Thomas Bauer - Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Bauer - Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst Profis können auf der Baustelle nicht alle aktuellen Normen und Richtlinien im Kopf haben.
Vor Ort müssen aber häufig schnelle Entscheidungen getroffen werden. Denn gerade bei Garten- und Landschaftsbauarbeiten greifen viele völlig unterschiedliche Gewerke und Tätigkeiten ineinander, die koordiniert und entsprechend der zahlreichen Richtlinien korrekt ausgeführt werden müssen. Fehlentscheidungen können dabei schnell den vorgegebenen Kosten- und Zeitrahmen sprengen!
Das E-Book bietet dafür die notwendigen Informationen und ermöglicht so einen reibungslosen Arbeitsablauf und ein sicheres Handeln.
Ihre Vorteile:
– Alle Anforderungen gemäß den aktuellen Richtlinien und DIN-Normen wie z. B. die neue Dachbegrünungsrichtlinie der FLL.
– Dieses E-Book bietet genau das, worauf es speziell im Landschaftsbau ankommt, sortiert nach Bauleistungen.
– Checklisten zu allen Gewerken unterstützen bei der Prüfung der einzelnen Leistungen.
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Architekten, Landschaftsarchitekten, Bauleiter, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Bauämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Bauherren

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

{Bodenarten}

Unterschiede zwischen DIN 18300, 18915 und 18916

Die Einteilung von Böden gemäß DIN 18300 erfolgte bis zur Ausgabe 2012 in sieben verschiedene Bodenklassen nach deren Widerstand beim Lösen. Die Zuordnung der Bodenklasse beschränkte sich hier also ausschließlich auf bearbeitungstechnische Gesichtspunkte mit kalkulatorischer und abrechnungstechnischer Aussagekraft. Eine qualitative Einordnung nach anderen Kriterien der Bodeneignung wurde hier nicht vorgenommen. Mit der im Jahr 2016 erschienenen DIN 18300 werden Böden nun in sog. Homogenbereiche eingeteilt, die mit einem Arbeitsgerät oder einer Arbeitsweise bearbeitet werden können. Ihre Klassifizierung ist nun wesentlich differenzierter. Die ermittelten Eigenschaften und Kennwerte der jeweiligen Homogenbereiche sind zukünftig bei Ausschreibungen anzugeben. Die Einteilung der Bodenarten nach DIN 18916 fasst dagegen Böden in Gruppen mit annähernd gleichem stofflichen Aufbau u. ä. bodenphysikalischen Eigenschaften zusammen, ihre Einstufung erfolgt hinsichtlich ihrer bautechnischen Eigenschaften. Die DIN 18916 gibt somit Hinweise auf die Eignung und Verwendbarkeit von Böden und ist nun einer der Kriterien für die Einteilung in den Homogenbereich. Die DIN 18915 dagegen unterteilt Böden nach vegetationstechnischen Gesichtspunkten. Ziel ist eine schadenfreie Bearbeitung ohne nachhaltige Schädigung des Bodengefüges.

Gemäß DIN 18300 sind für die Homogenbereiche {Homogenbereiche} der Böden verschiedene Eigenschaften und Kennwerte anzugeben (siehe Kap. „Baugrund: Homogenbereiche nach DIN 18300“). Ihre Überprüfung soll im Bedarfsfall anhand der aufgeführten Normen erfolgen. Existieren mehrere Normen oder Verfahren, so ist eine bzw. eines davon festzulegen.

Für Fels sind u. a. folgende Angaben ausreichend: ortsübliche Bezeichnung, Benennung des Felses nach DIN EN ISO 14689-1, Dichte, Verwitterung und Veränderlichkeit nach DIN EN SIO 14689-1, einaxiale Druckfestigkeit.

Bei einfachen Erdarbeiten der geotechnischen Kategorie 1 wie sie typischerweise im Garten- und Landschaftsbau anfallen, ist ebenfalls nur ein Teil der Bodendefinition zu benennen.

Und zwar sind dies in aller Regel:

ortsübliche Bezeichnung
Bodengruppen nach DIN 18196 – Massenanteil von Steinen, Blöcken und großen Blöcken nach DIN EN ISO 14688-1 – Konsistenz und Plastizität nach DIN EN ISO 14688-1 – Lagerungsdichte nach DIN 18126

