Thomas Bauer - Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Bauer - Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst Profis können auf der Baustelle nicht alle aktuellen Normen und Richtlinien im Kopf haben.
Vor Ort müssen aber häufig schnelle Entscheidungen getroffen werden. Denn gerade bei Garten- und Landschaftsbauarbeiten greifen viele völlig unterschiedliche Gewerke und Tätigkeiten ineinander, die koordiniert und entsprechend der zahlreichen Richtlinien korrekt ausgeführt werden müssen. Fehlentscheidungen können dabei schnell den vorgegebenen Kosten- und Zeitrahmen sprengen!
Das E-Book bietet dafür die notwendigen Informationen und ermöglicht so einen reibungslosen Arbeitsablauf und ein sicheres Handeln.
Ihre Vorteile:
– Alle Anforderungen gemäß den aktuellen Richtlinien und DIN-Normen wie z. B. die neue Dachbegrünungsrichtlinie der FLL.
– Dieses E-Book bietet genau das, worauf es speziell im Landschaftsbau ankommt, sortiert nach Bauleistungen.
– Checklisten zu allen Gewerken unterstützen bei der Prüfung der einzelnen Leistungen.
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Architekten, Landschaftsarchitekten, Bauleiter, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Bauämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Bauherren

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Leichte Plastizität: Bodenprobe kann nicht zu Walzen von 3 mm Durchmesser ausgerollt werden.
Mittlere Plastizität: Der gebildete Klumpen lässt sich nicht mehr kneten, er zerkrümelt sofort bei der Anwendung eines Fingerabdrucks.
Ausgeprägte Plastizität: Bodenprobe lässt sich zu dünnen Walzen ausrollen.

Handversuche zur Bestimmung der Konsistenz

Weicher Boden: Lässt sich leicht kneten.
Steifer Boden: Lässt sich schwer kneten, kann aber in der Hand zu 3 mm dicken Rollen gewalzt werden, ohne dass er dabei reißt oder zerbröckelt.
Halbfester Boden: Bröckelt und reißt beim Versuch, ihn in 3 mm dicke Rollen zu walzen, lässt sich aber erneut zu einem Klumpen formen.
Fester Boden: Ist i. d. R. ausgetrocknet und hell; lässt sich nicht mehr kneten und nicht mehr zu einem Klumpen formen.
Bodenart Kurzzeichen Konsistenz Wichte
erdfeucht gesättigt unter Auftrieb
γ kN/m³ γr kN/m³ γ’ kN/m³
Schluffböden
leicht plastische Schluffe wL < 35 % UL weich 17,5 19,0 9,0
steif 18,5 20,0 10,0
halbfest 19,5 21,0 11,0
mittelplastische Schluffe 35 % ≤ wL ≤ 50 % UM weich 16,5 18,5 8,5
steif 18,0 19,5 9,5
halbfest 19,5 20,5 10,5
Tonböden
leicht plastische Tone wL < 35 % TL weich 19,0 19,0 9,0
steif 20,0 20,0 10,0
halbfest 21,0 21,0 11,0
mittelplastische Tone 35 % ≤ wL ≤ 50 % TM weich 18,5 18,5 8,5
steif 19,5 19,5 9,5
halbfest 20,5 20,5 10,5
ausgeprägt plastische Tone wL > 50 % TA weich 17,5 17,5 7,5
steif 18,5 18,5 8,5
halbfest 19,5 19,5 9,5

Tab. 13: Erfahrungswerte für die Wichte bindiger Böden nach DIN 1055-2

Bodenart Kurzzeichen Konsistenz Scherfestigkeit
Reibung φ’ Kohäsion
c’ kN/ m² cu kN/ m²
Schluffböden
leicht plastische Schluffe wL < 35 % UL weich 27,5º 0 0
steif 2 15
halbfest 5 40
mittelplastischeSchluffe 35 % ≤ wL ≤ 50 % UM weich 22,5º 0 5
steif 5 25
halbfest 10 60
Tonböden
leicht plastische Tone wL < 35 % TL weich 22,5º 0 0
steif 5 15
halbfest 10 40
mittelplastische Tone 35 % ≤ wL ≤ 50 % TM weich 17,5º 5 5
steif 10 25
halbfest 15 60
ausgeprägt plastische Tone wL > 50 % TA weich 15,0º 5 15
steif 10 35
halbfest 15 75

