Forum Verlag Herkert GmbH - Straßenbegleitgrün

Здесь есть возможность читать онлайн «Forum Verlag Herkert GmbH - Straßenbegleitgrün» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Straßenbegleitgrün: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Straßenbegleitgrün»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bepflanzungen an Straßen haben viele wichtige Funktionen. Sie fungieren als Blend- und Windschutz, schaffen Pufferzonen zwischen Fahrbahn und Umfeld und übernehmen wichtige ökologische Aufgaben, wie die Aufnahme von CO2 und das mindern von Lärm. Nicht alle Pflanzen sind jedoch als Straßenbegleitgrün geeignet. Seit März 2020 dürfen z.B. nur noch gebietsheimische Pflanzen außer Orts verwendet werden (§ 40 Abs. 1 Nr. 4 BNatSchG). Ebenso müssen auch an Straßenbegleitpflanzungen regelmäßig Kulturarbeiten ausgeführt werden um den Erhalt der Pflanzungen zu sichern und der Verkehrssicherungspflicht nachzukommen. Hierbei gilt es nicht nur verkehrssichere, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Lösungen zu finden.
Dieses bietet folgende Vorteile:
– Alle wichtigen Anforderungen an Straßenbegleitgrün nach dem Bundesnaturschutzgesetz und den Richtlinien der FGSV auf einen Blick.
– Profile verschiedener Bäume und anderer Begleitpflanzen helfen bei der Wahl der geeigneten Bepflanzung für jeden Straßenstandort.
– Hinweise aus der Praxis unterstützen dabei Pflanzungen an Straßen nicht nur ökologisch, sondern auch pflegeleicht anzulegen und diese lange zu erhalten.
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und prakischen Verlinkungen.
Dieses Handbuch ist genau das Richtige für:
Straßenbau, Galabau, Bauhof, Straßenmeistereien, Autobahnmeistereien (Öffis) Landschaftspfleger, Grünflächenamt, alle die an der Pflege und dem Erhalt von Straßenbegleitgrün Teil haben. Landschaftsarchitekten, Architekten, Ingenieure, Bauamt, die an Planung und Bau von Straßen(-begleitgrün) beteiligt sind.
Inhaltskurzübersicht:
Allgemeines
– Funktionen des Straßenbegleitgrüns (verkehrstechnische Funktion, bauliche Funktion, …)
– Straßenraum und Gestaltung (moderne Stadtplanung)
– Gestaltungs- und Bewirtschaftungskonzepte in der Praxis
– rechtliche Grundlagen (Gehölzschutz, Verkehrssicherungspflicht, Pflanzenschutz…)
– Verwendung gebietsheimischer Pflanzen
Planung und Realisierung von Straßenbegleitgrün
– Funktionen des Straßenraums
– Standortfaktoren
– Wahl der Art von Straßenbegleitgrün, Pflanzeneinkauf
– Pflanzenprofile für verschiedene Straßenstandorte (Wohnstraßen, Fußgängerstraßen, Kreisverkehre, …)
– Klimabäume
Schutz von Bäumen bei Bauarbeiten
– Wurzelbrücken
– atmende Tragschicht
Pflege von Straßenbegleitgrün
– Fertigstellungspflege von Gehölzen
– Unterhaltungspflege (Wässern, Rückschnitt)
– Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen
– Baumkontrolle nach FLL
– Pflegearbeiten bei Staudenpflanzungen
– Pflege von Mähflächen (ökologische Mähtechniken, artenvielfaltfördernde Mahd, …)
– Laubaufnahme und Müllentsorgung
Landschaftsgerechte Sicherungsbauweisen
– Gabionen
– Trockenmauern
– Blockschichtungen, …
Abnahme und Gewährleistung

Straßenbegleitgrün — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Straßenbegleitgrün», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sicherung mit Formsteinen

