Ingrid Kaiser - der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz

Здесь есть возможность читать онлайн «Ingrid Kaiser - der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind die Verarbeitung des Putzes, der Putzgrund oder die Unterkonstruktion «schuld», wenn Risse entstehen, sich Putzschichten ablösen oder Farbveränderungen auftreten? Eine eindeutige Antwort auf diese Frage ist der Schlüssel für die dauerhafte Instandsetzung von Schäden an Putzflächen. Nur damit kann unter den zahlreichen Sanierungsmöglichkeiten die geeignete gewählt werden.
Um die Ursachen von Schäden an Innen- und Außenputz eindeutig festzustellen und so das richtige Verfahren zur Instandsetzung von Putzflächen zu finden, gibt es jetzt aus der Reihe «der bauschaden Spezial» das Fachbuch «Instandsetzung von Innen- und Außenputz».
Ihre Vorteile:
– Anhand von Checklisten und Protokollen kann das Schadensbild vor Ort erfasst werden. Praxistipps zu Untersuchungen helfen, den Schaden richtig zu prüfen und zu bewerten.
– Hinweise auf typische Ursachen für Risse, Abplatzungen, Verfärbungen oder Durchfeuchtungen erleichtern die Einschätzung, welche Ursachen den vorliegenden Schaden hervorgerufen haben.
– Instandsetzungsverfahren nach neuesten Normen u. a. für Risse, Salz- und Feuchteschäden sowie Hinweise auf Besonderheiten bei WDVS und historischen Gebäuden unterstützen bei der Umsetzung.
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauplaner, Bauträger, Bauunternehmen, Beschäftigte des Grundstücks- und Wohnungswesens

