Wir danken allen Beiträger *innen für die Mitarbeit und Unterstützung. Eine Momentaufnahme inmitten der Pandemie hatten wir uns vorgenommen und wir waren überwältigt von den konstruktiven literarischen und theoretischen Rückmeldungen. Was bleibt, ist die Zuversicht. Peter Schneider soll das letzte Wort haben. Mit Blick auf den »digitalen Fernverkehr« von Telemedizin, Onlinehandel und Homeoffice ist er sich gewiss: »Aber mit und gegen diese Trends wird es auch eine Rückkehr zu der am meisten entbehrten Austauschform zwischen Menschen geben: zur Berührung.«
Hansgeorg Schmidt-Bergmann
Matthias Walz
allmende Nr. 106
Dezember 2020 · 40. Jahr
Redaktion
Hansgeorg Schmidt-Bergmann und Matthias Walz
Herausgegeben von Hansgeorg Schmidt-Bergmann im Auftrag der Literarischen Gesellschaft, Karlsruhe
Literarische Gesellschaft
PrinzMaxPalais · Karlstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 133-4087
info@literaturmuseum.de
www.literaturmuseum.de
Verlag
mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH
Am Steintor 23
06112 Halle (Saale)
Telefon: +49 (0) 345 233 22-0
Telefax: +49 (0) 345 233 22-66
info@mitteldeutscherverlag.de
www.mitteldeutscherverlag.de
Gesamtherstellung
mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH
Bezug & Abo
mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH
Telefon: +49 (0) 345 233 22-0
Telefax: +49 (0) 345 233 22-66
Eine Kündigung ist innerhalb eines Vierteljahres nach Lieferung des letzten Heftes möglich.
Preise
Einzelbezug 12,00 €/12,40 € (A)/16,80 sFr
Abobezug 10,50 €/10,80 € (A)/14,70 sFr
allmende erscheint 2 × jährlich
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes bedarf der Zustimmung des Verlages.
Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte übernehmen wir keine Gewähr.
Onlineausgabe:
ISBN 978-3-96311-599-8
Printausgabe:
ISSN 0720-3098
Einzelbezug: ISBN 978-3-96311-505-9
Abobezug: ISBN 978-3-96311-506-6
U1 Strandpromenade von Westerland auf Sylt picture alliance /dpa | Christian Charisius
1 Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Bettina Schulte
Matthias Walz: MLO
6 Vea Kaiser: David Payr
Clemens Berger: Katharina Susewind
Ursula Poznanski: Gaby Gelster | Loewe Verlag GmbH
Marc Elsberg: Lukas Ilgner
15 Ristorante Rossini: Guiseppe Maione
17 Jan Wagner: MLO
21 Bernhard Pörksen: Peter-Andreas Hassiepen
25 Marlene Streeruwitz: bahoe books
27 Insa Wilke: Mathias Bothor
28 Ulrike Draesner: MLO
35 Lena Gorelik: Charlotte Troll
37 Alissa Walser: Aquarell, 40 × 40 cm, 2020
38 Martin Walser: MLO
42 Nadja Küchenmeister: Franziska Buddrus
44 Björn Kern: Suskia
47 Homeoffice und Homeschooling:
picture alliance/KEYSTONE | ALESSANDRO DELLA VALLE
48 Digitale Lehre:
picture alliance/dpa | Uwe Zucchi
49 Philipp Staab: Robert Poorten
57 Peter Stamm: Anita Affentranger
60 Lutz Seiler: Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag
63 Ensemblemusik mit Abstand:
picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Isao Tsuchiya
64 Louvre:
picture alliance/dpa/MAXPPP | Olivier Donnars / Le Pictorium
68 Eva Menasse: juergen-bauer.com
69 Logo: ›Arbeit an Europa‹
71 Corona-Kontrollen an der Grenze zu Polen in Görlitz:
picture alliance / Geisler-Fotopress | Matthias Wehnert/ Geisler-Fotopress
71 Simon Strauß: Martin Walz
73 Gedenken an George Floyd in Warschau:
