Heike Meckelmann - Lieblingsplätze Fehmarn

Здесь есть возможность читать онлайн «Heike Meckelmann - Lieblingsplätze Fehmarn» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lieblingsplätze Fehmarn: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lieblingsplätze Fehmarn»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Fehmarn ist die Sonneninsel Deutschlands und damit ein Paradies für alle Wassersportler und Naturliebhaber. Doch die Insel bietet weit mehr. Wandeln Sie auf dem Ernst-Ludwig-Kirchner-Weg, auf den Spuren des Künstlers, der auf Fehmarn einige seiner berühmtesten Bilder gemalt hat. Toben Sie sich aus, beim Soccergolf oder beim Silo Climbing. Gemütlich angehen lassen können Sie es in einem der zahlreichen Cafés und Restaurants. Wie wäre es zum Beispiel mit leckerem Kröpel im Hof Café Albertsdorf? Heike Meckelmann zeigt Ihnen die Lieblingsplätze auf »ihrer« Insel.

Lieblingsplätze Fehmarn — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lieblingsplätze Fehmarn», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Burg: Café Jedermann

15 Das Rauschen der Brandung 15 Das Rauschen der Brandung Burg: Brandung – Bar und mehr Im Herzen der Altstadt von Burg liegt die Brandung. Die Besitzer, lässige Typen, bringen mit ihrer Mischung aus Bistro, Bar und Restaurant Großstadtflair in die Altstadtgasse. Ein cooler Laden mit Loungecharakter. Die Außenfassade des Gebäudes ist mit farbenfrohen Graffiti von den Betreibern selbst verziert worden und unterstreicht den unkonventionellen Eindruck. Durch offene Glastüren, die den Innenraum mit dem Außenbereich verbinden, dringt unaufdringliche Musik. Auf der Terrasse und im Gastraum gut gelaunte Leute. Das Innere des Lokals wirkt modern und elegant. Die Bar verfügt über einen Tresen, dessen Angebot an Whisky und Rum kaum zu überbieten ist. Bei dem schönen Wetter entscheide ich mich für einen Platz auf der Terrasse. Schnell habe ich einen freien Strandkorb gefunden und lasse mich nur zu gern von der lebhaften Atmosphäre anstecken. Selbst wenn es regnet, kann man bequem draußen sitzen. Die Terrasse lässt sich bei Bedarf überdachen, und niemand muss überstürzt den Außenbereich verlassen. Nach kurzem Blick auf die kleine, aber interessante Karte entscheide ich mich für eine Mexican Colada und einen Burger. Die Brandung ist eine In-Kneipe und bekannt für ihre mehr als 60 Whisky- und Rumsorten. Auch mein Cocktail ist spitzenklasse und der Burger … Riesengroß liegt er vor mir auf dem Teller, und ich überlege, wie ich ihn am besten vertilge. Steaks schmecken hier ebenfalls vorzüglich, auf den Punkt gegrillt. Besonders beliebt bei den Gästen ist zudem der samtig weiche Beluga Wodka, an den ich mich bislang jedoch nicht herangetraut habe. Was auffällt, ist, dass die Bedienung genauso relaxt ist wie die Gäste. Man fühlt sich wohl in der Brandung im Herzen der Altstadt von Burg. Statten Sie auch der Burger Station im ersten Stock der Badewelt FehMare einen Besuch ab. 15 Brandung – Bar und mehr Ohrtstraße 5 23769 Burg 04371 8792410 www.brandung-bar.de Burger Station Zur Strandpromenade 6 23769 Burg 04371 889960 www.fehmare.de

Burg: Brandung – Bar und mehr

16 Ein Geschenk des Himmels 16 Ein Geschenk des Himmels Burg: Landhaus Kröger Es begab sich zu der Zeit … So oder so ähnlich könnte eine Erzählung über dieses geschichtsträchtige Haus, das Landhaus Kröger mitten in der Altstadt von Burg, beginnen. Es handelt sich um eines der ältesten Häuser des Orts. Hans-Joachim Kröger, der Eigentümer des 1644 – kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges – erbauten Hauses, betreibt in fünfter Generation ein gut gehendes Restaurant in den historischen Räumen. Diese bieten reichlich Platz für Feierlichkeiten und den Genuss von gutem Essen. 1844 ging das einstige Land- und Kaufhaus in das Eigentum von Familie Kröger über. Hinrich Kröger erwarb das Haus mit dazugehöriger Bauernstelle, das heute unter Denkmalschutz steht, von Baron von Leesen, bei dem er als Kammerdiener arbeitete. Das angrenzende Land wurde später verkauft. Heute steht dort die Inselschule. Alten Erzählungen nach stammen die wuchtigen, bis zu elf Meter langen Trägerbalken zum Teil von Burg Glambeck. Dabei handelt es sich natürlich um Überlieferungen, die mit einem Augenzwinkern zu verstehen sind. Auch um die Amphore, die über dem Eingang zum Restaurant thront, ranken sich Geschichten. Man sagte mir, sie sei ein Geschenk des Königs für besondere Dienste an den Urgroßvater von Hans-Joachim Kröger. Ein Gespräch mit Hans-Joachim Kröger brachte jedoch die Ernüchterung: Die Amphore ist lediglich ein Mitbringsel des Urgroßvaters von einer Schiffsreise nach Ägypten. Doch auch gerade wegen dieser Geschichten rund um das Haus ist es etwas Besonderes, ein wirkliches Schmuckstück. Im Inneren des rustikal eingerichteten Restaurants findet man überall Fotos, die an vergangene Zeiten erinnern. Und schauen Sie sich die alten Balken einmal genau an. Burg Glambeck oder nicht? Genießen Sie die verschiedenen Schnitzelvariationen. Das Kröger Schnitzel, mit Tomate und Käse überbacken, schmeckt mir persönlich besonders gut. 16 Die Amphore ziert die Fassade des Landhaus Kröger Breite Straße 10 23769 Burg 04371 6753 https://landhauskroeger.eatbu.com

