Thomas Bauer - Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Bauer - Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst Profis können auf der Baustelle nicht alle aktuellen Normen und Richtlinien im Kopf haben.
Vor Ort müssen aber häufig schnelle Entscheidungen getroffen werden. Denn gerade bei Garten- und Landschaftsbauarbeiten greifen viele völlig unterschiedliche Gewerke und Tätigkeiten ineinander, die koordiniert und entsprechend der zahlreichen Richtlinien korrekt ausgeführt werden müssen. Fehlentscheidungen können dabei schnell den vorgegebenen Kosten- und Zeitrahmen sprengen!
Das E-Book bietet dafür die notwendigen Informationen und ermöglicht so einen reibungslosen Arbeitsablauf und ein sicheres Handeln.
Ihre Vorteile:
– Alle Anforderungen gemäß den aktuellen Richtlinien und DIN-Normen wie z. B. die neue Dachbegrünungsrichtlinie der FLL.
– Dieses E-Book bietet genau das, worauf es speziell im Landschaftsbau ankommt, sortiert nach Bauleistungen.
– Checklisten zu allen Gewerken unterstützen bei der Prüfung der einzelnen Leistungen.
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Architekten, Landschaftsarchitekten, Bauleiter, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Bauämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Bauherren

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Autor des Beitrags:

Homogenbereiche nach DIN 18300

Martina Lorenz

Martina Lorenz arbeitet nach einem Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule Bremen als Projektingenieurin im Bereich Planung und Planfeststellung beim Straßenneubauamt in Münster. Sie ist Projektleiterin Mineralische Baustoffe beim Westfälischen Prüfamt für Baugrund und Straßenbaustoffe in Münster, Dozentin und Autorin für den Bereich Tiefbau beim DAA-Technikum in Osnabrück sowie Beraterin für öffentliche und private Bauabteilungen, Architektur- und Ingenieurbüros.

Autorin der Beiträge:

Landschaftsbauarbeiten nach ATV DIN 18320

Bodengruppen nach DIN 18196

Bodenkenngrößen nach DIN 1055-2

Mengenermittlung, Mess- und Prüfverfahren

Gesamtinhaltsverzeichnis

Deckblatt

Impressum

Vorwort

Bedienung des E-Books

Autoren

Gesamtinhaltsverzeichnis

Grundlagen und Anforderungen

Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920

Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919

DIN 18916 Pflanzen und Pflanzarbeiten

DIN 18919 Instandhaltungsleistungen für die Entwicklung und Unterhaltung von Vegetation

Landschaftsbauarbeiten nach ATV DIN 18320

Allgemeine Angaben zur Ausführung

Besondere Angaben zur Ausführung

Abrechnung

Baugrund

Bodengruppen nach DIN 18196

Homogenbereiche nach DIN 18300

Bodenkenngrößen nach DIN 1055-2

Nichtbindige Böden

Bindige Böden

Erd- und Bodenarbeiten

Grundlagen

Wichtige Regelwerke

Bodenarten

Abrechnung nach DIN 18300

Ausführung

Bodenvoruntersuchungen

Bodenabtrag nach DIN 18915

Bodenlagerung nach DIN 18915

Einbau und Verdichtung

Bodenverbesserung für vegetationstechnische Zwecke

Prüfmethoden

Entwässerungs- und Dränarbeiten

Grundlagen

Wichtige Regelwerke

Abrechnung

Bauteile

Kanalisationsleitungen

Entwässerung des Untergrunds

Oberflächenentwässerung

Verlegung von Entwässerungsrohren

Erosionsschutz

Grundlagen

Nicht lebende Sicherungsbauweisen

Lebende Sicherungsbauweisen

Bauweisen mit Pflanzen und Pflanzenteilen

Gründungen und Verbauarbeiten

Grundlagen

Herstellung von Baugruben und Gräben

Wegebau und Pflasterung

Baumaterialien

Bautechnik

Randeinfassungen

Tragschichten

Deckenbauweisen

Entwässerung von Belagsflächen

Zugänge

Treppen

Barrierefreie Nutzung nach DIN 18040

Treppen

Rampen

Mauern und Stützmauern

Grundlagen

Anforderungen nach VOB/C

Bestandteile einer Mauer

An das Mauerwerk grenzende Bereiche

Mauerwerk aus Naturstein

Mauerwerksarten aus Natursteinmauerwerk nach DIN EN 1996-1-1/NA

Mauerwerk aus künstlichen Steinen

Mauerwerksarten aus künstlichen Steinen nach DIN EN 1996-1-1/NA

Weitere im Landschaftsbau verwendete Mauerarten

Mauern und Pflanzen

Holzbau

Grundlagen

Begriffe

Die wichtigsten Kennwerte des Baustoffs Holz

Qualitäts- und Klassifikationskriterien

Verwendung von zertifizierten Hölzern

Holzarten für den Außenbereich

Holzschutz

Konstruktiver Holzschutz

Chemischer Holzschutz

Pflege

Holzverbindungen

Holzterrassen

Konstruktion

Holz- und Sichtschutzzäune

Bau von Holz- und Palisadenwänden

Stauden

Grundlagen

Begriffe

Herkunft, Sortenechtheit gemäß FLL-Richtline

Qualitätsanforderungen bei der Lieferung

Kennzeichnung und Verpackung

Repositionspflanzen

Stauden zur extensiven Dachbegrünung

Planungsgrundsätze – die Auswahl der Stauden

Standortansprüche (Lebensbereiche)

