Thomas Bauer - Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Bauer - Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst Profis können auf der Baustelle nicht alle aktuellen Normen und Richtlinien im Kopf haben.
Vor Ort müssen aber häufig schnelle Entscheidungen getroffen werden. Denn gerade bei Garten- und Landschaftsbauarbeiten greifen viele völlig unterschiedliche Gewerke und Tätigkeiten ineinander, die koordiniert und entsprechend der zahlreichen Richtlinien korrekt ausgeführt werden müssen. Fehlentscheidungen können dabei schnell den vorgegebenen Kosten- und Zeitrahmen sprengen!
Das E-Book bietet dafür die notwendigen Informationen und ermöglicht so einen reibungslosen Arbeitsablauf und ein sicheres Handeln.
Ihre Vorteile:
– Alle Anforderungen gemäß den aktuellen Richtlinien und DIN-Normen wie z. B. die neue Dachbegrünungsrichtlinie der FLL.
– Dieses E-Book bietet genau das, worauf es speziell im Landschaftsbau ankommt, sortiert nach Bauleistungen.
– Checklisten zu allen Gewerken unterstützen bei der Prüfung der einzelnen Leistungen.
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Architekten, Landschaftsarchitekten, Bauleiter, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Bauämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Bauherren

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Lkw Nutzlast in t Oberboden in m3 Schutt/Unrat in m3 Geröll in m3 Lehm/Ton in m3
2,5 1,470 1,388 1,316 1,191
3 1,764 1,666 1,579 1,429
3,5 2,058 1,944 1,842 1,667
4 2,352 2,222 2,105 1,905
4,5 2,647 2,500 2,369 2,143
5 2,941 2,777 2,632 2,381
5,5 3,235 3,055 2,895 2,619
6 3,530 3,333 3,158 2,857
6,5 3,824 3,611 3,421 3,095
7 4,118 3,888 3,684 3,333
7,5 4,412 4,166 3,947 3,572
8 4,706 4,444 4,211 3,810
8,5 5,000 4,722 4,473 4,047
9 5,294 5,000 4,736 4,285
9,5 5,588 5,277 5,000 4,523
10 6,470 6,111 5,789 5,238
10,5 6,178 5,833 5,526 5,000
11 6,470 6,111 5,789 5,238
11,5 6,764 6,388 6,052 5,476
12 7,058 6,666 6,315 5,714
12,5 7,352 6,944 6,678 5,952
13 7,646 7,222 6,842 6,190
13,5 7,940 7,500 7,105 6,428
14 8,235 7,777 7,368 6,666

Tab. 18: Bodentransport, maximale Transportmenge {Transportmenge pro Lkw} pro Lkw

In der folgenden Tabelle sind die Lademengen {Lkw-Lademengen} aufgeführt, die ein Lkw an Boden aufnehmen kann. Dabei handelt es sich um ungefähre Richtwerte, da die tatsächlichen Mengen von der jeweiligen Bodenart abhängig sind.

Lkw lose Masse Umrechnungsfaktor t/m³ = 1,6–1,7
Züge 16 m³ = ca. 27,0 t
4-Achser Mulde 14 m³ = ca. 23,0 t
4-Achser 12 m³ = ca. 20,0 t
3-Achser 9 m³ = ca. 15,0 t

Tab. 19: Lkw-Lademengen Boden in m³ (ungefähre Werte)

Bodenart Auflockerung in % nach dem Lösen
Grobschluff 5–20
Lehm 15–25
Ton 20–30
Sand 15–25
Kies 25–30
Kies-Sand-Gemische 20–25
steinige Böden mit Feinkornanteilen < 0,06 mm 0–15
Schluffstein, Tonstein, Mergelstein 25–30
Kalkstein, Sandstein, Granit u. a. 35– 60

Tab. 20: Auflockerung verschiedener Böden nach dem Lösen

Bodenart Umrechnungsfaktor Tonne (t) in Kubikmeter (m3)
Ton, halbfest 2,1–2,2
Ton, steif 2,8
Ton, weich 1,8
Sand-Ton-Gemische, steif oder fest 2,2
Sand-Ton-Gemische, weich 2,1
Schluff, steif oder fest 2
Schluff, weich 1,9
Schluffe, Tone, schwach organisch 1,7
Schluffe, Tone, stark organisch 1,5
Oberboden (abhängig von der Bindigkeit) 1,7–1,8