Burg: Landhaus Kröger

17 Im Hof, am Hof

Burg: Hofpassage Ostertwiete

18 Haus mit eigenem Quartier

Burg: Senator-Thomsen-Haus

19 Von Hexen und Monarchen

Burg: Fehmarn-Museum

20 Wandeln unter uralten Bäumen

Burg: Bürgerpark

21 Dem Himmel ein Stück näher

Burg: St.-Nikolai-Kirche

22 Siechenhaus und Pulverkammer

Burg: St.-Jürgen-Kapelle

23 Ein dunkler Ort der Geschichte

Burg: Richtplatz

24 Das Beste aus zwei Welten

Burg: Hotel Restaurant Burg-Klause

25 Etwas Prinzessin, etwas Bullerbü

Burg: Dekolädchen Kleine Stube

26 Schlange stehen bis ans Eck

Burg: Radden’s Eis

27 Der Weg ist das Ziel

Burg: Silo Climbing Fehmarn

28 Wo einst Weizen gehandelt wurde

Burgstaaken: Café Kontor

29 Kunterbuntes Hafentreiben

Burgstaaken: Erlebnishafen

30 U-Boot an Land

Burgstaaken: U11 U-Boot-Museum Fehmarn

31 An die Kette gelegt

Burgstaaken: Seenotrettungsmuseum Fehmarn

32 Im Winter fischt er, im Sommer …

Burgstaaken: Fischkutter Tümmler

33 Heißa, Hossa, Haifischbar

Burgstaaken: Mirellas Haifischbar

34 Spanisches Flair mit Hafenblick

Burgstaaken: Café El Sol

35 Fisch, Fisch und noch mehr Fisch

Burgstaaken: Fischlädchen

36 Von der Möweninsel und Motorbooten

Burgstaaken: Spaziergang entlang des Burger Binnensees

37 Weltmeisterliche Twins

Burgtiefe: Windsurfing- und Segelschule Charchulla

38 Dänische Vergangenheit

Burgtiefe: Arne-Jacobsen-Siedlung

39 Ostsee hinter Glas

Burgtiefe: Meerwasser-Erlebnisbad FehMare

40 Dünen, Cocktails, Drachen

Burgtiefe: Spaziergang an der Südstrandpromenade

41 Schiff ahoi …

Burgtiefe: Mole Burgtiefe

42 Der Name ist Programm

Burgtiefe: Café Sorgenfrei

43 Hart umkämpftes Territorium

Burgtiefe: Burgruine Glambeck

44 Hafen mit Rundblick

Burgtiefe: Spaziergang am Yachthafen Burgtiefe

45 Ein bisschen Südostromantik

Staberdorf: Scheune auf Gut Staberhof

46 Sturmerprobtes Leuchtfeuer

Staberhuk: Leuchtturm Staberhuk

47 Wo Windbeutel zu Sturmsäcken werden

Katharinenhof: Allee-Café

48 Zeugen frühzeitlicher Geschichte

Albertsdorf: Großsteingrab Alversteen

49 Strandspaziergang mit Eiszeitflair

Albertsdorf: Naturstrand Katharinenhof

50 Golfen am Leuchtturm

Meeschendorf: Adventure-Golf Fehmarn

51 Tierisches Begrüßungskomitee

Klausdorf: Hofcafé & Hofladen Klausdorf

52 Entspannung in der frischen Brise

Klausdorf: Naturstrand Klausdorf mit Aussichtsbank

53 Die kleinste der Inselkirchen

Bannesdorf: St.-Johannis-Kirche

54 Aus Alt mach Neu

Marienleuchte: Leuchtturm Marienleuchte

55 Die weißen Riesen zum Greifen nahe

Puttgarden: Mole Puttgarden

56 Grenzverkehr der Sonderklasse

Puttgarden: Fährhafen Puttgarden

57 Pilgern auf der Via Scandinavica

Puttgarden: Gedenkstätte Peter-und-Paul-Kapelle

58 Zwischen Meer und Heide

Puttgarden: Naturschutzgebiet Grüner Brink

59 Untergang durch Weiße Bö

Gammendorf: Niobe-Denkmal am Gammendorfer Strand

60 Vanilleturm mit Erdbeerhut

Westermarkelsdorf: Leuchtturm Westermarkelsdorf

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lieblingsplätze Fehmarn»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lieblingsplätze Fehmarn» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lieblingsplätze Fehmarn»

Обсуждение, отзывы о книге «Lieblingsplätze Fehmarn» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x