Geselligkeitstufen

Funktionen

Charakter und Größe des Staudenbeetes

Pflegeintensität

Winterhärte

Pflanzung von Stauden

Jährliche Pflegemaßnahmen

Staudenkrankheiten

Staudenmischungen

Stauden für besondere Verwendungszwecke

Gehölze

Grundlagen und Planungsgrundsätze

Grundlagen

Begriffe

Anforderungen an Gehölze gemäß den FLL-Gütebestimmungen

Planungsgrundsätze – die Auswahl standortgerechter Gehölze

Pflanzung von Gehölzen

Bodenvorbereitung und Pflanzarbeit

Baumpflanzungen

Fertigstellungspflege

Jährliche Pflegemaßnahmen – Instandhaltungspflege

Gehölze für besondere Verwendungszwecke

Rasen

Grundlagen

Begriffe

Rasentypen

Regel-Saatgut-Mischungen

Bodenvorbereitung, Einsaat und Anwachsen

Bodenvorbereitung und Einsaat gemäß DIN 18917

Anwuchserfolg durch Fertigstellungspflege

Rollrasen/Fertigrasen

Dachbegrünung

Grundlagen

Normen und andere Regelwerke

Was gilt es, vor Baubeginn zu prüfen:

Anforderungen an das Bauwerk

Dachbegrünung und Solaranlagen

Begrünungsarten und -aufbau

Begrünungsarten

Begrünungsaufbau

Vegetation und Fertigstellung

Vegetation

Fertigstellung

Fassadenbegrünung

Grundlagen

Rechtliche Grundlagen

Normen und Richtlinien

Wandaufbauten und -konstruktionen, Wandbaustoffe

Bodengebundene Fassadenbegrünung

Standortbedingungen

Pflanzgruben

Kletterformen der Pflanzen

Baustoffe

Verankerung

Kriterien zur richtigen Pflanzenauswahl

Fertigstellung

Entwicklungs- und Unterhaltungspflege

Wandgebundene Fassadenbegrünung

Bauweisen, Konstruktionen

Substrate

Pflanzenauswahl, Pflanzung

Messverfahren und Berechnung

Zerlegung in Trapeze bei Geländeprofilen

Flächenberechnung bei Geländegefälle

Erdmassenberechnung

Massenermittlung

Körperberechnung

Abstecken von Kreisbogen

Stichwortverzeichnis

Weiterführende Informationen

картинка 5 Grundlagen und Anforderungen

картинка 6 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920

{Vegetationstechnik}

Allgemeines

Diese DIN-Normen stellen ein wichtiges Regelwerk dar, in dem sich u. a. Hinweise und normative Verweise finden:

DIN 18035-4 Sportplätze – Teil 4: Rasenflächen
DIN 18035-5 Sportplätze – Teil 5: Tennenflächen
DIN 18915 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten
DIN 18916 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Pflanzen und Pflanzarbeiten
DIN 18917 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Rasen und Saatarbeiten
DIN 18918 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen
DIN 18919 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Instandhaltungsleistungen für die Entwicklung und Unterhaltung von Vegetation
DIN 18920 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen
DIN 19657 Sicherung von Gewässern, Deichen und Küstendünen – Richtlinien

Unter anderem werden nachfolgende Empfehlungen und Regelwerke der FLL genannt:

Empfehlungen für Baumpflanzungen, 2015
Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen, 2004
Gütebestimmungen für Stauden, 2015
Regelsaatgutmischungen (RSM), 2018
Leitfaden für Planung, Ausführung und Pflege von funktionsgerechten Gehölzpflanzungen im besiedelten Bereich, 1999
Qualitätsanforderungen und Anwendungsempfehlungen für organische Mulchstoffe und Komposte, 2016
Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen, 2018
Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Fassadenbegrünungen, 2018
Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen, 2004
ZTV Großbaumverpflanzung, 2005
Richtlinie für den Bau von Golfplätzen, 2008

Die Verknüpfung der unterschiedlichen DIN-Normen untereinander und zu anderen Regelwerken begründet sich durch die Vielzahl unterschiedlicher Standorte, Nutzungsarten und Pflanzenansprüche.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x