Burg: E.-L.-Kirchner-Dokumentation
7 Wo Kuchen Kultur trifft 7 Wo Kuchen Kultur trifft Burg: Café Liebevoll & Kulturlabor Es war einmal … eine alteingesessene Bäckerei in der Bahnhofstraße. Nach deren Schließung gelang es dem heutigen Pächter Marco Eberle, einigen bekannt als Schauspieler aus Köln, die ehemalige Bäckerei Klahn in einen kulturellen Treffpunkt für Gäste und Künstler zu verwandeln. Gemütlich und mit Sicherheit kein Standardlokal. Beim Betreten ist der Alltag sofort vergessen, und die Seele baumelt, noch bevor Sie sich gesetzt haben. Ein altes Plüschsofa an der Wand, umgeben von hübsch gedeckten Tischen. Alles erinnert an Großmutters gute alte Stube. Es riecht nach würzigem Kaffee, frisch aufgebrühtem Pfefferminztee und köstlichem Käsekuchen, der seinesgleichen sucht. Auch frühstücken können Sie hier: Wählen Sie aus einem Angebot von 14 ländertypischen Gerichten, zum Beispiel deutsch, britisch, französisch, amerikanisch, sizilianisch. Aus den Boxen klingt leise Musik. Bücher, Kalender und CDs verschiedener Künstler auf Tischen und dem raumeinnehmenden Tresen sorgen für ein gemütliches Ambiente. Aber wo treten die Künstler in diesem kleinen Café auf? Des Rätsels Lösung ist schnell gefunden. Am Ende eines schmalen Ganges in dem hinteren Bereich befindet sich die alte Backstube, die Marco Eberle liebevoll zum Kulturtreffpunkt umgestaltete. Eine kleine Holzbühne, umringt von alten Kinostühlen, lädt zum Live-Event. Der Raum bietet Platz für circa 70 Personen. Erlebt werden können hier Lesungen, Comedy-Veranstaltungen und Musikabende. Die Events haben Kultstatus, und man bleibt gerne länger sitzen, um den Worten und Gesängen verschiedener Künstler Auge und Ohr zu schenken. Wenn man das Café schließlich wieder verlässt, dann mit einem Lächeln im Gesicht. Probieren Sie den legendären Äthiopischen Kuchen. Und reservieren Sie einen Tisch, denn das Café ist stets gut besucht. 7 Café Liebevoll & Kulturlabor Bahnhofstraße 17 23769 Burg 04371 8895898 www.kulturlabor.biz
Burg: Café Liebevoll & Kulturlabor
8 Einblick in alte Handwerkskunst 8 Einblick in alte Handwerkskunst Burg: Insel Töpferei Ein besonderer Platz der Insel befindet sich in einem der auffälligen Stadthäuser aus dem 18. Jahrhundert. Schon von außen ist es sehenswert, denn das 1783 gebaute Backsteingebäude ist ein erhaltungswürdiges Baudenkmal. Doch warten Sie ab, bis Sie sein Innenleben sehen. Die mit Ausstellungsstücken dekorierten Fenster ziehen den Betrachter unweigerlich hinein ins Haus, in dessen kleinen Räumen eine Kunsthandwerkstatt beheimatet ist. Die Inhaberin – Christa L. Bänfer, Diplom-Designerin für Keramik – lebt hier ein altes Kunsthandwerk, das Töpfern. Sie stellt hochgebranntes Steinzeug sowie Erzeugnisse aus Porzellan her, teils künstlerische Unikate, und legt dabei Wert auf klare Formen und Funktionalität. Ihre Serien, bei denen man Einzelstücke nachkaufen kann, tragen Namen wie Winter auf Fehmarn, Mondkinder, Unterwasserbäume und Tausend und eine Nacht. Darunter befinden sich auch gleichermaßen hübsch anzusehende wie praktische Teekannen, die nicht tropfen. Geschmackvoll sind die Erzeugnisse der Insel Töpferei, teils zurückhaltend weiß, teils mit einfarbigem Muster, beispielsweise in Grün oder Blau, teils bunt und farbenfroh. Für jeden Geschmack und jede Stimmungslage ist etwas dabei. Die Inspirationen zu ihrem Schaffen zieht Christa L. Bänfer aus dem besonders idyllischen Umfeld der Insel, welches sie immer wieder zu neuen künstlerischen Interpretationen anregt. Sie nimmt regelmäßig an Ausstellungen teil, auch auf der Insel Fehmarn, und ist stolze Trägerin des Richard-Bampi-Preises, mit dem künstlerisch hochbegabte, junge Keramiker bedacht und gefördert werden. Eine wundervolle Anerkennung für wundervolle handgefertigte Stücke. Nur ein paar Schritte weiter findet man ein Stück Italien auf der Insel. Im Eiscafé Veneto gibt es leckeres Eis! 8 Insel Töpferei Niendorfer Straße 12 23769 Burg 04371 6775 Eiscafé Veneto Am Markt 12 23769 Burg 04371 864933
Burg: Insel Töpferei
