Thomas Bauer - Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Bauer - Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst Profis können auf der Baustelle nicht alle aktuellen Normen und Richtlinien im Kopf haben.
Vor Ort müssen aber häufig schnelle Entscheidungen getroffen werden. Denn gerade bei Garten- und Landschaftsbauarbeiten greifen viele völlig unterschiedliche Gewerke und Tätigkeiten ineinander, die koordiniert und entsprechend der zahlreichen Richtlinien korrekt ausgeführt werden müssen. Fehlentscheidungen können dabei schnell den vorgegebenen Kosten- und Zeitrahmen sprengen!
Das E-Book bietet dafür die notwendigen Informationen und ermöglicht so einen reibungslosen Arbeitsablauf und ein sicheres Handeln.
Ihre Vorteile:
– Alle Anforderungen gemäß den aktuellen Richtlinien und DIN-Normen wie z. B. die neue Dachbegrünungsrichtlinie der FLL.
– Dieses E-Book bietet genau das, worauf es speziell im Landschaftsbau ankommt, sortiert nach Bauleistungen.
– Checklisten zu allen Gewerken unterstützen bei der Prüfung der einzelnen Leistungen.
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Architekten, Landschaftsarchitekten, Bauleiter, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Bauämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Bauherren

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Definition und Bezeichnung Erkennungsmerkmale
Feinkornanteile < 0,063 mm [Gew.%] Gruppen wL [Gew.%] Kurzzeichen Trockenfestigkeit Reaktion beim Schüttelversuch Plastizität beim Knetversuch
> 40 Schluff leicht plastische Schluffe < 35 UL niedrige schnelle keine bis leichte
mittel-plastische Schluffe 35–50 UM niedrige bis mittlere langsame leichte bis mittlere
ausgeprägt plastische Schluffe > 50 UA hohe keine bis langsame mittlere bis ausgeprägte
Ton leicht plastische Tone < 35 TL mittlere bis hohe keine bis langsame leichte
mittel-plastische Tone 35–50 TM hohe keine mittlere
ausgeprägt plastische Tone > 50 TA sehr hohe keine ausgeprägte

Tab. 6: Klassifizierungsmerkmale für feinkörnige Böden nach DIN 18196

Definition und Bezeichnung Erkennungsmerkmale
Feinkornanteile < 0,06 mm [Gew.%] Gruppen wL [Gew.%] Kurzzeichen Trockenfestigkeit Reaktion beim Schüttelversuch Plastizität beim Knetversuch
> 40 nicht brenn- oder nicht schwelbar Schluffe mit org. Beimengungen und organogene Schluffe 35–50 OU mittlere langsame bis sehr schnelle mittlere
Tone mit organischen Beimengungen und organogene Tone > 50 OT hohe keine ausge- prägte
≤ 40 grob- bis gemischtkörnige Böden mit humosen Beimengungen OH pflanzliche Beimengungen, meist dunkle Färbung, Modergeruch, Glühverlust bis ~ 20 Gew.-%
grob- bis gemischtkörnige Böden mit kalkigen, kieseligen Bildungen OK Beimengungen nicht pflanzlicher Art, meist helle Färbung, geringes Gewicht, große Porosität

Tab. 7: Klassifizierungsmerkmale für organogene und Böden mit organischen Beimengungen nach DIN 18196

Hauptgruppe Gruppen Zeichen Entstehung Zersetzung
organische Böden brenn- oder schwelbar nicht bis mäßig zersetzte Torfe (Humus) HN an Ort und Stelle aufgewachsene Humusbildung Zersetzungsgrad 1–5 nach DIN 19682-12, faserig, holzreich, hellbraun bis braun
zersetzte Torfe HZ Zersetzungsgrad 6–10 nach DIN 19682-12, schwarzbraun bis schwarz
Mudden (Faulschlamm) F unter Wasser abgesetzte Schlämme aus Pflanzenresten, Kot und Mikroorganismen, oft von Sand, Ton und Kalk durchsetzt, blauschwarz oder grünlich bis gelbbraun, teilweise dunkelgraubraun bis blauschwarz, federnd, weich-schwammig

Tab. 8: Klassifizierungsmerkmale für organische Böden nach DIN 18196

Bild 2 Diagramm zur Ungleichförmigkeitszahl Quelle Lorenz Homogenbereiche - фото 21

Bild 2: Diagramm zur Ungleichförmigkeitszahl (Quelle: Lorenz)

