Forum Verlag Herkert GmbH - Das 1x1 der Baumkontrolle

Здесь есть возможность читать онлайн «Forum Verlag Herkert GmbH - Das 1x1 der Baumkontrolle» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das 1x1 der Baumkontrolle: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das 1x1 der Baumkontrolle»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Baumkontrolle und Baumpflege sind wichtige Bestandteile der Verkehrssicherungspflicht. Auch 50 Jahre nach dem Grundsatzurteil des BGH dazu.
Es sind Themen, die jeden Baumbesitzer betreffen, egal ob Kommune, Unternehmen oder Privatmann.
Direkt vor Ort – am Baum – muss über die Bruchgefährdung und Standsicherheit jedes einzelnen Baums entschieden werden.
Mit dem «1x1 der Baumkontrolle» können Baumbesitzer und Facharbeiter in der Garten- und Grünpflege einfach und korrekt die regelmäßigen Kontrollen durchführen und dokumentieren. Das Buch orientiert sich dabei an den von der FLL entwickelten Richtlinien zur Sichtkontrolle (VTA Ausgabe 2020).
Die verschiedenen Schadensursachen wie Pilz- oder Insektenbefall aber auch Krankheiten oder Beschädigungen sind im Buch beschrieben und bebildert. Eine Diagnose sowie die Ableitung der nötigen Maßnahmen gelingt sicher und schnell.
Auch für Trends wie Slacklines an Bäumen werden Schutz- und Pflegemaßnahmen vorgestellt. Weitere Aspekte der Arboristik sind in den Erläuterungen zur Kronensicherung, Großbaumverpflanzung und Seilklettertechnik (SKT) beachtet.
Abschließend sind im Handbuch Baumschnitt-Maßnahmen und Standortverbesserungsmöglichkeiten für die Baumpflege nach ZTV-Baumpflege 2017 behandelt.
Um bei Streitigkeiten oder gar Unfällen abgesichert zu sein, helfen die Muster und Vorlagen bei der lückenlosen Dokumentation.
Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB-Format.
Dieses bietet folgende Vorteile:
– Vor Ort kontrollieren:Mit den Abbildungen zu Krankheiten, Pilzen und Insekten können während der Baumschau festgestellte Schäden schnell zu geordnet werden!
– Maßnahmen ergreifen:Zu allen Schäden und Krankheiten enthält das Buch eine Gefahreneinschätzung sowie Vorschläge für Schutz- oder Pflegemaßnahmen. So handeln Baumbesitzer richtig!
– Praktisch: Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Baumkontrolleure, Baumpfleger, Gärtner, Forstwirte und Sicherheitsverantwortliche in Fachbetrieben, Park- und Schlossverwaltungen sowie Bauhöfen und Grünflächenämtern der Kommunen. Aber auch für interessierte Baumbesitzer in Gastronomie, Hotelerie und Privatwald und -garten.
Inhaltskurzübersicht:
Einstieg in die Baumkontrolle
– Rechtliche Grundlagen, FLL Baumkontrollrichtlinie 2020 und aktuelle Rechtsprechung
– Natur- und Artenschutz ÜBERARBEITET
Regeln und Technik der Baumkontrolle
– Organisation und Umsetzung der Baumkontrolle
– Schritt-für-Schritt-Anleitung vor Ort
– Kontrollarten und besondere Kontrollen
Abiotische Schäden am Baum
– Astbruch/Astwurf
– Baumfremder Bewuchs
– Bodenverdichtung
– Nährstoffschäden
– Risse/Schnittwunden
– Stamm- und Stockaustriebe
– Wetterbedingte Schäden (Blitzschlag, Frost, Hagel, Sonnenbrand, Windwurf, …)
Biotische Schäden am Baum
– Schädigende Pilze
– Schädigende Insekten
– Schädigende Pflanzen
– Schädigende Bakterien und Viren
Pflegemaßnahmen nach ZTV-Baumpflege 2017
– Jungbaumpflege
– Schnittmaßnahmen (Form- und Kopfschnitt, …)
– Standortverbesserung
– Fachgerechte Sicherung (Kronensicherung, …)

Das 1x1 der Baumkontrolle — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das 1x1 der Baumkontrolle», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Georg Braun, Arborist (B. Sc.)

geboren 1978. Selbstständiger Baumpfleger und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumpflege, Baumschäden und Gehölzwertermittlung mit dem Einzelunternehmen BRAUN ARBORISTIK, Stuttgart; www.braun-arboristik.de

Autor des Beitrags:

Abiotische Schäden am Baum

Rainer Hilsberg

Regierungsdirektor, Jurist in der öffentlichen Verwaltung in Bayern

Er ist mit Seminaren zur Verkehrssicherungspflicht für Bäume als nebenamtlicher Dozent an der Bayerischen Verwaltungsschule und an der Bayerischen Forstschule tätig. Daneben hält er immer wieder Vorträge auf Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Baum“ und veröffentlicht Rechtsbeiträge in Fachzeitschriften.