9 Allerlei buntes Treiben 9 Allerlei buntes Treiben Burg: Marktplatz Eine Menge Veranstaltungen finden im Laufe des Jahres auf dem historischen Marktplatz mitten in der Altstadt Burg statt. Künstlerfeste, Johannimarkt, Weinfest, Fehmarn sucht den Inselstar, Handwerkermärkte, das legendäre Bikerfest und vieles mehr. Nicht zu vergessen der Wochenmarkt an jedem Mittwoch, mit reichlich Auswahl an frischem Obst und Gemüse sowie allerlei Nützlichem für Haushalt und Garten. Hier trifft man sich, hier plaudert man und erfährt den neuesten Klatsch der Insel. Mein persönlicher Höhepunkt sind die Days of American Bikes, die Susanne Skerra, Besitzerin des Hotels Wisser’s, seit Langem jährlich im August veranstaltet. Viele hundert coole Harleys mit ihren außergewöhnlichen Besitzern versammeln sich rund um den Marktplatz und lassen die Motoren röhren. Drei Tage lang können Sie die schweren Maschinen und ihre manchmal skurril gekleideten Fahrer bewundern. Ein weiteres großes Event sind die seit 2014 veranstalteten Burger Weihnachtswochen. Ein schwedisch angehauchter Weihnachtsmarkt, der schon im ersten Jahr viele Besucher anlockte. Bei Glühwein und Elchburger lässt sich die Weihnachtszeit fast fünf Wochen lang ausgiebig feiern. Schrill und bunt ist der Inselkarneval. Wer glaubt, auf Fehmarn dem Karnevalsrummel in Köln, Mainz und Düsseldorf entkommen zu sein, irrt. Alljährlich tummeln sich im Februar die Inseljecken in tollen Kostümen im großen Festzelt und rund um den Marktplatz. Partymeile Burger Marktplatz. Erst im Morgengrauen verlassen die letzten Karnevalisten das beliebte Fest. So manch einen traf ich am nächsten Tag zur Kaffeezeit noch in seinem Kostüm an. Auf dem Burger Marktplatz ist einfach das ganze Jahr über etwas los. Die frisch gekochte Erbsensuppe von Kerstins Marktstand auf dem Marktplatz ist ein Gedicht. Mittwochs einen Topf Suppe vom Markt zu holen, ist quasi Pflichtprogramm. 9 Wochenmarkt auf dem Marktplatz Burg im Zentrum der Burger Altstadt 23769 Fehmarn
Burg: Marktplatz
10 Zwischen Politik und Hochzeitsgelübde 10 Zwischen Politik und Hochzeitsgelübde Burg: Rathaus Wunderschön ist das aus rotem Backstein gebaute Burger Rathaus, direkt am Marktplatz gelegen, unter großen Lindenbäumen. Es wurde am 22. November 1901 eingeweiht und stellt ein wahres Schmuckstück der Altstadt dar. Mit seinen runden Türmchen, die mit ihren Zinkdächern fast an Pickelhauben erinnern, ist das historische Haus mit all seinen Verschnörkelungen aus Holz und Ornamenten nicht nur von außen ein sehr beliebtes Fotomotiv. Nachdem ich die Stufen zum Eingang des Gebäudes hinaufgestiegen bin, durchquere ich das schwere Portal aus Eichenholz, hinter dem ein schönes Entree wartet. Während der Öffnungszeiten ist das Rathaus für jedermann zugänglich. Ehrfürchtig betrete ich die Eingangshalle, die einem Saal gleicht. Das durch die bleiverglasten Fenster einfallende Licht bringt das Stadtwappen von Burg an der gegenüberliegenden Wand zum Leuchten. Weiter geht es auf dem mit Ornamenten verzierten Terrazzofußboden. Im Erdgeschoss beherbergt das Rathaus Verwaltungsbüros sowie das Standesamt mit seinem hübschen Trauzimmer. Ein Blick in den normalerweise nur für Hochzeiten geöffneten Raum verrät mir, dass die Erbauer nicht mit Holzvertäfelungen sparten. Anschließend wende ich mich wieder dem Eingangsbereich zu. Eine Steintreppe mit schmiedeeisernem Geländer führt in den ersten Stock. Schmale Rundbogenfenster, die fast den Eindruck entstehen lassen, man würde sich in einem Turmzimmer aufhalten, wecken mein Interesse. Ich betrete den ehemaligen Sitzungssaal, in dem vor etlichen Jahren die Stadtvertretung tätig war. Mit seinen getäfelten Wänden und historischen Möbeln wirkt er nahezu königlich. Die Stadtvertretersitzungen finden heute allerdings im Senator-Thomsen-Haus unweit des Rathauses statt. Interessieren Sie sich für die Geschichte Fehmarns? Im Stadtarchiv im zweiten Stock des Rathauses sind Sie bei Fragen gut aufgehoben. 10 Rathaus Burg Am Markt 1 23769 Burg 04371 5060 www.stadtfehmarn.de
Читать дальше