beratung
- zielgruppenadäquates Erscheinungsbild: Günstig für die Ausstrahlung
- freundliches offenes Wesen: Optimal für eine abschlussorientierte Gesprächsführung
Frage 4.2 (6 von 14 Punkten)
Es sollen drei mögliche personalbedingte Risiken genanntund Lösungsmöglichkeiten erläutertwerden.
Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 3 Nennungen, je bis zu 1 Punkt für die schlüssige von 3 Erläuterungen
Lösungsansatz z.B.
Читать дальше