Autor der Beiträge:

Rechtliche Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht

Inhalt und Umfang der Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen

Natur- und Artenschutz

Thomas Lux

konnte nach seiner beruflichen Ausbildung selbst Erfahrungen in einem gemeindlichen Bauhof sammeln. Nach seiner Weiterbildung zum Gärtnermeister und Gartenbautechniker konnte er sich in der freien Wirtschaft in leitender Funktion weitere Kenntnisse aneignen. 1996 erfolgte der Schritt in die Selbstständigkeit.

Autor der Beiträge:

Schnittmaßnahmen

Standortverbesserung

Thomas Langner

(1966–2008) Baumschulgärtner, FLL-zertifizierter Baumkontrolleur; seit 2008 wird die Webseite www.baumpruefung.devon Petra und Tobias Langner verwaltet.

(Mit-)Autor der Beiträge:

Schädigende Pilze

Schädigende Bakterien und Viren

Michael Tolksdorf

1959 in Gelsenkirchen geboren; Umschulung zum Landschaftsgärtner; seit 1993 Grünflächenamt der Stadt Gelsenkirchen, das ab 2003 mit der Stadtreinigung zu GELSENDIENSTE zusammengelegt wurde. Seit 1995 als Baumkontrolleur für die Verkehrssicherheit von rund 26.000 Straßenbäumen, darunter rund 4.900 Platanen, zuständig. Seit 2006 Mitglied der Prüfungskommission bei der Landwirtschaftskammer NRW; Prüfer für die European Treeworker und für die LWK-Zertifizierten Baumkontrolleure.

Autor des Beitrags:

Massaria-Kontrolle an Platanen

Hendrik Wagler

ö.b.v. Sachverständiger; gepr. Sachverständiger für VTA; zert. Ausbilder SKT; seit 1996 BAUM LAND HOLZ-Sachverständigenbüro.

Autor der Beiträge:

Gütesicherung in der Baumkontrolle

Arbeitsverfahren in der Baumpflege

Naturschutz in der Baumpflege

Vom Umgang mit alten Bäumen

Jungbaumpflege in der ZTV-Baumpflege 2017

Jochen Veser, Dipl.-Ing. (FH)

An das Studium „Gartenbau“ an der Fachhochschule Freising-Weihenstephan schloss Jochen Veser eine fünfjährige Beratungs- und Versuchstätigkeit an der damaligen Landesanstalt für Pflanzenschutz in Stuttgart an. Seit 1997 ist er freiberuflich als Berater für GaLaBau-Betriebe, Kommunen und Hobbygärtner zu Pflanzenschutzthemen tätig. Darüber hinaus unterrichtet Jochen Veser an der LVG Heidelberg das Fach Pflanzenschutz. Zudem führt er Pflanzenschutzsachkundefortbildungen für GaLaBau und Kommunen durch und ist Fachautor (Gartenpraxis, DeGa GaLaBau, Fachbücher).

(Mit-)Autor der Beiträge:

Schädigende Pilze

Schädigende Insekten und Pflanzen

Schädigende Bakterien und Viren

Dr. Henrik Weiß, Dipl.-Ing. für Forstwirtschaft

1998 bis 2007 war Dr. Henrik Weiß wissenschaftlicher Assistent am Institut für Forstbotanik und Forstzoologie an der TU Dresden (Leitung Prof. Dr. Roloff) und u. a. für die Koordination des Forschungsprojekts „Entwicklung und Erprobung zerstörungsfreier Diagnosetechnik für die Baumpflege“ verantwortlich. Seit 2004 ist er öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger auf den Gebieten der Gehölzwertermittlung, Baumpflege und Beurteilung der Verkehrssicherheit von Bäumen.

Henrik Weiß hat 2005 das Büro Baum & Landschaft gegründet und ist seit vielen Jahren Mitglied in Ausschüssen/Arbeitskreisen, die Regelwerke für die Baumkontrolle und Baumpflege und Prüfungsinhalte für die Zertifizierung von Baumkontrolleuren erarbeiten. Henrik Weiß ist als Prüfer und Supervisor im Verfahren der Ausbildung von FLL-Zertifizierten Baumkontrolleuren akkreditiert und hat seit 2007 mehr als 800 Personen für die Baumkontrolle erfolgreich ausgebildet und zertifiziert.

