Thomas Bauer - Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Bauer - Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst Profis können auf der Baustelle nicht alle aktuellen Normen und Richtlinien im Kopf haben.
Vor Ort müssen aber häufig schnelle Entscheidungen getroffen werden. Denn gerade bei Garten- und Landschaftsbauarbeiten greifen viele völlig unterschiedliche Gewerke und Tätigkeiten ineinander, die koordiniert und entsprechend der zahlreichen Richtlinien korrekt ausgeführt werden müssen. Fehlentscheidungen können dabei schnell den vorgegebenen Kosten- und Zeitrahmen sprengen!
Das E-Book bietet dafür die notwendigen Informationen und ermöglicht so einen reibungslosen Arbeitsablauf und ein sicheres Handeln.
Ihre Vorteile:
– Alle Anforderungen gemäß den aktuellen Richtlinien und DIN-Normen wie z. B. die neue Dachbegrünungsrichtlinie der FLL.
– Dieses E-Book bietet genau das, worauf es speziell im Landschaftsbau ankommt, sortiert nach Bauleistungen.
– Checklisten zu allen Gewerken unterstützen bei der Prüfung der einzelnen Leistungen.
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Architekten, Landschaftsarchitekten, Bauleiter, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Bauämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Bauherren

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Bild 3 Beispiel Vergleich alte und neue DIN 18300 Quelle Heuer Der Erfolg - фото 23

Bild 3: Beispiel: Vergleich alte und neue DIN 18300 (Quelle: Heuer)

Der Erfolg der DIN 18300 wird von der richtigen Anwendung abhängen. Eine über alle Normen der VOB/C möglichst einheitliche Beschreibung von Baugrund soll für mehr Klarheit auf den Baustellen sorgen. Eine erfolgreiche Umsetzung ist nur im Zusammenspiel von Auftraggebern, Bodengutachtern und Auftragnehmern möglich. Dabei ist eine einheitliche Lesart nach den Vorgaben der DIN 18300 wichtigste Grundvoraussetzung. Die alten Bodenklassen von „leicht bis schwer lösbar“ waren über Jahrzehnte in ihrer Beschreibung der Bodenbeschaffenheit maßgebend. Die jetzt zu bildenden Homogenbereiche können jedoch gewerkübergreifend für mehr Transparenz auf den Baustellen sorgen.

картинка 24 Bodenkenngrößen nach DIN 1055-2

{Bodenkenngrößen}

In der DIN 1055 Teil 2 sind charakteristische Werte von Bodenkenngrößen aufgeführt, die auf der Grundlage von Bodenaufschlüssen, Labor- und Feldversuchen und anderen Informationen ermittelt werden.

Die genannten Erfahrungswerte können für die Ermittlung von Einwirkungen aufgrund von Eigenlasten des Bodens oder von Erddruck herangezogen werden.

Sie beziehen sich auf nichtbindige und auf bindige Böden.

картинка 25 Nichtbindige Böden

{Nichtbindige Böden}

Die Einteilung kann angewandt werden, wenn sich die Böden in Bezug auf die Korngrößenverteilung, die Ungleichförmigkeitszahl und die Lagerungsdichte einstufen lassen.

Die genannten Erfahrungswerte für die Wichte und die Scherfestigkeit gelten für gewachsene, geschüttete sowie ggf. verdichtete nichtbindige Böden.

Zur Einstufung der Böden in die entsprechende Bodenart gilt in Verbindung mit den Angaben über die Benennung nach DIN EN ISO 14688-1 und der Ungleichförmigkeitszahl Cu nach DIN 18196 die Korngrößenverteilung.

Für die Einstufung der Böden nach der Lagerungsdichte gilt Folgendes:

Die Lagerungsdichte kann in Abhängigkeit vom Spitzenwiderstand von Drucksonden (DIN 4094-1) oder in Abhängigkeit vom Eindringwiderstand von Rammsonden (DIN 4094-2 bzw. DIN EN ISO 22476-2) bestimmt werden.
Die Lagerungsdichte D kann nach DIN 18126 bestimmt werden, wenn entsprechende Bodenproben vorliegen.
In Abhängigkeit vom Verdichtungsgrad DPr darf die Lagerungsdichte nach den Angaben in DIN 1054:2005-01 bestimmt werden.

Achtung, die aktuelle Version ist die DIN 1054:2010-12. Die aktuelle DIN 1055:2010-11 verweist jedoch noch auf die DIN 1054:2005-01, daher beziehen sich die folgenden Angaben zur Lagerungsdichte auf die DIN 1054:2005-01.