picture alliance / NurPhoto | Aleksander Kalka
76 Lucia Leidenfrost: punktachtneun.de
77 Reichsflaggen vor dem Reichstag:
picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Paul Zinken
78 Donald Trump:
picture alliance / abaca | Gripas Yuri/ABACA
79 Andreas Rödder: Bert Bostelmann
81 Synagoge in Halle (Saale):
picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jan Woitas
83 Peter Schneider: MLO
84 Überwachungskamera am Tian’anmen-Platz in Peking
picture alliance / AP Photo | Andy Wong
96 Claude Vigée: MLO
98 Maren Kames: Mathias Bothor
Nora Bossong: Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag
99 Fatma Bahar Aydemir: MLO
Thomas Hettche: MLO
Sven Amtsberg: Maike Hogrefe
Marion Poschmann: Frank Mädler
100 Annette Pehnt: Peter von Felbert
101 Clemens Meyer: Gaby Gerster
Josephine von Blueten Staub: Nina Zerche
Carolin Callies: Thommy Mardo
102 Thilo Krause: Peter-Andreas Hassiepen
Esther Kinsky: Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag
103 Saša Stanišic: Katja Sämann Nora Gomringer: Judith Kinitz
104 Hermann Hesse Literaturpreis-Verleihung: Fränkle
Cihan Acar: Robin Schimko
Anne Weber: Thorsten Greve
Nicht bei allen Fotos konnten die Rechteinhaber ermittelt werden. Wir bitten um Kontaktaufnahme.
Dank für die großzügige Unterstützung an Prof. Dr. Matthias Siegmann, Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof
ZEITENWENDE - Inhalt
Vea Kaiser / Clemens Berger / Marc Elsberg / Ursula Poznanski– Tischgespräche zur Gegenwart
Jan Wagner– de vita caroli quarti
Bernhard Pörksen– Zivilisationstest. Die Corona-Krise liefert Antworten auf die Zukunftsfrage der Menschheit: Wie lernen Kulturen? Ein Essay
Marlene Streeruwitz –»zurück bei Büchner.«
Insa Wilke– 5 Fragen – 5 Antworten
Ulrike Draesner– vermooste hose: wie wir nun ranzen
Lena Gorelik– Corona-Tagebuch
Martin Walser– Sprachlaub oder: Wahr ist, was schön ist
Nadja Küchenmeister– im zug | es beginnt, wo es endet | 5 Fragen – 5 Antworten
Björn Kern– Ein Wutanfall. Oder: Von der Sehnsucht nach einer Welt, in der Leben und Zerstören nicht ein und dasselbe sind
Philipp Staab– 5 Fragen – 5 Antworten
Peter Stamm– Corona-Tagebuch | 5 Fragen – 5 Antworten
Lutz Seiler– drüben stehen die robinien | in schreibschrift geschrieben tage-läuten, tage-pfeifen
Eva Menasse
Simon Strauß– 5 Fragen – 5 Antworten
Lucia Leidenfrost– Vor, während und eine Miniaturutopie nach der Pandemie
Andreas Rödder– 5 Fragen – 5 Antworten
Peter Schneider– 5 Fragen – 5 Antworten
Rezensionen
Andreas Kohm– In Erinnerung an Claude Vigée
kurzform
VEA KAISER, CLEMENS BERGER, MARC ELSBERG, URSULA POZNANSKI
Tischgespräche zur Gegenwart
Vea Kaiser:Es hat sich viel getan in diesem Jahr. Schon allein, dass wir uns heute hier treffen können ist eine Ausnahmesituation, eigentlich wäre zurzeit Frankfurter Messe.
Ursula Poznanski:Es war sicher richtig, dass die Messe abgesagt wurde. Ich war einen Abend in Frankfurt, aber habe keine Messe gesehen. Ich war am Hauptfriedhof, das war insofern gut, weil ich den brauche für mein aktuelles Buch, und hatte am Abend eine Lesung vor 50 Leuten in einem Raum, wo sonst 150 reingegangen wären. Dann bin ich wieder nach Hause geflogen. Es war insgesamt ein bisschen sinnbefreit. Es gab sogar einen Büchertisch, aber man durfte nicht signieren.
Читать дальше