Thomas Bauer - Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Bauer - Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst Profis können auf der Baustelle nicht alle aktuellen Normen und Richtlinien im Kopf haben.
Vor Ort müssen aber häufig schnelle Entscheidungen getroffen werden. Denn gerade bei Garten- und Landschaftsbauarbeiten greifen viele völlig unterschiedliche Gewerke und Tätigkeiten ineinander, die koordiniert und entsprechend der zahlreichen Richtlinien korrekt ausgeführt werden müssen. Fehlentscheidungen können dabei schnell den vorgegebenen Kosten- und Zeitrahmen sprengen!
Das E-Book bietet dafür die notwendigen Informationen und ermöglicht so einen reibungslosen Arbeitsablauf und ein sicheres Handeln.
Ihre Vorteile:
– Alle Anforderungen gemäß den aktuellen Richtlinien und DIN-Normen wie z. B. die neue Dachbegrünungsrichtlinie der FLL.
– Dieses E-Book bietet genau das, worauf es speziell im Landschaftsbau ankommt, sortiert nach Bauleistungen.
– Checklisten zu allen Gewerken unterstützen bei der Prüfung der einzelnen Leistungen.
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Architekten, Landschaftsarchitekten, Bauleiter, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Bauämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Bauherren

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nachfolgend wird ergänzt:

bei Abrechnung nach Raummaß werden abgezogen: – Massenkörper von einer Einzelgröße über 0,5 m³ (z. B. Wurzelballen, Lichtschacht)
bei Abrechnung nach Flächenmaß werden abgezogen: – bei Nassansaaten und Trockenansaaten gemäß DIN 18918 Aussparungen über 100 m2 Einzelfläche, z. B. Felsflächen und Bauwerke – bei sonstigen Flächen, Aussparungen über 2,5 m2 Einzelfläche, z. B. Bäume, Baumscheiben, Stützen, Einläufe, Felsnasen und Schrittplatten
bei Abrechnung nach Längenmaß werden abgezogen: – Unterbrechungen über 1 m Länge
bei Abrechnung nach Stückzahl werden abgezogen: – Ausfälle von über 5 % bei Flächenpflanzungen (wie z. B. bodendeckende Stauden und Gehölze)

картинка 14 Baugrund

картинка 15 Bodengruppen nach DIN 18196

{Bodengruppen}

Mithilfe von Laborversuchen lassen sich die einzelnen Bodenarten entsprechend ihrem stofflichen Aufbau und den bauphysikalischen Eigenschaften in Gruppen einteilen. In der Regel werden die folgenden Laborversuche durchgeführt:

Bestimmung des Wassergehalts
Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze (Konsistenzgrenzen)
Bestimmung der Korngrößenverteilung (Sieblinie)
Bestimmung der Korndichte
Bestimmung der Feuchtwichte
Bestimmung der Proctordichte
Bestimmung des Kalkgehalts
Bestimmung des Anteils an organischen Bestandteilen
Wasserdurchlässigkeit

Mit den Kennwerten lassen sich bestimmte Eigenschaften des Bodens abschätzen, z. B.:

Lösbarkeit
Verdichtbarkeit
Empfindlichkeit gegen Frost
Wasserempfindlichkeit
Erosions- und Verwitterungsempfindlichkeit

Für besondere Verwendungszwecke des Bodens sind ggf. weitere Untersuchungen notwendig.

Die DIN 18196 unterscheidet die folgenden Hauptgruppen:

grobkörnige Böden
gemischtkörnige Böden
feinkörnige Böden
organogene Böden und Böden mit organischen Beimengungen
organische Böden
Auffüllungen

Auffüllungen sind auch dann als solche definiert, wenn sie aus natürlichen anorganischen oder organischen Böden aufgeschüttet sind.

Bodenanteile mit Korngrößen d < 63 mm
Korn- größe d Massen- anteile Korn- bereich Benennung Boden- klassifikation
> 0,063 mm > 95 % Grobkorn (Sand und Kies) grobkörnige Böden nach Korngrößenverteilung
≤ 0,063 mm ≥ 40 % Feinkorn (Schluff und Ton) feinkörnige Böden nach plastischen Eigenschaften
≤ 0,063 mm 5 bis 40 % Feinkorn (Schluff und Ton) gemischt- körnige Böden nach Korngrößenverteilung und plastischen Eigenschaften

Tab. 2: Einteilung nach Korngrößenbereichen {Korngrößenbereich} nach DIN 18196 für Lockergesteine mit Massenanteilen ≤ 40 % an Steinen und Blöcken

Darüber hinaus werden grobkörnige Böden nach ihrem Massenanteil des Korns ≤ 2 mm und nach der Ungleichförmigkeitszahl {Ungleichförmigkeitszahl} Cu und der Krümmungszahl {Krümmungszahl} Cc eingeteilt.