Seit 2007 organisiert Henrik Weiß in Kooperation mit der Stadt Dresden (Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft) und der TU Dresden (Institut für Forstbotanik und Forstzoologie, An-Institut Dendroinstitut) die überregional bedeutenden Dresdner StadtBaumtage. Er ist Mitherausgeber sowie Autor diverser Fachbücher und von Beiträgen in Fachzeitschriften.

Autor der Beiträge:

Grundlagen der Baumkontrolle

Organisation und Umsetzung von Baumkontrollen

Regelkontrolle – Sichtkontrolle auf Defektsymptome und Vitalität, Maßnahmenempfehlungen

Baumerhalt durch fachgerechte Sicherung

Gesamtinhaltsverzeichnis

Deckblatt

Impressum

Bedienung des E-Books

Vorwort

Autorenverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis

Kurzeinstieg in die Baumkontrolle

Rechtliche Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht

Inhalt und Umfang der Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen

Natur- und Artenschutz

Regeln und Technik der Baumkontrolle

Grundlagen der Baumkontrolle

Organisation und Umsetzung von Baumkontrollen

Vorüberlegungen

Die verschiedenen Kontrollarten

Regelkontrolle – Sichtkontrolle auf Defektsymptome und Vitalität, Maßnahmenempfehlung

Massaria-Kontrolle an Platanen

Gütesicherung in der Baumkontrolle

Schäden am Baum

Abiotische Schäden am Baum

Gehölzhygiene

Abiotische Schäden der Krone

Abiotische Schäden am Stamm

Abiotische Schäden der Wurzel

Abiotische Schäden im Baumumfeld

Biotische Schäden am Baum

Baumpflegemaßnahmen

Aktuelles zur ZTV-Baumpflege – Ausgabe 2017

Schnittmaßnahmen

Standortverbesserung

Baumerhalt durch fachgerechte Sicherung

Arbeitsverfahren in der Baumpflege

Naturschutz in der Baumpflege

Vom Umgang mit alten Bäumen

Jungbaumpflege in der ZTV Baumpflege 2017

Anhang

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Kurzeinstieg in die Baumkontrolle Rechtliche Grundlagen der - фото 3

Kurzeinstieg in die Baumkontrolle Rechtliche Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht Inhalt und Umfang der Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen Natur- und Artenschutz Regeln und Technik der Baumkontrolle Grundlagen der Baumkontrolle Organisation und Umsetzung von Baumkontrollen Vorüberlegungen Die verschiedenen Kontrollarten Regelkontrolle – Sichtkontrolle auf Defektsymptome und Vitalität, Maßnahmenempfehlung Massaria-Kontrolle an Platanen Gütesicherung in der Baumkontrolle Schäden am Baum Abiotische Schäden am Baum Gehölzhygiene Abiotische Schäden der Krone Abiotische Schäden am Stamm Abiotische Schäden der Wurzel Abiotische Schäden im Baumumfeld Biotische Schäden am Baum Baumpflegemaßnahmen Aktuelles zur ZTV-Baumpflege – Ausgabe 2017 Schnittmaßnahmen Standortverbesserung Baumerhalt durch fachgerechte Sicherung Arbeitsverfahren in der Baumpflege Naturschutz in der Baumpflege Vom Umgang mit alten Bäumen Jungbaumpflege in der ZTV Baumpflege 2017 Anhang Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Kurzeinstieg in die Baumkontrolle

Rechtliche Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht Inhalt und Umfang der Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen Natur- und Artenschutz Regeln und Technik der Baumkontrolle Grundlagen der Baumkontrolle Organisation und Umsetzung von Baumkontrollen Vorüberlegungen Die verschiedenen Kontrollarten Regelkontrolle – Sichtkontrolle auf Defektsymptome und Vitalität, Maßnahmenempfehlung Massaria-Kontrolle an Platanen Gütesicherung in der Baumkontrolle Schäden am Baum Abiotische Schäden am Baum Gehölzhygiene Abiotische Schäden der Krone Abiotische Schäden am Stamm Abiotische Schäden der Wurzel Abiotische Schäden im Baumumfeld Biotische Schäden am Baum Baumpflegemaßnahmen Aktuelles zur ZTV-Baumpflege – Ausgabe 2017 Schnittmaßnahmen Standortverbesserung Baumerhalt durch fachgerechte Sicherung Arbeitsverfahren in der Baumpflege Naturschutz in der Baumpflege Vom Umgang mit alten Bäumen Jungbaumpflege in der ZTV Baumpflege 2017 Anhang Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Rechtliche Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das 1x1 der Baumkontrolle»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das 1x1 der Baumkontrolle» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das 1x1 der Baumkontrolle»

Обсуждение, отзывы о книге «Das 1x1 der Baumkontrolle» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x