Bodengruppen gemäß DIN 18915

Bodengruppe 1: organischer Boden

Bodengruppe 2a: nicht bindiger, sandiger Boden

Bodengruppe 2b: nicht bindiger, kiesiger Boden

Bodengruppe 2c: nicht bindiger, steiniger Boden

Bodengruppe 3a: schwach bindiger, sandiger Boden

Bodengruppe 3b: schwach bindiger, kiesiger Boden

Bodengruppe 3c: schwach bindiger, steiniger Boden

Bodengruppe 4a: bindiger, sandiger Boden

Bodengruppe 4b: bindiger, kiesiger Boden

Bodengruppe 4c: bindiger, steiniger Boden

Bodengruppe 5a: stark bindiger, sandiger/kiesiger Boden

Bodengruppe 5b: stark bindiger, steiniger Boden

Bodengruppe 6: stark steiniger Boden

картинка 31 Abrechnung nach DIN 18300

{Abrechnung von Erd- und Bodenarbeiten}

Bei der Mengenermittlung sind Näherungsverfahren erlaubt.
Als Länge des Förderwegs gilt die kürzeste, zumutbare Entfernung zwischen den Schwerpunkten der Auftrags- und Abtragskörper.
Die Ermittlung von entnommenen Mengen erfolgt im Abtrag.
Die Ermittlung von Einbaumaterial im fertigen Zustand erfolgt im Auftrag.
Die Grabenbreite ergibt sich aus DIN EN 1610 für Entwässerungsleitungen und für sonstige Gräben nach DIN 4124 zzgl. der erforderlichen Maße für Schalungs- und Verbauarbeiten.
Die Maße der Baugrubensohle ergeben sich aus den Außenmaßen des Baukörpers zzgl. der nach DIN 4124 erforderlichen Mindestbreiten für betretbare Arbeitsräume und zzgl. der Maße für Schalungskonstruktionen.
Ergänzend sind die Maße für Verbaukonstruktionen zu berücksichtigen. Bei Spundwänden wird die mittlere Achse als Außenmaß angenommen.
Ist nichts anderes geregelt, so gilt für die Ermittlung des Böschungsraums bei abgeböschten Baugruben und Gräben ein Böschungswinkel von 45°, bei feinkörnigen Böden mit steifer Konsistenz ein Winkel von 60° und bei Fels ein Winkel von 80°.
Reinigungsarbeiten freigelegter Bauteile oder von Verbau erfolgen nach bearbeiteter Fläche in der Abwicklung.
Bei Abrechnungen nach Masse ist diese durch Wiegen festzustellen.

Übermessungsregeln gemäß DIN 18300

Übermessen werden:

Baukörper mit einem Einzelvolumen von unter 1 m³
Leitungen, Steinpackungen u. Ä. mit einem äußeren Querschnitt von weniger 0,1 m²
bei Abrechnung nach Flächenmaß: Durchdringungen und Einbauten von mehr als 1 m² Einzelgröße

Nebenleistungen gemäß DIN 18300

Feststellen des Zustands der Straßen, der Geländeoberfläche, der Vorfluter und dergleichen, siehe § 3 Abs. 4 der VOB/B
Herstellen von behelfsmäßigen Zugängen und Zufahrten (ausgenommen sind Maßnahmen innerhalb des öffentlichen Verkehrs oder des Anliegerverkehrs)
Fördern von Boden und Fels bis zu 50 m Transportweg
Herstellen von Aushubebenen mit ausreichendem Gefälle zum schadensfreien Ableiten von Niederschlagswasser
Prüfungen und Probenahmen für die vereinbarten Eignungs- und Gütenachweise einschließlich der Nachweise umweltrelevanter Anforderungen bei Stoffen, die vom Auftragnehmer geliefert werden

Besondere Leistungen sind u. a.

Leistungen bei Gefährdungen von Bauwerken, Erkunden der Lage von Leitungen etc., Antreffen von nicht bekannten Hindernissen, Schäden aus Witterungsereignissen, notwendige Auffüllungen und deren Verdichtung, Böschungssicherungen oder Wiederherstellung, beim Auftreten von Rutschungen und/oder Erosionen
besondere Maßnahmen zum Feststellen des Zustands der baulichen Anlagen einschließlich der Straßen, Versorgungs- und Entsorgungsleitungen vor Beginn der Erdarbeiten, die über die erwähnte Nebenleistung hinausgehen
Lösen, Lagern, Transportieren und Entsorgen von Blöcken in Wänden oder Sohlen von Baugruben und Gräben sowie das Verfüllen der dadurch entstandenen Hohlräume
Entsorgen von gelöstem Boden und Fels
Lösen, Laden, Trennen, Transportieren und Entsorgen von Bauwerksresten, Ankern, Geokunststoffen u. Ä.
Maßnahmen zur Erhaltung der vorhandenen Wasserläufe und Vorfluter
Ausheben und Verfüllen von Arbeitsräumen für Rohrverbindungen
Aufbrechen und Wiederherstellen von befestigten Flächen
Sicherungsmaßnahmen von Böschungen, Flächen und Halden
Prüfen der Gründungssohle auf deren Eignung hin
Erstellen von Standsicherheitsnachweisen der Böschungen von Baugruben und Gräben, soweit die Notwendigkeit nicht vom Auftragnehmer verursacht ist
Boden- und Wasseruntersuchungen sowie Wasserstandsmessungen
Aufbau, Vorhalten und Rückbau von Verkehrssicherungsmaßnahmen im öffentlichen Bereich und Anliegerverkehr (soweit keine Nebenleistung)
Abtreppungen oder andere Schutzmaßnahmen bei geneigten Flächen, soweit nicht für die eigenen Zwecke des Auftragnehmers
Leistungen Einheit
Aushub, Abtrag, Fördern, Einbau Masse (t), Raummaß (m³) oder Flächenmaß (m2) (mit Angabe der Einbauhöhen und Aushubtiefen), getrennt nach Art, Stoffen, Homogenklassen und Förderwegen, soweit sie 50 m übersteigen
Verdichten Raummaß (m³) oder Flächenmaß (m2)
Herstellen und Wiederherstellen der planmäßigen Höhenlage, Neigung, Ebenheit Flächenmaß (m2)
Herstellen von Montage- und Ziehgruben, Kopflöchern, Suchschlitzen und Schürfen Raummaß (m³) oder Anzahl/Stück
Lösen, Laden und Fördern von Bauwerksresten, großen Blöcken und Vergleichbarem Raummaß (m³) oder Anzahl/Stück oder Masse (t)
Steinpackungen, Steinwürfe, Bodenlieferungen und dergleichen Raummaß (m³), Flächenmaß (m²) oder Gewicht (t)

Tab. 17: Abrechnungseinheiten

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x