Tab. 21: Umrechnungstabelle für Böden von t in m3

картинка 32 Ausführung

картинка 33 Bodenvoruntersuchungen

{Bodenvoruntersuchungen}

Böden sind vor Beginn von Baumaßnahmen nicht nur auf ihre Eignung als Baugrund und Baustoff auf die geplante Nutzung hin zu untersuchen. Ebenso ist insbesondere für vegetationstechnische Zwecke zu prüfen, ob das Risiko besteht, dass der anstehende Boden durch die Bearbeitung zeitweise oder auf Dauer in seinem Gefüge gestört werden könnte und ob Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Beseitigung ergriffen werden müssen.

Folgende auf der Baustelle einfach durchzuführende Feldversuche lassen gute Rückschlüsse auf die Bodenbearbeitbarkeit zu:

für die Korngrößenverteilung: Fingerproben (Knetversuch, Reibeversuch, Schneidversuch)
für die Plastizität und Konsistenz: Ausrollversuch
für die Wasserdurchlässigkeit: Zeigerpflanzen z. B. Schachtelhalm; Binsen (geht nur bei ungestörten Böden)
für den Gehalt an organischer Substanz: Farbansprache, Riechversuch
für den pH-Wert: Zeigerpflanzen, Teststreifen, pH-Meter
für den Nährstoffvorrat: Zeigerpflanzen

Grundsätzlich gilt: Boden darf für vegetationstechnische Zwecke nur im festen Zustand bearbeitet werden, d. h. die Bodenprobe krümelt.

Zeigerpflanzen {Zeigerpflanzen} nach DIN 18915

Folgende Zeigerpflanzen deuten auf verschiedene Bodeneigenschaften hin:

sehr niedriger ph-Wert (stark sauer):

Spergula arvensis, Sceranthus anuus, Sleranthus perennis, Trifolium arvense, Rumex acetosella

niedriger pH-Wert (mäßig sauer):

Chrysanthemum segetum, Anthemis arvensis, Spergularia rubra, Nardus stricta

ph-Wert im mittleren Bereich (schwach-sauer bis neutral):

Matricaria chamomilla, Sinapis arvensis, Achemilla vulgaris, Ranunculus arvensis, Fumaria officinalis, Alopecurus myo-suroides, Avena fatua, Apera spica-venti

hoher ph-Wert (neutral-schwach alkalisch):

Gallium tricornutum, Adonis flammea, Anagallis arvensis

hoher Nährstoffvorrat:

Urtica dioica, Urtica urens, Fumaria officinalis, Stellaria media, Atriplex sp., Chenopodium sp.

Nährstoffarmut, oft auch versauertes Ackerland:

Teesdalia nudicaulis, Trifolium arvense, Acinos arvensis, Rumex acetosella, Equisetum arvense. Auch Versauerung im Öd- und Brachland: Festuca ovina, Calluna vulgaris, Spergula vernalis, Nardus strica

Vernässung durch Verdichtung:

Agrostis stolonifera, Potentilla anserina, Poa trivalis, Tussilago farfara, Ranunculus repens, Juncus bufonius, Sagina procumbens, Deschampsia caespitosa

картинка 34 Bodenabtrag nach DIN 18915

Die vorhandene Vegetation muss vor dem Bodenabtrag beseitigt werden.
Dieser erfolgt stets getrennt nach Ober- und Unterboden. Unterboden, der später als Oberboden verwendet werden soll, wird wie ein Oberboden behandelt und gelagert.
Bei Oberboden, der mehr als 40 cm Dicke beträgt, wird die intensiver belebte Schicht getrennt abgetragen und auch gelagert.
Im Wurzelbereich von Bäumen (Kronenbereich) zzgl. 1,5 m darf grundsätzlich kein Boden abgetragen werden.
Soll eine Fläche dauerhaft befestigt werden, so wird der Oberboden abgetragen.
Das Bodengefüge ist beim Abtrag, bei der Zwischenlagerung und beim Wiedereinbau stets zu schonen z. B. durch geringe Schütthöhen, Witterungsschutz durch Abdecken. Die Grenzen der Befahrbarkeit und Bearbeitbarkeit gemischt- und feinkörniger Böden nach Tabelle 2 sind zu beachten.

картинка 35 Bodenlagerung nach DIN 18915

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x