Thomas Bauer - Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Bauer - Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst Profis können auf der Baustelle nicht alle aktuellen Normen und Richtlinien im Kopf haben.
Vor Ort müssen aber häufig schnelle Entscheidungen getroffen werden. Denn gerade bei Garten- und Landschaftsbauarbeiten greifen viele völlig unterschiedliche Gewerke und Tätigkeiten ineinander, die koordiniert und entsprechend der zahlreichen Richtlinien korrekt ausgeführt werden müssen. Fehlentscheidungen können dabei schnell den vorgegebenen Kosten- und Zeitrahmen sprengen!
Das E-Book bietet dafür die notwendigen Informationen und ermöglicht so einen reibungslosen Arbeitsablauf und ein sicheres Handeln.
Ihre Vorteile:
– Alle Anforderungen gemäß den aktuellen Richtlinien und DIN-Normen wie z. B. die neue Dachbegrünungsrichtlinie der FLL.
– Dieses E-Book bietet genau das, worauf es speziell im Landschaftsbau ankommt, sortiert nach Bauleistungen.
– Checklisten zu allen Gewerken unterstützen bei der Prüfung der einzelnen Leistungen.
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Architekten, Landschaftsarchitekten, Bauleiter, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Bauämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Bauherren

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Gehölze ohne Ballen sind i. d. R. unter Berücksichtigung der Art und Größe sowie der Standortbedingungen und Jahreszeit zurückzuschneiden oder auszulichten.
Beschädigte Pflanzenteile müssen entfernt und Wunden glattgeschnitten werden. Bei Gehölzen sind Wunden mit einem Durchmesser > 3 cm mit Wundbehandlungsmittel zu behandeln.
Stauden sollen nur dann zurückgeschnitten werden, wenn sie so stark ausgetrieben haben, dass das Anwachsen gefährdet ist.
Bei Bedarf sind Gehölze standsicher zu verankern.
Durch Wild und Weidevieh gefährdete Pflanzen sind z. B. durch Pflanzenschutzmittel, mechanischen Stammschutz oder durch Einzäunung zu sichern.

Fertigstellungspflege {Fertigstellungspflege}

Die Fertigstellung von Gehölz- und Staudenpflanzungen erfolgt bis zum abnahmefähigen Zustand durch die Fertigstellungspflege. Diese hat zum Ziel, einen Zustand zu erreichen, der bei anschließenden Pflegemaßnahmen nach DIN 18919 die gesicherte Weiterentwicklung ermöglicht. Sie umfasst alle Leistungen, die jeweils zur Erzielung eines abnahmefähigen Zustands erforderlich sind.

Erfordernis, Art, Umfang und Zeitpunkt von Leistungen richten sich insbesondere nach dem Zeitpunkt der Pflanzung, der Art der Pflanzen und den Standortverhältnissen. Dies können sein:

Lockern und Säubern
Ausmähen von Pflanzflächen
unerwünschten Aufwuchs abtrennen und entfernen
Steine mit einem Durchmesser > 5 cm und Unrat aus gelockerten Flächen ablesen
Verankerungen überprüfen und ggf. nachrichten
trockene oder beschädigte Pflanzenteile glatt abschneiden und entfernen
durchtreibende Pflanzen sind entsprechend den Besonderheiten der betreffenden Pflanzenart nachzuschneiden.
Düngen
Wässern

Abnahmefähig sind Gehölz- und Staudenpflanzungen zu dem Zeitpunkt, an dem Sicherheit über den Anwuchserfolg besteht. Bei Gehölzpflanzungen ist der Anwuchserfolg im Regelfall ab dem letztem Drittel des Monats Juni am Durchtrieb zu erkennen, bei Stauden, wenn sie ausgetrieben haben oder eingewurzelt sind. Direkt nach der Pflanzung sind abnahmefähig: Ein- und Zweijahresblumen, Blumenbulben, -zwiebeln und -knollen sowie Gehölz- und Staudenpflanzungen bei vereinbartem Verzicht auf Leistungen der Fertigstellungspflege.

Spezielle Kriterien für z. B. die Abnahmefähigkeit von Dachbegrünungen werden in den jeweiligen Kapiteln behandelt.

Die Fertigstellungspflege endet i. d. R. mit der Abnahme der Leistungen. Nach diesem Zeitpunkt beginnt die Unterhaltungspflege.

картинка 9 DIN 18919 Instandhaltungsleistungen für die Entwicklung und Unterhaltung von Vegetation

Die DIN 18919 behandelt die Leistungen bei Pflanzflächen und deren fachgerechte Pflege.

Die Entwicklungspflege erfordert im Vergleich zur Unterhaltungspflege vermehrte Leistungen.