Lagerungsdichte in Abhängigkeit vom Verdichtungsgrad DPr nach DIN 1054 (Böden mit mitteldichter Lagerung)

Bodengruppen SE, GE, SU, GU, GT

Ungleichförmigkeitszahl U ≤ 3
mittlere Lagerungsdichte D ≥ 0,30
mittlerer Verdichtungsgrad DPr ≥ 95 %
mittlerer Spitzenwiderstand der Drucksonde qc ≥ 7,5 MN/m2

Bodengruppen SE, SW, SI, GE, GW, GT, SU, GU

Ungleichförmigkeitszahl U > 3
mittlere Lagerungsdichte D ≥ 0,45
mittlerer Verdichtungsgrad DPr ≥ 98 %
mittlerer Spitzenwiderstand der Drucksonde qc ≥ 7,5 MN/m2

Lagerungsdichte in Abhängigkeit vom Verdichtungsgrad DPr nach DIN 1054 (Böden mit dichter Lagerung)

Bodengruppen SE, GE, SU, GU, GT

Ungleichförmigkeitszahl U ≤ 3
mittlere Lagerungsdichte D ≥ 0,50
mittlerer Verdichtungsgrad DPr ≥ 98 %
mittlerer Spitzenwiderstand der Drucksonde qc ≥ 15 MN/m2

Bodengruppen SE, SW, SI, GE, GW, GT, SU, GU

Ungleichförmigkeitszahl U > 3
mittlere Lagerungsdichte D ≥ 0,65
mittlerer Verdichtungsgrad DPr ≥ 100 %
mittlerer Spitzenwiderstand der Drucksonde qc ≥ 15 MN/m2

Wenn in den gängigen Normen keine genaueren Angaben enthalten sind, dürfen folgende Zuordnungen von Lagerungsdichte und Spitzenwiderstand qc (MN/m2) der Spitzendrucksonde verwendet werden:

lockere Lagerung 5,0 ≤ qc < 7,5
mitteldichte Lagerung 7,5 ≤ qc < 15
dichte Lagerung qc ≥ 15
Bodenart Kurzzeichen Lagerungsdichte Wichte
erdfeucht gesättigt unter Auftrieb
γ [kN/m³] γr [kN/m³] γ’ [kN/m³]
Kies, Sand eng gestuft GE, SE U < 6 locker 16,0 18,5 8,5
mitteldicht 17,0 19,5 9,5
dicht 18,0 20,5 10,5
Kies, Sand weit oder intermittierend gestuft GW, GI, SW, S 6 ≤ U ≤ 15 locker 16,5 19,0 9,0
mitteldicht 18,0 20,5 10,5
dicht 19,5 22,0 12,0
Kies, Sand weit oder intermittierend gestuft GW, GI, SW, SI U > 15 locker 17,0 19,5 9,5
mitteldicht 19,0 21,0 11,5
dicht 21,0 22,5 12,5

Tab. 11: Erfahrungswerte für die Wichte {Wichte} nichtbindiger Böden nach DIN 1055-2

Reibungswinkel
Bodenart Kurzzeichen Lagerungsdichte Reibungswinkel φ`
Kies, Sand eng, weit oder intermittierend gestuft GE, GW, GI, SE, SW, SI locker 30,0 °
mitteldicht 32,5 °
dicht 35,0 °

Tab. 12: Erfahrungswerte für die Scherfestigkeit {Scherfestigkeit} nichtbindiger Böden nach DIN 1055-2

Die Tabellenwerte finden keine Anwendung:

bei Böden mit porösem Korn (z. B. Bimskies, Tuffsand)
wenn bei wassergesättigten Feinsanden der Boden Fließeigenschaften annimmt
wenn sich der Boden nicht ausreichend verformbar verhält

картинка 26 Bindige Böden

{Bindige Böden}

Die Einstufung bindiger Böden nach DIN 1055 erfolgt auf der Grundlage, dass die Böden in Bezug auf ihre Plastizität nach DIN 18196 einzustufen und nach ihrer Konsistenz zu unterscheiden sind.

Die Einstufung nach dem Grad der Plastizität erfolgt entweder

mit der Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze oder
mit Handversuchen.

Die Einstufung nach der Konsistenz erfolgt entweder

mit der Bestimmung des Wassergehalts und der Fließ- und Ausrollgrenze oder
mit Handversuchen.

Handversuche {Handversuche} zur Bestimmung der Plastizität {Plastizität}

Eine Bodenprobe wird so lange in 3 mm dicke Rollen gewalzt und wieder zusammengeknetet, bis die Probe nicht mehr ausgewalzt, sondern höchstens noch geknetet werden kann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x