Straßenbegleitgrün
Wirtschaftlich, ökologisch
und verkehrssicher
Stand: September 2020
Autoren:
Christine Andres
Hartmut Balder
Monika Böhm
Meino Heuer
Rainer Hilsberg
Beate Hüttenmoser
Guido Sandmann
Henrik Weiß
David Zimmerling
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.
© 2020 by FORUM VERLAG HERKERT GMBHMandichostraße 18 86504 Merching
Telefon: +49 (0)8233 381-123
Fax: +49 (0)8233 381-222
E-Mail: service@forum-verlag.comInternet: www.forum-verlag.com
Dieses Verlagserzeugnis wurde nach bestem Wissen und nach dem aktuellen Stand von Recht, Wissenschaft und Technik zum Druckzeitpunkt erstellt. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für Druckfehler und inhaltliche Fehler.
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen, schriftlichen Einwilligung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischen Systemen.
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Einfachheit wird in den folgenden Texten meist die männliche Form verwendet. Die verwendeten Bezeichnungen sind als geschlechtsneutral bzw. als Oberbegriffe zu interpretieren und gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Titelfoto/-illustration: © Cassian Schmidt
Satz: Reemers Publishing Services GmbH, 47799 Krefeld
ISBN 978-3-96314-414-1
Vorwort
Bäume und Bepflanzungen am Straßenrand oder auf Mittelstreifen übernehmen verschiedenste verkehrstechnische, bauliche und landschaftsökologische Aufgaben. Straßenbegleitgrün fungiert als Blend- und Windschutz, schafft Pufferzonen zwischen Fahrbahn und Umfeld, dient der Böschungssicherung, mindert Lärm und nimmt CO 2auf. Dabei sollten die Pflanzungen jedoch ökologisch und v. a. verkehrssicher umgesetzt werden.
Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen an Straßenbegleitpflanzungen. Viele Tipps aus der Praxis helfen bei verkehrssicherer Planung, ökologischer Pflege und wirtschaftlichem Erhalt des verkehrsbegleitenden Grüns.
Die Kapitel „Stellenwert des Straßenbegleitgrüns“, „Planung“ und „Realisierung von Straßenbegleitgrün“ befassen sich mit den grundlegenden Funktionen und Ausdrucksformen von verkehrsbegleitenden Pflanzungen. Hier werden vegetationstechnische Konzepte zur Sicherung der Pflanzenentwicklung erläutert und im Besonderen auf einzelne Punkte zur Realisierung von Grünkonzepten, wie Pflanzeneinkauf und Maßnahmen zur Fertigstellung der Pflanzungen, eingegangen.
Das Kapitel „Pflege von Straßenbegleitgrün“ zeigt neben den verschiedenen Typen von Mähflächen auch die Möglichkeiten zur umweltschonenden Mahd auf. Es geht auf die Eigenheiten der Baumkontrolle ein und erläutert, welche Pflege Staudenflächen im Straßenbegleitgrün benötigen.
Im Kapitel „Schutz von Bäumen“ bei Bauarbeiten werden unterschiedliche Methoden vorgestellt, die Baumwurzeln, bei Bauarbeiten im Bereich von Gehölzen, vor Schädigungen schützen.
Die fachlichen Inhalte des Buchs werden durch die Kapitel „Arten- und Sorten“ von Straßenbegleitgrün und „Landschaftsgerechte Sicherungsbauweisen“ ergänzt. In zwei weiteren Kapiteln werden unter „Rechtliche Grundlagen“ und „Abnahme und Gewährleistung“ die gesetzlichen Rahmenbedingungen dargestellt.
Hinweise und Anregungen zur Ergänzung des Inhalts werden gern entgegengenommen.
