Ingrid Kaiser - der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz

Здесь есть возможность читать онлайн «Ingrid Kaiser - der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind die Verarbeitung des Putzes, der Putzgrund oder die Unterkonstruktion «schuld», wenn Risse entstehen, sich Putzschichten ablösen oder Farbveränderungen auftreten? Eine eindeutige Antwort auf diese Frage ist der Schlüssel für die dauerhafte Instandsetzung von Schäden an Putzflächen. Nur damit kann unter den zahlreichen Sanierungsmöglichkeiten die geeignete gewählt werden.
Um die Ursachen von Schäden an Innen- und Außenputz eindeutig festzustellen und so das richtige Verfahren zur Instandsetzung von Putzflächen zu finden, gibt es jetzt aus der Reihe «der bauschaden Spezial» das Fachbuch «Instandsetzung von Innen- und Außenputz».
Ihre Vorteile:
– Anhand von Checklisten und Protokollen kann das Schadensbild vor Ort erfasst werden. Praxistipps zu Untersuchungen helfen, den Schaden richtig zu prüfen und zu bewerten.
– Hinweise auf typische Ursachen für Risse, Abplatzungen, Verfärbungen oder Durchfeuchtungen erleichtern die Einschätzung, welche Ursachen den vorliegenden Schaden hervorgerufen haben.
– Instandsetzungsverfahren nach neuesten Normen u. a. für Risse, Salz- und Feuchteschäden sowie Hinweise auf Besonderheiten bei WDVS und historischen Gebäuden unterstützen bei der Umsetzung.
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauplaner, Bauträger, Bauunternehmen, Beschäftigte des Grundstücks- und Wohnungswesens

der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gipsbinder und Gips-Trockenmörtel werden gemäß DIN EN 13279-1 nach ihren Einsatzgebieten wie folgt eingeteilt:

•C1 Gips-Trockenmörtel für Formteile aus faserverstärktem Gips
•C2 Gipsmörtel
•C3 Gips-Trockenmörtel für Akustikputz
•C4 Gips-Trockenmörtel für Wärmedämmputz
•C5 Gips-Trockenmörtel für Brandschutzputz
•C6 Gips-Trockenmörtel für Dünnlagenputz
•C7 Gips-Flächenspachtel

Nach dem Verwendungszweck sind die folgenden europaeinheitlichen Abkürzungen gemäß DIN 998-1 eingeführt:

•Normalputz GP (general purpose rendering/plastering mortar)
•Leichtputz LW (lightweight rendering/plastering mortar)
•Einlagiger Außenputz OC (one coat mortar)
•Edelputz CR (coloured rendering mortar)
•Reparatur-/Sanierputz R (renovation mortar)
•Wärmedämmputz T (thermal insulating mortar)

Eine weitere Einteilung der Putze erfolgt durch ihre Verwendung und die Schichtdicke. Dickschichtputze {Dickschichtputz} sind gekennzeichnet durch eine Dicke, die größer ist als die Stärke des Größtkorns der Gesteinskörnung. Zu den Dünn(lagen)putzen {Dünnputz} mit geringer Korngröße gehören Spritzputze, die meist maschinell als Spritzbewurf aufgebracht werden. Im Innenbereich finden Dünnputze mit einer Dicke von nur an einzelnen Stellen 3 mm und durchschnittlich 6 mm häufig Anwendung auf großformatigem, im Dünnbettverfahren versetztem Mauerwerk, Planelementen, Plansteinmauerwerk oder Ähnlichem. Durch die geringe Schichtdicke können hierbei jedoch feine Haarrisse auftreten, sodass sie in der Regel bei weiterer Beschichtung mit Tapeten eingesetzt werden. Anstriche können unter Umständen nach Aufbringen eines Malervlieses direkt auf den Dünnputz aufgebracht werden.

Bereits bei der Planung, z. B. von Sonderbauteilen wie Fensterleibungen, Stürzen und Zargen sowie Rollladenkästen, muss die geringe Putzdicke berücksichtigt werden. Leitungen müssen in Schächten verlegt werden, sie können nicht auf dem Mauerwerk angebracht werden.

Bild 1 Genereller Aufbau eines Außenputzsystems Quelle Ingrid Kaiser In - фото 7

Bild 1: Genereller Aufbau eines Außenputzsystems (Quelle: Ingrid Kaiser)

In Abhängigkeit vom Wandbildner, also des Untergrunds für das Putzsystem, müssen die einzelnen Baustoffe entsprechend ihrer Eigenschaften aufeinander abgestimmt werden.

