Noch steckte Birne aber in der Situation, knietief, und er sank noch tiefer und wünschte sich, nicht hier zu sein, sondern seinetwegen auf einem Berg, und Ruhe um sich zu haben, die Ruhe, die er jedem schenken würde, würden sie ihn lassen, die anderen und die verfluchten Dinge.
Der Chef war zurückgekommen, nur kurz reingeschneit, hatte die Praktikantin dabei, leise hinter sich, und Birne dachte: Die hat wahrscheinlich einen guten Charakter und mehr auch nicht. Der Chef hatte einen weißen Leinenanzug an und freute sich, wie er anmerkte, dass der Neue da sei, wollte wissen, ob er sich schon eingelebt habe, und wies die Junge an, sich in ihrem ungelenk getragenen Hosenanzug zur Kaffeemaschine zu bewegen und für die Mannschaft Kaffee zu brühen, um sich bei einer Tasse besser kennenzulernen, sich aneinander zu gewöhnen. Werner lehnte sofort ab, setzte sich aber dazu.
Und hätte man Birne gefragt, wie es denn genau zu der Situation gekommen sei? Da hätte er antworten müssen, dass er es genau auch nicht mehr rekonstruieren könne, dass er sich schon sehr konzentriert habe, nichts zu viel zu berühren, dass er möglicherweise einen Moment ein bisschen zu sehr auf den lustigen Zwirbelschnurrbart seines Bosses, der so nett zu seinem graubraunen weniger werdenden Haar passte, geachtet habe, als er noch eine Tasse eingeschenkt und halt dabei ein paar Tropfen auf den Anzug gebracht habe. Ein paar Tropfen, die im nahezu sofort einsetzenden Gebrüll, das keinesfalls mit Verbrühschmerz zu rechtfertigen war, vor Schreck ein paar mehr wurden, genau so viel, dass man von einem ruinierten Anzug sprechen konnte.
Es war passiert, man konnte nichts dran ändern. Birne hätte gern beschwichtigt. Das kleine Kaffeekochmädchen stand auch hilflos daneben, das nahm Birne wahr, und es nützte ihm nichts. Der Chef war sauer, nannte ihn ein Rindvieh, das würde ihm später leidtun. Er nannte Birne auch einen Hornochsen, und Birne dachte: Wer ist wohl der größere Hornochse: ich oder der, der einen Hornochsen wie mich anstellt?
Sigrid sagte: »Beruhigen Sie sich, ich will schauen, ob man was rausbekommt.« Sie war zum Waschbecken gerannt und hatte ein Handtuch nass gemacht.
Der Chef ließ sie nicht ran, der Chef sagte: »Ich will mich nicht beruhigen. Ich will mich aufregen, ich will einen Menschen umbringen.« Dann wurde es still.
*
Sie wusste zu gefallen. Ihm. Sie durfte ihm gefallen. Alle durften ihm gefallen. Fett.
Er wusste nicht, ob ihm das alles noch Spaß machte, sein Alltag, er erledigte seinen Job, weil es sein Job war und er dafür Butter auf sein Brot bekam, mehr nicht. Er war nicht mehr in dem Alter, in dem man sich jeden Tag eine halbe Stunde fragt, ob man denn jetzt glücklich ist oder nicht. Die Zeit vergeht immer schneller, die Zeit ist eine Sanduhr, privat war genug schief gelaufen, da brauchte er nicht noch seinen Job infrage stellen.
Kommissar Bruno Abraham schaute durch die Glasscheibe seines Büros auf seine Schreibkraft Tina. Tina kam von Martina, lieber wäre es Abraham gewesen, wenn es von Christina gekommen wäre, aber es war in Ordnung, vor allem die Frau war in Ordnung. Er schaute ihr zu, wie sie in einem Ordner blätterte, anscheinend eine Unterlage suchte, kurz zu ihm aufblickte durch ihre scharfmachende, glitzergrün umrandete und spitze Brille, weil sie seine Blicke irgendwie spürte, und ihn kurz anlächelte, ihm dabei einen Moment das Glitzern des kleinen, künstlichen Diamanten, den sie auf ihrem linken Schneidezahn trug, zeigte. Er lächelte zurück, doch sie war schon wieder in ihren Ordner vertieft, jedoch sich seines Lächelns bewusst.
Sie stand auf, ging zu einem Aktenschrank – wie viel sie hier bei der Polizei doch noch auf Papier und nicht im Computer hatten, da mussten die Digitalisierer noch eine Menge leisten – sie hatte schöne Beine, und er durfte sie sehen, sie steckten in weißen Strumpfhosen, der Rock ihres schwarz-weiß karierten Kostüms war von schön anzuschauender Länge, ihre Haare hochgesteckt. Das konnte kein Zufall sein, die Frau wusste, wie sie wirkte, und sie führte ihren Chef, Kommissar Abraham, in Versuchung.