Böden mit einem Massenanteil des Korns ≤ 2 mm

bis 60 % werden als Kies (Kurzzeichen G),
über 60 % werden als Sand (Kurzzeichen S) bezeichnet.
Verlauf der Körnungslinie Kurz- zeichen Ungleichförmigkeitszahl Cu Krümmungszahl Cc
eng (steile Körnungslinie) E < 6 nicht vorgegeben
weit (flache Körnungslinie) W ≥ 6 1–3
intermittierend (mit Ausfallkörnung, treppenartige Ausfallkörnung) I ≥ 6 < 1 oder > 3

Tab. 3: Einteilung in Abhängigkeit von der Ungleichförmigkeitszahl Cu und der Krümmungszahl Cc nach DIN 18196

Ungleichförmigkeitszahl Krümmungszahl Die Korngrößen d10 d30 und d60 sind die Korngrößen die in - фото 16
Krümmungszahl Die Korngrößen d10 d30 und d60 sind die Korngrößen die in der Körnungslinie - фото 17

Die Korngrößen d10, d30 und d60 sind die Korngrößen, die in der Körnungslinie den Massenanteilen von 10 %, 30 % und 60 % entsprechen.

Gemischtkörnige Böden werden, bezogen auf den Massenanteil des Feinkorns (≤ 0,06 mm), gemäß DIN 18196 in gering (Kurzzeichen U oder T) bei einem Feinkornanteil von 5–15 % und in hoch (Kurzzeichen Das Baustellenhandbuch für den Garten und Landschaftsbau - изображение 18oder Das Baustellenhandbuch für den Garten und Landschaftsbau - изображение 19) bei einem Feinkornanteil von 15–40 % eingeteilt.

Bei feinkörnigen Böden erfolgt die Einteilung in Abhängigkeit von der Fließ- und Ausrollgrenze {Fließ- und Ausrollgrenze} (Zustandsgrenzen) und dem Wassergehalt an der Fließgrenze wL.

Der Wassergehalt an der Fließgrenze wL liegt bei leicht plastischen Böden unter 35 % (Kurzzeichen L), bei mittelplastischen Böden zwischen 35 und 50 % (Kurzzeichen M) und bei ausgeprägt plastischen Böden über 50 % (Kurzzeichen A).

Bild 1 Plastizitätsdiagramm Plastizitätsdiagramm mit Bodengruppen nach DIN - фото 20

Bild 1: Plastizitätsdiagramm {Plastizitätsdiagramm} mit Bodengruppen nach DIN 18196 (Quelle: Lorenz)

Definition und Benennung Kurzzeichen
KorngrößenMassenanteil Gruppen
Korndurchmesser
< 0,06 mm < 2 mm
< 5 % bis 60 % Kies eng gestufte Kiese GE
weit gestufte Kies-Sand-Gemische GW
intermittierend gestufte Sand-Kies- Gemische GI
über 60 % Sand eng gestufte Sande SE
weit gestufte Sand-Kies-Gemische SW
intermittierend gestufte Sand-Kies- Gemische SI

Tab. 4: Klassifizierungsmerkmale für grobkörnige Böden nach DIN 18196

Definition und Benennung Kurzzeichen
KorngrößenMassenanteil Gruppen
Korndurchmesser
< 0,06 mm < 2 mm
5–40 % bis 60 % Kies-Schluff-Gemische 5–15 % < 0,063 mm GU
> 15–40 % < 0,063 mm GU¯
Kies-Ton-Gemische 5–15 % < 0,063 mm GT
> 15–40 % < 0,063 mm GT¯
über 60 % Sand-Schluff-Gemische 5–15 % < 0,063 mm SU
> 15–40 % < 0,063 mm SU¯
Sand-Ton-Gemische 5–15 % < 0,063 mm ST
> 15–40 % < 0,063 mm ST¯

Tab. 5: Klassifizierungsmerkmale für gemischtkörnige Böden nach DIN 18196

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x