»Bitte, Sie müssen mir helfen, Schwester!«, flehte Beck. Wie ein gehetztes Tier sah er abwechselnd die Krankenschwester an und zurück in den Flur. »Bitte, ich bin Polizist und in wenigen Augenblicken werden ein paar Männer hier aufkreuzen. Bitte, helfen Sie mir! Die haben versucht mich umzubringen, haben meine Kollegen getötet!«
»Die haben was?!«
»Heißt hier jemand Stiller?« Es war Ritters Stimme, die über die Station brüllte.
Eva sah kurz nach draußen. »Wie sieht er aus?«, fragte sie Beck.
»Wie aus einem Fitnessstudio entflohen. Dann war da noch so ein Kleiner, noch ganz junger, mit Pferdeschwanz und …«
Eva nickte. Sie sah sich in dem Patientenzimmer um. Der Weg zum Notausgang am Ende des Flurs war durch Ritter und seine Kumpane unmöglich und ein Sprung aus dem Fenster zu gefährlich. Auch gab es in dem engen Patientenzimmer nur zwei kleine Schränke für Wäsche und Infusionen und zwei Patientenbetten. In dem einen Bett lag eine Frau, die am Morgen einen Herzinfarkt erlitten hatte, in dem anderen ein Toter.
Eva zog plötzlich das Leinentuch von dem Toten. »Schnell«, befahl sie, »legen Sie sich dazu!«
»Aber …« Beck starrte fassungslos zuerst auf die Leiche, dann auf die Schwester. Der Tote war schlank, mit einem dicken, völlig durchgebluteten Verband am Bauch. Sein Mund stand etwas offen und von seinen Händen, die ihm Eva über der Brust gefaltet hatte, stand der linke Zeigefinger etwas ab, war gekrümmt, als würde er Beck zu sich rufen. Dem lief ein Schauer über den Rücken. Übelkeit stieg in ihm auf.
»Wo ist dieser Stiller?!«, donnerte es aus unmittelbarer Nähe.
»Worauf warten Sie noch?«
Beck atmete tief durch, dann kletterte er in das Bett.
»Rutschen Sie weit runter, aber nicht zusammenrollen!«, befahl Eva. »Und ganz ruhig. Das Bettlaken darf sich nicht bewegen.« Damit deckte sie die noch warme Leiche und Beck, der sich eng an sie schmiegte, ab.
15:43 Uhr, Krankenhaus Donaueschingen, Aufzug 2
Thomas Bachmann war durch steinerne Wände und Stahl vom Rest der Welt getrennt. Er spürte in der Abgeschiedenheit seiner Kabine Angst und Unsicherheit, spürte, dass da draußen wilde Panik um sich griff. Hinter seinem schützenden Vorhang hörte er Stimmen vorüberhasten. Das Trampeln schneller Schritte. Die Wesen da draußen (waren es Menschen?), sie hatten Angst.
Angst vor was?
Sie hatten die unproduktive Angst, die Angst, die den Ängstlichen verharren lässt und einsam macht. Thomas spürte deutlich, dass es sich um eine egoistische Angst handelte, destruktiv, zerstörerisch und böse. Würde sie den Weg zu ihm finden? Sie war schon ganz nah gewesen, diese Angst, vorhin, nach den Schreien. Da hätte sie ihn beinahe gefunden. Aber etwas musste sie weggelockt haben, hin zu einem fetteren Opfer, fort von ihm.
Thomas hatte einen Schluck Tee getrunken.
Komm, hihi, trink aus! Mach’s leer, es reicht ja doch nicht für die Ewigkeit! Jaaa, trink, trink schneller, schneller, umso schneller ist unser Leiden vorbei.
Er hatte Nummer drei gefolgt und getrunken, zuerst langsam Schluck für Schluck, abgesetzt und gewartet. Aber sein Durst war nicht geringer geworden, im Gegenteil! Und so hatte er den Inhalt der kleinen Thermoskanne hemmungslos runtergestürzt. Nun, mit dem Wissen nichts mehr zu haben, war der Durst nur noch schlimmer. Wie lange dauerte es, bis man verdurstete? Drei Tage oder fünf?
Für Thomas roch der Aufzug nach Tod und Verwesung. Am Morgen, als Lastenaufzug 2 stecken geblieben war, hing dieser Geruch noch nicht in der Luft.
Tod. Riecht der Tod? Riecht er so? Würde er selbst – Thomas Bachmann – einmal so riechen? Oder das, was von ihm später einmal übrig bliebe?
Wenn jemand in zehn oder hundert Jahren diesen Aufzug öffnet, ist nichts weiter von dir übrig als ein Häufchen blanker Knochen! Ach, wäre es doch schon so weit, wären wir doch endlich tot!