Tab. 14: Erfahrungswerte für die Scherfestigkeit bindiger Böden nach DIN 1055-2

Die Anwendung der Tabellenwerte für die Scherfestigkeit gilt nicht,

falls Haarrisse, Harnische, Klüfte oder Einlagerungen in schwach bindigen oder nichtbindigen Böden das Verhalten der Bodenmasse beeinträchtigen,
wenn bei Böden durch Verwerfungen oder geneigte Schichtfugen bestimmte Gleitflächen vorgegeben sind, die zu Rutschungen führen oder
wenn bei feinkörnigen Böden bei großen Scherwegen die Restscherfestigkeit maßgebend sein kann.

Gegebenfalls ist die Anwendung der Tabellenwerte eingeschränkt,

wenn bei wassergesättigten Schluffböden der Boden Fließeigenschaften annimmt,
falls veränderlicher Porenwasserdruck bzw. Porenwasserüberdruck auftritt,
wenn sich der Boden nicht ausreichend verformbar verhält,
wenn mit Verwitterung oder Aufweichung zu rechnen ist oder
wenn mit einem raschen Zusammenbruch des Korngerüsts zu rechnen ist.

Die Anwendung der Erfahrungswerte für die Kohäsion c’ des konsolidierten bzw. dränierten Bodens und für die Schwerfestigkeit Cu des undränierten Bodens ist nur für Böden zulässig, die mind. eine weiche Konsistenz aufweisen und deren Zustandsform sich nicht ungünstig ändert.

картинка 27 Erd- und Bodenarbeiten

картинка 28 Grundlagen

Allgemeine Hinweise

Erd- und Bodenarbeiten sind im Garten- und Landschaftsbau die grundlegenden Arbeiten schlechthin. Auf diese Arbeiten bauen nahezu alle anderen Leistungen auf. Eine korrekte Bearbeitung des Bodens von Anfang an ist somit grundlegende Voraussetzung für eine schadenfreie und fachgerechte Erbringung darauf aufbauender Leistungen.

Nun sind jedoch die Anforderungen an den Baustoff Boden, abhängig von der späteren Nutzung, völlig unterschiedlich. Während für eine bautechnische Verwendung im Verkehrswegebau Eigenschaften wie Verdichtbarkeit und Tragfähigkeit vorrangig gefordert sind, so kommt es für vegetationstechnische Verwendungszwecke v. a. auf eine gute Bewuchsfähigkeit an. Eine durch Baumaschinen bei feuchter Witterung erfolgte Verdichtung, ein hoher Lockerungsgrad, eine hohe Wasserdurchlässigkeit etc. können also für den einen Verwendungszweck durchaus erwünscht, für den anderen absolut schädlich sein. Insofern muss bei jeder Bodenbearbeitung der spätere Verwendungszweck stets geklärt und der Einsatz der Maschinen bei passender Witterung entsprechend abgestimmt sein.

Begriffe

Erdarbeiten i. S. d. DIN ATV 18300 umfassen bautechnische Arbeiten am und mit Böden, wie z. B. Aushub, Transport, Einbau und Verdichtung. Erdarbeiten umfassen außerdem Grabarbeiten für Entwässerungs- und Kabelleitungen sowie das Aufbereiten und Verbessern von Boden und Fels zur erdbautechnischen Verwendung.

Bodenarbeiten gemäß DIN ATV 18915 beziehen sich dagegen ausschließlich auf die Verwendung von Böden für vegetationstechnische Zwecke.

Baugrund wird unterschieden in Untergrund und Unterbau. Untergrund ist der natürlich anstehende, Unterbau dagegen der mit mineralischen oder organischen Stoffen aufgeschüttete Baugrund.

Planum {Planum} ist die nach vorgegebenen Kriterien (Gefälle, Verdichtung, Höhe, Ebenheit) technisch bearbeitete Oberfläche des Baugrunds.

Feinplanum {Feinplanum} ist die nach abschließend erfolgter Bearbeitung oberste Schicht einer Vegetationsfläche.

Oberboden {Oberboden} ist die oberste Schicht des durch physikalische, chemische oder biologische Vorgänge entstandenen Bodens, der je nach Kornzusammensetzung in Bodengruppen nach DIN 18915 eingeteilt wird.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x