Merching, im September 2020
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Autoren
Der Stellenwert des kommunalen Straßenbegleitgrüns im Grünflächenmanagement
Funktionen des Straßenbegleitgrüns
Verkehrstechnische Funktion
Gestalterische, architektonische und bauliche Funktion
Klimatische und ökologische Funktion
Gestaltungs- und Bewirtschaftungskonzepte in der Praxis
Die Begrünung in der Stadt Konstanz basiert auf einem Qualitätsmanagement-System
Bad Saulgau setzt auf Artenvielfalt
Gute Pflege beginnt bei der Planung
Grün als Wohlfühl- und Marketinginstrument
Rechtliche Grundlagen
Schutz privater Rechte
Gehölzschutz im öffentlichen Interesse
Gehölze als Bestandteil geschützter Natur und Landschaft
Artenschutz
Bundes-Bodenschutzgesetz, Umweltschadensgesetz
Pflanzenschutz
Ausbringung gebietseigener Pflanzen
Rechtlicher Rahmen
Begriffe
Ausbringungsgenehmigung
Zertifizierung
Ausschreibungen
Umsetzung in den Bundesländern
Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen
Haftung bei Verschulden (Pflichtverletzung)
Verkehrssicherungspflicht bei Straßenbäumen
Haftung bei geschützten Bäumen
Verantwortlichkeit des Baumkontrolleurs
Planung von Straßenbegleitgrün
Grundlegende Forderungen an die moderne Stadtplanung – Ertragsdenken!
Straßenraum und Gestaltung
Funktionen des Straßenraums
Wirkungen der Wuchsform von Bäumen
Räumliche Zuordnungen im Straßenquerschnitt
Wirkungen der grünen Infrastruktur
Mit Weitsicht Fehlentwicklungen vermeiden und Folgekosten reduzieren
Fazit
Realisierung von Straßenbegleitgrün
Realisierung mit Lebenszyklusansatz und Ertragsdenken
Standortanalyse – roter Faden von Beginn an!
Moderne Vegetationstechnik
Check des Konzepts vor der Auftragsvergabe
Pflanzeneinkauf
Übernahme bei Pflanzenanlieferung
Maßnahmen zur Anwuchssicherung
Fertigstellungspflege
Entwicklungs- und Unterhaltungspflege
Abnahmen
Arten und Sorten
Gehölze – die prägenden Grünelemente
Wohnstraßen
Übergeordnete Straßen
Boulevards
Verkehrsberuhigte Zonen – Fußgängerstraßen
Kreisel
Mobiles Grün
Abgrenzungen
Formschnitte
Einschränkungen zur Beachtung
Klimabäume
Sträucher – oft unterschätzt
Stauden
Stauden für Mischpflanzungen
Stauden für flächige Pflanzungen
Pflege von Straßenbegleitgrün
Gehölze
Fertigstellungspflege
Abnahme
Jährliche Pflegemaßnahmen – Entwicklungs- und Unterhaltungspflege
Baumkontrolle
Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – Grundlagen der Baumkontrolle
Gefahren durch Bäume
Stufen der Baumkontrolle
Kriterien für die Häufigkeit von Baum-kontrollen
Regel-Kontrollintervalle
Staudenpflanzungen
Jährliche Pflegearbeiten
Pflegeschritte im mehrjährigen Turnus
Mähflächen
Typen von Mähflächen
Mährhythmen
Blumenzwiebeln in Mähflächen
Gehölze in Rasenflächen
Techniken der Mahd
Fahrbare Maschinen und Anbaugeräte zur Mahd
Handgeführte und ferngesteuerte Mäher
Ökologische Mähtechniken
Artenvielfaltfördernde Mahd
Laubaufnahme und Müllentsorgung
Nachsaat
Landschaftsgerechte Sicherungsbauweisen
Gabionen
Besonderheiten für den Bau von Gabionen nach FGSV
Besonderheiten für den Bau von Gabionen nach FLL
Trockenmauern
Besonderheiten beim Bau von Trockenmauern nach FGSV
Blockschichtungen
Krainerwände
Einfache, bewehrte Bodensysteme
Böschungspflaster aus bearbeiteten Natursteinen
Читать дальше