картинка 22 Homogenbereiche nach DIN 18300

{Homogenbereiche}

Das Baugewerbe muss sich an neue Begrifflichkeiten gewöhnen. Mit der aktuellen DIN 18300, Ausgabe 2016-09, entfallen die über Jahrzehnte angewandten Bodenklassen 1 bis 7 (von Oberboden bis schwer lösbarem Fels); stattdessen spricht man von Homogenbereichen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Bodenarten. Der Begriff Homogenbereich ist nicht neu und stammt ursprünglich aus der alten und überholten DIN 4020:2003-09 (geotechnische Untersuchungen). Bislang wurden Bodenklassen in den diversen DIN-Vorschriften (z. B. DIN 18301, DIN 18319) unterschiedlich in Klassen und Zusatzklassen eingeteilt. Eine einheitliche Beschreibung {Baugrundbeschreibung} und Benennung der Boden- und Felsarten war also überfällig. Es geht im Wesentlichen um die Eindeutigkeit der Angaben. Das Lösen, Laden und Transportieren soll durch die Bildung von Homogenbereichen eindeutig greifbar und definierbar werden.

Kennwerte für die Boden- oder Felsbeschaffenheit

Die VOB-bezogenen Ausschreibungen haben nun noch unzweifelhaftere und eindeutigere Kennwerte für die Boden- oder Felsbeschaffenheit in ihren Leistungsbeschreibungen zu berücksichtigen. Auch umweltgefährdende Inhaltsstoffe sind transparent zu machen. Das Baugrundrisiko soll nicht den ausführenden Firmen aufgebürdet werden. Eine genaue und gründliche Baugrunderkundung ist der Maßstab für einen ordnungsgemäßen und vor allen Dingen streitfreien Bauablauf. Dabei ergibt sich durch die DIN 18300 eine genaue Vorgabe für die Benennung der erforderlichen Kennwerte.

Gemäß DIN 18300 sind für die Homogenbereiche folgende Eigenschaften und Kennwerte anzugeben:

Für Boden: Ortsübliche Bezeichnung
a) Korngrößenverteilung mit Körnungsbändern DIN 18123
b) Massenanteil an Steinen und Blöcken DIN EN ISO 14688-1
c) Dichte DIN EN ISO 17892-2 oder DIN 18125-2
d) undränierte Scherfestigkeit DIN 4094-4 oder DIN 18136 oder DIN 18137-2
e) Wassergehalt DIN EN ISO 17892-1
f) Plastizität DIN 18122-1
g) Konsistenzzahl DIN 18122-1
h) Lagerungsdichte Definition nach DIN EN ISO 14688-2 Bestimmung nach DIN 18126
i) organischer Anteil DIN 18128
j) Bodengruppen DIN 18196

Tab. 9: Eigenschaften und Kennwerte für Homogenbereiche (Boden) gemäß DIN 18300:2016-09

Für Fels: Ortsübliche Bezeichnung
a) Benennung von Fels DIN EN ISO 14689-1
b) Dichte DIN EN ISO 17892-2 und DIN 18125-2
c) Verwitterung und Veränderungen, Veränderlichkeit DIN EN ISO 14689-1
d) einaxiale Druckfestigkeit DIN 18141-1
e) Trennflächenrichtung, Trennflächenabstand, Gesteinskörperform DIN EN ISO 14689-1

Tab. 10: Eigenschaften und Kennwerte für Homogenbereiche (Fels) gemäß DIN 18300:2016-09

Der richtige Umgang mit der DIN 18300

Der Umgang mit der DIN 18300 ist aufgrund der neuen Begrifflichkeiten zunächst gewöhnungsbedürftig. Es kommt jedoch auf die richtige Anwendung der Vorgaben an. Die vom Auftraggeber zu liefernden Eigenschaften und Kennwerte sind als Checkliste für den Auftragnehmer zu verstehen. Fehlen Angaben, sollte nachgefragt werden. Umgekehrt sollten sich die ausschreibenden Stellen bzw. die Bodengutachter an der Liste der gewünschten bzw. geforderten Werte orientieren und eine lückenlose Analyse der Bodenverhältnisse liefern.

Gewisse Unstimmigkeiten sind bei der Bestimmung der Homogenbereiche immer noch möglich. Eine zu weit gefasste Bandbreite der Bodenschichten könnte in der Auslegung zum Nachteil des ausführenden Erdbauers gelangen. Der Grundgedanke ist jedoch, eine möglichst lückenlose und eindeutige Aufklärung der Beteiligten über die anstehenden Bodenverhältnisse zu geben. Das „Lösen, Laden und Transportieren“ gleichartiger Boden- oder Felsschichten soll durch die Vorgaben der DIN 18300 leichter zu bewerten sein. Die bei Bodenuntersuchungen festgestellten und zu Homogenbereichen zusammengefassten Eigenschaften sollen möglichst gleiche Leistungswerte ergeben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x