www.micorgruppe.de
Uwe Münzenberg
• |
Hochbautechniker, Baubiologe (VDB) und Mediator (iHT), seit 1991 als Sachverständiger tätig |
• |
Vorstand im Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e. V. |
• |
Initiator und Organisator der Pilztagung sowie der VDB Ringversuche „Probenvergleichsmessungen zu Schimmelpilzen aus Raumluft – Partikelsammlung sowie Kultivierung“ |
• |
Mitglied in mehreren Fachausschüssen u. a. WTA Arbeitsgruppe 4-12 Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzsanierungen in Innenräumen; WTA Arbeitsgruppe 1.11 Schimmelpilze auf Holz des Referats 1 Holz – Holzschutz; DIN EN 16000 Ausschuss Erfassung von Mikroorganismen; Innenraumlufthygiene-Kommission im Umweltbundesamt: Unterarbeitsgruppe zur Überarbeitung des „Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden (Schimmelleitfaden)“; Arbeitsgruppe der BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Prävention, DGUV Fachbereich Information zur Schimmelpilzsanierung: BGI 858 „Handlungsanleitung Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung“ |
• |
Autor von Kapitel 5 Die Sanierung durchführen und kontrollieren |
Kontakt
www.muenzenberg-partner.de
Michael Thiesen
• |
baubiologischer Messtechniker mit anerkannter baubiologischer Beratungsstelle (IBN) in Höhr-Grenzhausen |
• |
Studium der Werkstoffkunde & des Marketings an der FH Koblenz |
• |
seit 2007 Sachverständiger der Baubiologie |
• |
Messung und Bewertung von Gesundheitsrisiken wie Schadstoffbelastungen oder Schimmelpilzschäden, Sanierungen nach dem D-MIR®-Standard |
• |
als Referent wie beispielsweise beim Würzburger Schimmelpilz Forum in ganz Deutschland vertreten |
• |
Autor der Kapitel 4 Ein Sanierungskonzept erstellen, Kapitel 6 Präventionsmaßnahmen gegen erneuten Befall sowie Kapitel 7 Beispiele für die Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzschäden |
Kontakt
www.baubiologie-thiesen.de
Gesamtinhaltsverzeichnis
Deckblatt
Impressum
Bedienung des E-Books
Vorwort
Die Autoren
Gesamtinhaltsverzeichnis
1 Den Schaden vor Ort prüfen
1.1 Unter welchen Bedingungen entsteht Schimmel?
1.2 Welchen Umfang hat der sichtbare Befall?
1.2.1 Befall in unbeheizten Räumen
1.2.2 Befall in beheizten Räumen
1.2.3 Anteil befallener Flächen
1.2.4 Nutzungsklassen
1.3 Was deutet auf einen versteckten Befall hin?
1.3.1 Geruch
1.3.2 Beschwerden der Nutzer
1.4 Mit welchen Methoden können Intensität, Tiefe und Alter des Befalls bestimmt werden?
1.4.1 Raumluft- und Materialmessungen
1.4.2 Messung der Oberflächentemperaturen (Infrarot)
1.4.3 Messung der Luftdichtigkeit (Differenzdruck-Messverfahren)
1.4.4 Endoskopie
1.4.5 Zustand der Flächen und des Materials
1.4.6 Struktur des Befalls
1.5 Wie können die Objektdaten und mögliche Ursachen erfasst werden?
1.6 Begehungsprotokoll zur Erfassung von Schimmelpilzbefall
2 Die Ursachen des vorliegenden Schimmelschadens feststellen
2.1 Welche sind die häufigsten Ursachen?
2.2 Liegt ein nutzungsbedingter Schaden vor?
2.2.1 Lüftungs- und Heizungsverhalten der Nutzer
2.2.2 Nutzungsarten der Räume
2.2.3 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
2.2.4 Leerstände
2.3 Sind Wärmebrücken oder (Luft-)Undichtheiten die Ursache?
2.3.1 Mindestwärmeschutz
2.3.2 Entstehung von Oberflächenwasser durch Wärmebrücken
2.3.3 Undichtheiten am Gebäude
2.4 Kann eine energetische Sanierung Schimmelpilzbefall auslösen?
2.4.1 Wärmedämmwerte einzelner Außenbauteile
2.4.2 Mängel und Undichtheiten der Dampfsperren und -bremsen
2.4.3 Mangelhafte Innendämmung
2.4.4 Baufeuchte
2.5 Wie sind Leckagen an der Bauwerksabdichtung und an Wasserleitungen feststellbar?
2.5.1 Durchfeuchtung bei Schlagregen
2.5.2 Bauwerksabdichtung
2.5.3 Fallrohre und Regenrinnen
2.5.4 Undichtheiten an Installationsleitungen
2.5.5 Leckageortung
2.6 Was deutet auf mangelhafte Trocknung während der Bauphase hin?
2.6.1 Überschreitung der zulässigen Einbaufeuchten
2.6.2 Zu kurze Trocknungszeiten
2.7 Welche besonderen Ereignisse bergen Schimmelrisiken?
2.7.1 Rohrbrüche
2.7.2 Hochwasser und Überschwemmungen
2.7.3 Einfluss von Löschwasser im Brandfall
2.8 Wie erfolgt die Ursachenanalyse im Einzelfall?
3 Gesundheitsgefahren für Raumnutzer erkennen und eingrenzen
3.1 Welche gesundheitlichen Folgen können Mikroorganismen in Innenräumen auslösen?
3.1.1 Infektionen
3.1.2 Mykotoxikosen
3.1.3 MVOC
3.1.4 Befindlichkeitsstörungen
3.1.5 Sensibilisierung und Allergien
3.2 Wie relevant können Schimmelpilze in Innenräumen für die Nutzer sein?
3.3 Wer ist tatsächlich gefährdet?
3.4 Bewertung einer Gesundheitsgefährdung – aber wie?
3.5 Wie werden Schimmelpilzarten bestimmt?
3.6 Was sagen die Laborergebnisse aus? Wie kann der vorliegende Befall beurteilt werden?
3.7 Wann sind vor einer Sanierung Sofortmaßnahmen zu ergreifen?
3.8 Häufige Schimmelpilze in Innenräumen
4 Ein Sanierungskonzept erstellen
4.1 Wie ist der Umfang des zu sanierenden Bereichs festzulegen?
4.1.1 Lebenszyklus der Schimmelpilze
4.1.2 Bestimmung des Schadensausmaßes
4.1.3 Die Probenahme
4.1.4 Nicht sichtbare Schäden in Bodenaufbauten
4.1.5 Die Nutzungsklassen
4.1.6 Exkurs: Vertraglich vereinbarter Erfolg
4.1.7 Empfehlungen zur Festlegung des Sanierungsausmaßes
4.2 Welche Verfahren werden zum Trocknen von Bauteilen eingesetzt?
4.2.1 Trocknungsverfahren
4.2.2 Trocknungsverfahren für Fußbodenaufbauten
4.2.3 Trocknung und Mikrobiologie
4.2.4 Aktuelle Forschungsergebnisse zur Trocknung von Estrichdämmschichten
4.3 Welche Sporenkonzentrationen können bei Sanierungsarbeiten auftreten?
4.4 Welche Gefährdungsklasse und Arbeitsschutzmaßnahmen ergeben sich aus den zu erwartenden Sporenbelastungen?
4.4.1 Gefährdungsbeurteilung
4.4.2 Muster-Gefährdungsbeurteilung
4.4.3 Ziel von Arbeitsschutzmaßnahmen
4.4.4 Sporenfreisetzung bei typischen Sanierungsaufgaben
4.4.5 Besonderheiten
4.4.6 Die Gefährdungsklassen
4.4.7 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
4.4.8 Änderung der Gefährdungsklasse durch organisatorische Maßnahmen
4.5 Was ist bei Ausschreibung, Vergabe und Qualifikation der Fachbetriebe zu beachten?
4.5.1 Ausschreibung und Vergabe
4.5.2 Der Werkvertrag
4.5.3 Fachunternehmen zur Schimmelpilzsanierung
4.5.4 Leitung und Überwachung der Arbeiten
5 Die Sanierung durchführen und kontrollieren
5.1 Was ist belastetes Material?
5.1.1 Schimmel gleich mikrobieller Befall
5.1.2 Besiedelung gleich Befall
5.1.3 Unterschied zwischen Verunreinigung und Besiedlung
5.2 Wie muss belastetes Material entfernt werden?
5.2.1 Einrichtung des Arbeitsbereiches
Читать дальше