Er hatte seine Frau eingebüßt, wie, war ihm nicht ganz klar. Er hatte schon wenig Zeit für sie gehabt, ein bisschen viel Beruf, ein bisschen Stammtisch, ein bisschen Sport – er wollte ja nur leben. Sie auch, aber profaner als er, sie wollte Lust und Fleisch, im Prinzip hatte er dagegen auch nichts, aber es konnte nicht alles sein in einem menschlichen Leben.
Sie hatte ihm eröffnet, dass sie ihn verlasse, und er war nicht wirklich überrascht. Freilich hatte es ihn vor Schmerz schier zerrissen, aber mehr, weil er sie lieber nach außen weiter besessen hätte, als dass ihm noch viel an ihr lag. Wenn sie meinte, dass sie ihn nicht mehr brauchte, konnte sie ihn sein lassen, sie hätten ein Arrangement finden können unter demselben Dach, viel wollte er auch nicht mehr von ihr. Aber gehen war blöd, gehen sah so aus, als ob er als Mann nichts taugte. Gehen zu einem anderen, den es auch gab, machte es noch schlimmer, aus ihm den noch größeren Versager. Diese Schande tat ihm weh, die Frau eigentlich nicht. Dazu sah er viel zu gut aus, als dass er diese Freiheit nicht amourös ausfüllen würde.
Ein bisschen anders war es schon gekommen. Er hatte zunächst vor allem gesoffen wie ein Weltmeister nach dem Finale. Das war in Ordnung, die Kollegen akzeptierten das, war schließlich ein Schicksalsschlag, der relativ vorzeichenlos über den Kommissar hereingebrochen war. Den Damen signalisierte er damit Unbesetztheit.
Sie hatten einen Sohn, einen Oliver. Der war gerade im besten Alter von 16, der hatte innerlich ganz schön gelitten, sich aber nichts anmerken lassen, war cool geworden. Abraham war nicht von allem begeistert, was er sich an- und mit wem er rumzog, aber insgesamt bewunderte er die Tapferkeit seines Buben, der, seit seine Mutter sie so allein gelassen hatte, immer mehr zu einem Kumpel geworden war. Sie waren eine Männer-WG, hatten am Anfang ein paar ungeschickte Versuche mit der Hausarbeit gebraucht, waren jetzt aber Herren der Lage. Oliver war, das mochte Abraham gar nicht abstreiten, ein ganz wichtiger Grund, warum es ihm nicht so beschissen ging, wie es möglich wäre nach allem. Wenn sie auf die Idee käme, ihn ihm auch noch wegzunehmen, dann hätte sie ihn auf dem Gewissen, wahrscheinlich. Aber auf die Idee war sie nicht gekommen, sie fühlte sich lieber wohl in den Armen ihres Neuen, eines Ausländers noch dazu, der sein wahres Gesicht erst zeigen musste. Auf diese seine große Stunde wartete Abraham und auf ihr Zurückkriechen, worauf er ihr mit harter Schulter antworten könnte. Solange würde der Sohn gelegentlich seinen Vater kotzend auf der Toilette vorfinden, ihm die Haare aus dem Gesicht streichen, den Mund putzen, ihn in den Schlafanzug stecken und ins Bett helfen. Und der Vater würde dasselbe für seinen Sohn tun, und die Mutter dürfte von nichts wissen, denn sonst würde ihre schöne Einsame-Wolf-Zeit vorbei sein, und sie würden wieder Vernunft annehmen müssen.
Von Tina wusste er nicht allzu viel, außer dass jeder männliche Kollege für sie schwärmte. Auch er, aber er hatte sich, als er noch fest gebunden war, dafür geschämt, der Fremden, die nicht seine war, auf den Hintern zu schauen. Die Kollegen waren da nicht so streng mit sich, sollten die machen, was sie wollten. Jetzt durfte auch Abraham ungeniert stieren, jeder wusste das, selbstverständlich auch Tina, und deshalb konnte es kein Zufall sein, dass sie ihm noch einen verhuschten Blick schenkte, als sie sich setzte mit zwei neuen Ordnern.
Viel hatte er heute noch nicht gemacht, nicht weil er verkatert war – er soff nicht mehr so viel wie kurz nach der Trennung –, aber es gab nicht viel. Sein Kollege Inspektor Trimalchio war mal da gewesen, sie hatten über den Müll geredet, weil die Stadt eine Verordnung erlassen hatte, die Müll-Trennungssünder strenger zu kontrollieren. Sie hatten sich überlegt, wie sie das organisieren könnten. Sie hatten sich aufgeregt, dass immer mehr von ihnen verlangt, aber immer weniger Personal und Geld ihnen zugebilligt werde. Kleinbürgerkram. Er mochte Inspektor Trimalchio – gleiche Wellenlänge.
Читать дальше