Hellmann, W. (2021): Kooperative Versorgungsstrukturen – Chance für den ländlichen Raum. Praxisbeispiele, Konzepte, Wissensvermittlung. Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co KG, im Druck.
Höppner, H., Büscher, A. (2011): Wie lehrt und lernt man Kooperation? In: Robert-Bosch-Stiftung: Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe. Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung. Stuttgart: Robert-Bosch-Stiftung, 15-18 d.
Hommel, T. (2019): Sauerbruch war gestern. Gesundheit und Gesellschaft. Ausgabe 4, 22. Jahrgang, S. 16–17.
Hütten, F. (2019): Mein Job ist dein Job. Medizinstudenten und Pflegeschüler werden auf einer Frühchenstation in München gemeinsam ausgebildet. HAZ vom 5.12.2019.
Huber, A. (2019): Wert(er)schöpfung. Die Krise des Pflegeberufs. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Hurrelmann, K. (2018): Nicht ohne meine Eltern. Die Generation Z drängt in Universitäten und Unternehmen. ZEIT Nr. 48, S. 76–77.
Jahn, F., Fleischmann, C. (2016): Generation Y – Frischer Wind im Krankenhausbetrieb. In: Hellmann (Hrsg.): Herausforderung Krankenhausmanagement. In: Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten. S. 217–221. Stuttgart: Hogrefe.
Janert, J. (2019): Arztberuf ohne Nebenwirkung. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) Nr. 297. ( https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/arztberuf-ohne-nebenwirkung-welches-fach-passt-zu-mir-16544752.html, zuletzt geprüft am 21.08.2020.)
Jungezielgruppen.de (2019): »Generation Z« sehnt sich nach realen Beziehungen. ( https://jungezielgruppen.de/junge-deutsche-2019/, zuletzt geprüft am 05.08.2020).
Körner, M., Becker, S. (2018): Zusammen das Ziel erreichen. Teamcoaching zur Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit, KU Gesundheitsmanagement 5, S. 15–17.
Krauss, J. (2012): Helikopter Eltern. Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung, 4. Auflage. Hamburg: Rowohlt.
Marburger Bund (2017) (Hrsg.): Ärztliche Arbeitsbedingungen. MB-Monitor 2017. Zusammenfassung der Ergebnisse. ( https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/files/2018-09/mb-monitor-2017-zusammenfassung.pdf, zuletzt geprüft am 21.08.2020.)
Marburger Bund (2018): MB Umfrage zum Praktischen Jahr. ( https://www.marburger-bund. de/mb-umfrage-2018-zum-praktischen-Jahr, zuletzt geprüft am 12.08.2019.)
Mette, M. (2018): Interprofessionelles Lernen und Zusammenarbeit üben. MIA die Monnheimer Interprofessionelle Ausbildungsstation: Ein Beispiel aus dem klinischen Kontext. KU Gesundheitsmanagement 5, 24–26.
Noetzel, J. Schneider, E. (2020): Pflege weiterentwickeln – Akademisierung als Programm. Wie der Klinikverbund Südwest beim Thema Pflegeausbildung neue Trends setzt. KU Gesundheitsmanagement. 1, S. 22–55.
Rauch, C.: Sogorski, L. (2014): Die kreativen Selbstoptimierer kommen. FAZ vom 24. Oktober.
Said, S., Wolz, C. (2019): Führungs- u. Fachkompetenz für die Pflege der Zukunft. KU Gesundheitsmanagement 12, S. 52–55.
Schmeißer, R., Hergert, S. (2019): Herausforderung Personalmanagement. Warum die Zufriedenheit von Pflegekräften ein kritischer Erfolgsfaktor für Krankenhäuser ist. Gesundheitsbarometer 3, S. 30–33.
Scholz (2014): Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Berlin: Wiley.
Schnetzer, S. und BAP (2019): Junge Deutsche: Lebens- und Arbeitswelt der Generation Y & Z. ( https://jungedeutsche.de/junge-deutsche-2019/, zuletzt geprüft am 21.08.2020.)
Schröder, M. (2018): Der Generationenmythos. Köln Z Soziol 70: 469–494. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Schulte, K., Severin, T. (2020): Wir müssen im Gesundheitswesen zusammenstehen. Gespräch mit Jana Aulenkamp, Jana Klein, Alexander Jorde und Raphael Kunisch. Gesundheit und Gesellschaft 2/20, 23. Jahrgang, S. 21–25.
Stratmeyer, P., Dahlgaard, K., Kopke, K., Sörensen, C. (2020): Kooperatives Prozessmanagement in Zeiten des Fachkräftemangels- die Quadratur des Kreises? In. Hellmann, W., Schäfer, J, Ohm, G., Rippmann, K., Rohrschneider, U. (Hrsg.): SOS Krankenhaus. Strategien für die Zukunftssicherung. Kohlhammer, Stuttgart, S. 24–47
Strodtmann, L. (2019). Interaktives Lernen im »Horrorzimmer«. Niedersächsisches Ärzteblatt 12, S. 27.
Wildermuth, W., Weber, T. (2019): Magnetkrankenhaus. Attraktivität des Pflegeberufs mit neuem Konzept gestärkt. Interview mit Geschäftsführer Matthias Gruber und Pflegedirektorin Helene Maucher (beide RKU-Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm). Gesundheitsbarometer 3, S. 22–25.
II Forderungen der Generation Y an das Krankenhaus
Das Kapitel enthält Beiträge 4 , die wichtige Felder eines innovativen und zukunftsorientierten Krankenhausmanagements aus Sicht von fortgeschrittenen Medizinstudieren, Ärzten in Weiterbildung oder auch jungen approbierten Ärzten betrachten. Ziel der Beiträge ist vor allem für Arbeitgeber aufzuzeigen, welche Vorstellungen der genannte Personenkreis, der die Zukunft von Krankenhäusern maßgeblich mit prägen wird, zu einschlägigen Managementfunktionen und Strukturveränderungen des Krankenhauses hat.
4Der Inhalt der Beiträge liegt ausschließlich in der Verantwortung der Autoren und Autorinnen. Dieser wurde vom Herausgeber umfassend geprüft, Vorschläge zur inhaltlichen Optimierung gemacht und, wenn erforderlich, formal modifiziert. Inhaltliche Aussagen wurden durch den Herausgeber ohne Zustimmung der Autoren und Autorinnen nicht vollzogen. Vorschläge und Sichtweisen, die mit Überlegungen des Herausgebers nicht redundant sind oder von diesem eher als realitätsfern eingeschätzt werden, wurden in den jeweiligen Beiträgen bewusst belassen. Denn es soll in der Beitragsfolge der jungen Autoren ja ausschließlich um deren Vorstellungen zum Krankenhaus gehen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.