Erfordernis, Art, Umfang und Zeitpunkt von Leistungen richten sich insbesondere nach dem vorgesehenen Begrünungsziel, den Standortverhältnissen, dem Entwicklungsstand und den ökologischen Aspekten (z. B. Brutzeiten).
Wird die gewünschte Entwicklung einzelner Pflanzen durch benachbarte Pflanzen beeinträchtigt, sollte deren Entfernung Vorrang vor Schutzmaßnahmen haben.
Unerwünschter Aufwuchs ist im Regelfall durch mechanische Maßnahmen zu beseitigen. Die Anwendung chemischer Mittel ist zu beschränken.
Trockene und beschädigte Pflanzenteile sind abzuschneiden und Wildtriebe bei Veredelungen zu entfernen.

Bei der Ausführung der Leistungen sind die Pflanzflächen zu überwachen hinsichtlich:

Krankheits- und Schädlingsbefall
Wildverbiss
Funktionsfähigkeit von Verankerungen, Sonnen- und Verdunstungsschutzeinrichtungen
Funktionsfähigkeit von Belüftungs- und Bewässerungseinrichtungen

Der funktionsfähige Zustand der Vegetation wird mit der Entwicklungspflege, die Erhaltung des funktionsfähigen Zustands der Vegetation mit der Unterhaltungspflege jeweils nach DIN 18919 erreicht.

Insbesondere sind folgende Maßnahmen laut DIN 18919 möglich:

Bodenlockerung
Entfernung von unerwünschtem Aufwuchs
Ausmähen von Gehölzflächen und Baumscheiben
Abfallentfernung
Pflanzenschnitt (Heckenschnitt, Auslichten, Auf-Stock-Setzen)
Winterschutzmaßnahmen
Mulchen
Wässern
Baum- und Rasenpflege
Mähen
Düngen

Soll gedüngt werden, sind die Düngergaben in Abstimmung auf Standort und Pflegeziel auf das notwendige Maß zu beschränken. Die Bemessung von Nährstoffmengen soll auf Basis von Nährstoffgehaltsbestimmungen des Bodens erfolgen. Die DIN 18919 enthält Hinweise für die jährlichen Düngergaben, deren Obergrenzen nicht überschritten werden sollten.

Düngung von Pflanzflächen nach DIN 18919

(pro Jahr)

Beetbepflanzung Stauden, starkzehrend

N bis 10 g/m2 P2O5 4–6 g/m2
K2O 6–8 g/m2 MgO 0,8–1,2 g/m2

Beetbepflanzung Stauden, schwachzehrend

N bis 5 g/m² P2O5 2–4 g/m²
K2O 4–6 g/m2 MgO 0,6–0,8 g/m2

Gehölze/Bäume, Bodendecker, Ziergehölze

N bis 5 g/m² P2O5 3–4 g/m²
K2O 6–8 g/m² MgO 0,8–1,0 g/m2

Landschaftsgehölze

N 0–3 g/m² P2O5 0–4 g/m²
K2O 0–6 g/m² MgO 0–0,8 g/m2

Rosen

N bis 10 g/m² P2O5 6–10 g/m²
K2O 8–16 g/m² MgO 1–2 g/m2

Bei P2O5, K2O und MgO ist der Nährstoffversorgungszustand des Bodens zu berücksichtigen.

Die Düngung bei starkzehrenden Stauden und Rosen ist in zwei Gaben aufgeteilt. Die erste Gabe zu Wachstumsbeginn im März/April und die zweite Gabe etwa im Juni/Juli.

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Fertigstellungs-, Entwicklungs- und Unterhaltungspflege nach DIN 18916 und DIN 18919 hat maßgebliche Bedeutung im Bereich der „Grünen Arbeiten“ auf der Baustelle.

Die Fertigstellungs- und Entwicklungspflege dienen sowohl dem Auftraggeber als auch Auftragnehmer. Durch fachgerechte Pflegemaßnahmen kann die ausführende Firma Ausfälle minimieren und besondere Qualität erbringen. Mit Abnahme der Leistung ist diese Pflege i. d. R. nach spätestens ein bis zwei Jahren beendet.

In manchen Bereichen, z. B. im Bereich Dachbegrünung, kann aufgrund der Fertigstellungspflege der Auftraggeber überzeugt werden, einen weiteren Pflegevertrag, also z. B. einen Unterhaltungspflegevertrag, abzuschließen.

Bei der Unterhaltungspflege handelt es sich im Großen und Ganzen um wiederkehrende Arbeiten, die in Abhängigkeit von der Vegetation durchgeführt werden müssen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x