Untergrund Vorbehandlung Unterputz
Vollziegel Normalputz, Leichtputz Typ I
Leichthochlochziegel Leichtputz Typ I, Typ II
Kalksandstein Vorspritzmörtel Normalputz, Leichtputz Typ I
Porenbeton Leichtputz Typ I, Typ II
Leichtbeton Leichtputz Typ I, Typ II
Beton Haftspachtelung Normalputz
Polystyrol-Schalungsstein Haftspachtelung
Holzwolle-Leichtbauplatten Putzträger Leichtputz Typ I, Typ II
Wärmedämmplatten Haftspachtelung Leichtputz Typ I, Typ II
Altputz ohne Schäden gegebenenfalls Grundierung Haftputz oder Armierungsmörtel
Ziegel ohne Schäden Normalputz, Leichtputz Typ I
Bruchstein Vorspritzmörtel Normalputz, Leichtputz Typ I
Mischmauerwerk Vorspritzmörtel Leichtputz Typ I

Tab. 8: Vorbehandlung und Unterputz für Außenputz nach Untergrund nach Sakret, „Putzsysteme für Alt- und Neubau“ (Quelle: Ingrid Kaiser)

Untergrund Mineralputz Silikatputz Silikonharzputz Kunstharzputz
Vollziegel x x x x
Leichthochlochziegel x x x
Kalksandstein x x x
Porenbeton x x x
Leichtbeton x x x
Beton x x x x
Polystyrol-Schalungsstein x x x
Holzwolle-Leichtbauplatten x x x
Wärmedämmplatten x x x x
Altputz ohne Schäden x x x x
Ziegel ohne Schäden x x x x
Bruchstein x x x
Mischmauerwerk x x x x

Tab. 9: Oberputz als Außenputz nach Untergrund nach Sakret, „Putzsysteme für Alt- und Neubau“ (Quelle: Ingrid Kaiser)

Der Aufbau von Innenputzsystemen (Wand und Decke) ist analog zum Außenputz zu betrachten, gegebenenfalls entfallen einige Schichten.

Untergrund Vorbehandlung Unterputz Voranstrich Oberputz
Mauerwerk gegebenenfalls Grundierung Normalputz, Leichtputz Typ I Putzgrund Mineralputz, Silikatputz, Kunstharzputz
Altputz ohne Schäden Grundierung Haftputz oder Armierungsmörtel
Gipskartonplatten gegebenenfalls Grundierung

Tab. 10: Innenputzsystem nach Untergrund nach Sakret, „Putzsysteme für Alt- und Neubau“ (Quelle: Ingrid Kaiser)

Gipsmörtel und gipshaltige Mörtel eignen sich ausschließlich für den Innenbereich.

Nach den Bindemitteln, Gesteinskörnungen und gegebenenfalls Zusatzstoffen und Vergütungen werden Putze wie folgt unterteilt und verwendet:

Bezeichnung Bestandteile Eigenschaften Verwendung
Kalkputz Kalk •fungizid•geringe Festigkeit•diffusionsoffen•hygrophob InnenbereichAußenbereich: nur bei historischen Gebäuden
Luftkalkputz Luftkalk weniger hart als hydraulisch härtende Putze Innenbereich: Feuchtegefährdung
Kalk-Zement-Putz Kalk, Zement, gegebenenfalls Leichtzuschläge •diffusionsoffen•druckfester als Kalkputz•feuchteunempfindlich•hygrophob Innenbereich: auch FeuchträumeAußenbereich: auch Sockelbereich, Kelleraußenwände
Zementputz Zement •hygrophob•feuchteabsorbierend•leicht dämmend Innenbereich: Unterputz für Fliesen (Dünnbett)Außenbereich: Sockel, Kelleraußenwände
Lehmputz Lehm •feuchteempfindlich•diffusionsoffen Innenbereich: Ober- und Unterputz
Gipsputz Gips, gegebenenfalls Kalk, Zement feuchteempfindlich Innenbereich: geglättet oder gerieben, als Untergrund für BekleidungenAußenbereich: nur ausnahmsweise bei historischen Gebäuden
Baumwollputz Bauwollfasern, Zellulose, Füllstoffe feuchteempfindlich Innenbereich: gerieben oder als Kratzputz
Kunststoffputz Acrylat oder Styrol-Acrylat •geringe Rissgefährdung•schnelle Erhärtung•wenig diffusionsoffen•wenig temperaturbeständig Innenbereich: Oberputz, besonders in stoßgefährdeten Bereichen (Treppenhäuser etc.)Außenbereich: Oberputz, auch bei WDVS, Sockelputz
Silikonharzputz Silikonharzemulsion je höher der Harzanteil, desto diffusionsoffener Innenbereich: Oberputz, besonders in stoßgefährdeten Bereichen (Treppenhäuser etc.)Außenbereich: Oberputz, auch bei WDVS, Sockelputz

Tab. 11: Putzeigenschaften und -verwendung nach Bestandteilen (Quelle: Ingrid Kaiser)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz»

Обсуждение, отзывы о книге «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x