Sicherung mit unbearbeiteten Natursteinen

Strukturmatten

Geotextilien

Bauweisen zur vorübergehenden Sicherung von Böschungen

Schutz von Bäumen bei Bauarbeiten

Regeln der Technik für den Baumschutz

Richtlinien und Regelwerke

Schutzbereich Wurzelraum

Schutzmaßnahmen in der Planungsphase

Schutzbereich

Bodenverdichtung vermeiden

Freistellung

Wurzelbrücken

Wurzelvorhang

Kronenschnitt

Schutzmaßnahmen in der Bauphase

Abnahme und Gewährleistung

Die Abnahme

Die Wirkungen der Abnahme

Die Gewährleistung

Die Verjährung der Mängelansprüche

Die Besonderheiten beim Straßenbegleitgrün

Autoren

Christine Andres DiplIng Landschaftsarchitektur FH Christine Andres - фото 2

Christine Andres, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur (FH)

Christine Andres studierte nach ihrer Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin Landespflege an der FH in Osnabrück. Nach langjähriger Tätigkeit als Bauleiterin im Galabau gründete sie das Planungs- und Sachverständigenbüro CADverde mit Sitz in Dettingen/Teck und Konstanz. Sie ist öbv Sachverständige für Schäden im Galabau und für Wertermittlung von Gehölzen. Darüber hinaus ist sie als ausgebildete Mediatorin tätig.

Autorin der Kapitel „Landschaftsgerechte Sicherungsbauweisen“ und „Pflege von Straßenbegleitgrün – Gehölze“

Hartmut Balder Prof Dr habil Prof Dr H Balder studierte an der Leibniz - фото 3

Hartmut Balder, Prof. Dr. habil.

Prof. Dr. H. Balder studierte an der Leibniz Universität Hannover Gartenbauwissenschaften. Dort erfolgten auch die Promotion in der phytomedizinischen Forschung und die Habilitation „Zur Gesundheit des Stadtgrüns“. Danach wechselte er für 20 Jahre an das Pflanzenschutzamt Berlin, bevor er 2003 dem Ruf für das Lehrgebiet „Gehölzproduktion und Phytopathologie für den urbanen Bereich“ an der heutigen Beuth Hochschule für Technik in Berlin erhielt. Er ist ein ausgewiesener Experte für die funktionale Verwendung von Gehölzen sowie ihrer Gesunderhaltung in der modernen Stadt. Seine vielfältigen Forschungsergebnisse hat er in mehreren Fachbüchern und zahlreichen Fachartikeln publiziert.

Autor der Kapitel „Planung von Straßenbegleitgrün“, „Realisierung von Straßenbegleitgrün“ und „Arten- und Sorten“

Monika Böhm DiplIng Landschaftsplanung Nach beruflichen Stationen als - фото 4

Monika Böhm, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung

Nach beruflichen Stationen als verantwortliche Landschaftsarchitektin für die Grünanlagen des Staatlichen Liegenschaftsamts Heidelberg sowie des Schlossgartens Schwetzingen und als Gartendirektorin der Insel Mainau ist Frau Böhm seit 2008 Inhaberin des Büros mb Grünmanagement in Konstanz. Als Expertin für ganzheitliches Günflächenmanagement unterstützt sie öffentliche und private Betreiber von Anlagen im Rahmen von Beratungsleistungen, Workshops und Seminaren bei der Planung und der effizienten Bewirtschaftung ihrer Freiflächen. Regelmäßige Fachartikel und Buchveröffentlichungen runden das Portfolio ab.

Autorin des Kapitels „Stellenwert des Straßenbegleitgrüns“

Meino Heuer Straßenbaumeister Betriebswirt Meino Heuer ist von der - фото 5

Meino Heuer, Straßenbaumeister, Betriebswirt

Meino Heuer ist von der Handwerkskammer für Ostfriesland für das Gewerk Straßenbau als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt. Als Straßenbaumeister, Betriebswirt und SiGeKo (Sicherheits- und Gesundheitskooridinator) verfügt er über eine 40-jährige Berufserfahrung in leitender Position. Als Fachbuchautor schreibt er Beiträge über Themen aus seinem Fachgebiet. Als Sachverständiger hat er sich auf Straßenbeweissicherungen vor Schwertransporten spezialisiert. Das fotografische DIGITAU-Messverfahren© zur Profilmessung von Straßen wurde von ihm entwickelt. Als Betriebsleiter der Servicebetriebe der Stadt Garbsen in der Region Hannover ist er u. a. für die Instandhaltung und Pflege von 300 km Stadt- und Siedlungsstraßen zuständig. Meino Heuer ist Mitglied in verschiedenen Fachverbänden, wie dem Verband Ostfriesischer Sachverständiger (VOS), Bund Ostfriesischer Baumeister (BOB) und dem Verband Österreichischer Ingenieure (VÖI).