Thomas hatte seine schwarze Aktentasche ganz nah an sich herangezogen. Sie besaß einen silbernen Verschluss, so einen, den man mit dem Finger hineindrücken musste, damit sie sich öffnete. Er drückte und hörte unmittelbar darauf das willige Klicken, mit dem sie aufsprang. Aber ebenso leer wie seine Thermoskanne war auch Thomas’ Tasche. Er tastete nichts in ihr, keine Wurstbrote, kein Taschentuch, keine Taschenlampe, noch nicht einmal ein Feuerzeug.
Wozu ein Feuerzeug? Nummer zwei war da. Willst du dir beim Sterben zusehen? Vielleicht noch alles in Brand setzen?
Was soll hier schon brennen, knurrte Nummer eins.
Thomas freute sich, ihn zu hören. Nummer eins beruhigte das kleine Kind in Thomas ein wenig, betrog die Wirklichkeit mit dem Gefühl der Sicherheit.
Sicherheit? In seiner Situation?
Aber es war genau so und wäre er jetzt mit den anderen beiden Stim men allein gewesen, ohne dass ab und zu mal jemand in seinem Kopf für Ordnung sorgte, hätten ihn Angst und Wahnsinn mit Bestimmtheit längst aufgefressen. So wie es damals beinahe geschehen wäre, als er zum ersten Mal Nummer zwei hörte. Das war der peinlichste Moment seines Lebens.
Mit elf Jahren hatte seine Umgebung, vor allem seine Eltern und mehrere Lehrer, den Eindruck, dass er mit einer gehörigen Portion Medikamente vielleicht besser funktionieren und eher dem Bild eines normalen Elfjährigen entsprechen könnte. Wenn sie unter »normal« Antriebslosigkeit, Übelkeit und diese unendliche Müdigkeit meinten, die ihn jeden Tag so gegen zehn überfiel, dann hatten sie ihre Vorstel lungen wunderbar umsetzen können. Aber das, so erklärte ein Arzt seiner Mutter, waren nur Nebenwirkungen der Medikamente, die Thomas irgendwann in einen ganz normalen Menschen verwandeln sollten. Irgendwann!
Wohl wieder eine Nebenwirkung, setzte die Pubertät bei ihm erst mit siebzehn ein und dies auch erst, nachdem eines der Mittelchen, die er täglich viermal schlucken durfte, kurzzeitig abgesetzt war. Plötzlich veränderten sich seine Stimme und sein Körperbau, begannen Haare an den unmöglichsten Stellen zu wachsen und, wie er vollkommen irritiert entdeckte, wuchs auch etwas anderes an ihm. Wenn er ihn anfasste, zum Wasserlassen oder im Bad, fühlte es sich mit einem Mal vollkommen anders an. Es kitzelte, aber es war nicht das quälende Kitzeln der Mädchen aus seiner Nachbarschaft, die ihn, den kleinen und schmächtigen mit der hohen Stimme, packten und hinter einen Busch zerrten. Zu zweit oder dritt hielten sie ihn, während eine ihn kitzeln durfte, bis er weinte.
Nein, dieses neu entdeckte Kitzeln war anders, angenehm. Und warm war es. Und es zog sich von dieser einen Stelle bis in die Haarspitzen und − andere Richtung − zu den Zehen. Es war schön. Es war so schön, dass er sich manchmal abends im Bett, in den wenigen Minuten, die ihm blieben, bevor die Medikamente ihn mit bleiernem Schlaf ausgossen, leise berührte.
Und eines Abends war es so weit: Etwas Unbekanntes ergoss sich aus ihm, es schoss heraus und hinterließ einen großen, klebrigen Fleck auf dem Laken.
Wenn das Mutter sieht!, zeterte da zum ersten Mal Nummer zwei. Lass ihn doch.
Ja, riechst du das! Na, wie riecht das? Wie Käse oder vielleicht wie Salami? Und es hinterlässt große, hässliche Flecke, die können das ganze Bett ruinieren, ja vielleicht sogar Löcher hineinätzen?
Hör auf!, grummelte Nummer eins, eher amüsiert denn böse.
Aber für Thomas verband sich seither, wenn er Nummer zwei schimpfen und abwägen hörte, ihre Stimme mit dem unangenehmen Gefühl dieses Abends. Sie hatte ihn erwischt, auf frischer Tat ertappt. Und es hatte Jahre gedauert, bis er keine Angst mehr vorm Erblinden hatte. Davon kann man blind werden, blind wie ein Maulwurf! Warum waren Maulwürfe blind?
Читать дальше