Autor des Abschnitts „Wurzelbrücken“

Rainer Hilsberg Regierungsdirektor Herr Rainer Hilsberg ist Jurist in der - фото 6

Rainer Hilsberg, Regierungsdirektor

Herr Rainer Hilsberg ist Jurist in der öffentlichen Verwaltung in Bayern und leitet das Sachgebiet Sicherheit und Ordnung im Regierungsbezirk Schwaben. Er ist seit 1997 mit Seminaren zur Verkehrssicherungspflicht für Bäume erfolgreich als nebenamtlicher Dozent an der Bayerischen Verwaltungsschule und an der Bayerischen Forstschule tätig. Er hält immer wieder Vorträge auf Fortbildungsveranstaltungen für Baumpfleger zum Thema „Baum“ und veröffentlicht rechtliche Beiträge in Fachzeitschriften.

Autor des Kapitels „Ausbringung gebietseigener Pflanzen“

Beate Hüttenmoser Dr Ing Frau Hüttenmoser ist Betriebsleiterin der Lehr - фото 7

Beate Hüttenmoser, Dr. Ing.

Frau Hüttenmoser ist Betriebsleiterin der Lehr- und Versuchsgärten an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (Fachhochschule Nürtingen). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Pflanzplanung und dem Pflegemanagement, der Objektplanung und Abwicklung, der Personal- und Haushaltsführung sowie Versuchen. Sie ist Dozentin für das Fach „Pflanzenverwendung“.

Autorin des Kapitels „Pflege von Straßenbegleitgrün – Stauden“ und der Stauden-Sortenprofile

Guido Sandmann Fachanwalt für Bau und Architektenrecht Herr Sandmann - фото 8

Guido Sandmann, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Herr Sandmann arbeitet seit 1989 ausschließlich in den Bereichen Planungsrecht, privates Baurecht und Immobilienrecht. Er war mehrere Jahre in der Rechtsabteilung bei der DYWIDAG tätig, bevor er zu einem börsennotierten Bauträger wechselte. Seit 2000 ist Hr. Sandmann selbstständiger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, mit einer eigenen Kanzlei in München. Er ist Herausgeber der „Bauverträge und Baubriefe“ auf CD-ROM und veröffentlicht im Forum Verlag regelmäßig Beiträge zu aktuellen Themen aus dem Bau- und Planungsrecht. Darüber hinaus hält er als Dozent Seminare für die Akademie Herkert und andere Seminarveranstalter.

Autor des Kapitels „Abnahme und Gewährleistung“

Henrik Weiß Dr Ing Forstwirtschaft Bis 2007 war Dr Henrik Weiß am Institut - фото 9

Henrik Weiß, Dr. Ing. Forstwirtschaft

Bis 2007 war Dr. Henrik Weiß am Institut für Forstbotanik und Forstzoologie an der TU Dresden (Leitung Prof. Dr. Roloff) und u. a. mit der Erforschung zerstörungsfreier Diagnosetechnik für die Baumpflege befasst. Seit 2004 ist er ö.b.v. Sachverständiger für Gehölzwertermittlung, Baumpflege und Beurteilung der Verkehrssicherheit von Bäumen. 2005 gründete er das Büro Baum & Landschaft und er arbeitet seit vielen Jahren bei der FLL an Regelwerken für die Baumkontrolle und Baumpflege mit. Henrik Weiß ist Prüfer und Supervisor bei der Ausbildung von FLL-Zertifizierten Baumkontrolleuren und hat seit 2007 mehr als 800 Personen erfolgreich ausgebildet und zertifiziert. Gemeinsam mit der Stadt Dresden und der TU Dresden organisiert er seit 2007 die Dresdner StadtBaumtage. Er ist Mitherausgeber sowie Autor diverser Fachbücher und von Beiträgen in Fachzeitschriften.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Straßenbegleitgrün»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Straßenbegleitgrün» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Straßenbegleitgrün»

Обсуждение, отзывы о книге «Straßenbegleitgrün» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x