der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Deckblatt

Impressum

Bedienung des E-Books

Vorwort

Die Autoren

Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Ausführung von Putz

1.1 Putzarten

1.2 Vorbereitung des Putzgrunds

1.3 Entkopplung vom Untergrund

1.4 Verwendung von Putzträgern und Armierung

1.5 Unterputz

1.6 Oberputz

1.7 Beschichtungen

1.8 Spezialputze mit besonderen Eigenschaften

1.9 Besonderheiten beim Putzauftrag

1.10 Lebensdauer von Putzen und Beschichtungen

2 Erfassung und Untersuchung von Putzschäden

2.1 Genaue Begutachtung jedes Einzelfalls

2.2 Klassifizierung und Beurteilung von Rissen

2.3 Hinweise und Untersuchungen zur Ursachenfeststellung

3 Schäden und Mängel an Innenputz

3.1 Zu geringe Festigkeit

3.1.1 Schadensbilder

3.1.2 Untersuchungen

3.1.3 Ursachen und Vermeidung von Festigkeitsmängeln

3.1.4 Instandsetzung

3.2 Zu geringe Oberflächenfestigkeit

3.2.1 Schadensbilder

3.2.2 Ursachen

3.2.3 Untersuchungen und Beurteilung

3.2.4 Instandsetzung

3.3 Deckenputzablösungen

3.3.1 Schadensbilder

3.3.2 Ursachen

3.3.3 Untersuchungen

3.3.4 Instandsetzung

3.4 Hohllagen bei Wandputz

3.4.1 Schadensbilder

3.4.2 Ursachen

3.4.3 Untersuchungen und Beurteilung

3.4.4 Instandsetzung

3.5 Putztechnische Risse (Schwindrisse) bei Innenputz

3.5.1 Schadensbilder und Ursachen

3.5.2 Untersuchungen

3.5.3 Instandsetzung

3.6 Konstruktionsbedingte Innenputzrisse

3.6.1 Schadensbilder und Ursachen

3.6.2 Untersuchungen

3.6.3 Instandsetzung

3.7 Putzanschluss bei nicht tragenden Innenwänden

3.7.1 Schadensbilder

3.7.2 Ursachen und Beurteilung

3.8 Strukturmängel

3.8.1 Schadensbilder

3.8.2 Prüfung und Beurteilung

3.9 Aufwölbungen der Putzoberfläche

3.9.1 Schadensbilder

3.9.2 Ursachen und Beurteilung

3.9.3 Instandsetzung

3.10 Ebenheit und Abmaße

3.10.1 Schadensbilder

3.10.2 Untersuchungen

3.10.3 Beurteilungen

3.10.4 Instandsetzung

4 Schäden und Mängel an Außenputz

4.1 Rissbildung in Außenputz

4.2 Putztechnische Risse

4.2.1 Ursachen

4.2.2 Untersuchungen zur Feststellung der Rissursachen

4.2.3 Putzmörteleigenschaften und deren Einfluss auf die Rissgefahr

4.3 Ursachen von untergrund- und konstruktionsbedingten Rissen

4.4 Verwitterung, Algen und Schimmelpilzbefall

4.5 Ebenheit und Abmaße

4.6 Strukturmängel

4.6.1 Schadensbilder

4.6.2 Ursachen und Beurteilung

4.6.3 Vermeidung

4.6.4 Instandsetzung

4.7 Schäden im Sockelbereich

4.7.1 Schadensbilder

4.7.2 Stand der Technik

4.7.3 Ursachen und Untersuchungen

4.7.4 Instandsetzung

5 Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen

5.1 Risse

5.1.1 Untersuchungen

5.1.2 Mögliche Rissursachen

5.1.3 Fehlendes Gewebe

5.1.4 Falsche Lage des Gewebes

5.1.5 Zu schnelle witterungsbedingte Trocknung

5.1.6 Zu schnelle Trocknung bei Heizungsbetrieb und unzureichender Durchfeuchtungsschutz

5.1.7 Nicht ausreichende Trocknung von Dickschichtsystemen vor dem Oberputzauftrag

5.1.8 Dünnputzsystem bei ungeeigneter Witterung ausgeführt

5.1.9 Dünnputzsystem mit unzureichender Witterungsbeständigkeit

5.1.10 Bewitterung und unterlassene Instandhaltung

5.1.11 Holzständerbauwerke

5.2 Putzanschluss an Durchdringungen

5.3 Putzanschluss an Fensterbank-Bordprofile

5.4 Blechabdeckungen

5.4.1 Normative Anforderungen an Horizontalabdeckungen

5.4.2 Schadensursachen

5.5 Oberputzablösungen

5.6 Sockelputz

5.6.1 Schadensbilder

5.6.2 Schadensbilder an Sockel auf Abdichtungen

5.6.3 Instandsetzung

5.7 Ebenheit

5.8 Abzeichnung von Dübeln

5.8.1 Schadensbild und Ursache

5.8.2 Vermeidung und Instandsetzung

5.9 Abzeichnung von Fugen

5.9.1 Schadensbild und Ursachen

5.9.2 Instandsetzung

5.10 Algen- und Schimmelpilzbefall

5.10.1 Schadensbilder und Ursachen

5.10.2 Maßnahmen zur Verhinderung

5.10.3 Beurteilung bei Gewährleistungsfragen

6 Putz im Außen- und Innenbereich dauerhaft instand setzen

6.1 Rissinstandsetzung abhängig von der Rissart: Erneuerung, flächige Instandsetzung oder Instandsetzung von Einzelrissen?

6.2 Instandsetzung von Einzelrissen nach WTA-Merkblatt 2-4-14/D

6.2.1 Rissverschluss mit gefüllter Beschichtung (E1)

6.2.2 Starrer Rissverschluss mit Mörtel (E2)

6.2.3 Flexibler Rissverschluss mit Fugendichtstoff (E3)

6.2.4 Rissüberbrückung mit Trennlage und Putzträger (E4)

6.2.5 Dehnfuge mit Fugendichtstoff (E5)

6.2.6 Dehnfuge mit Profil (E6)

6.2.7 Zusammenfassung der Verfahren

6.3 Flächige Instandsetzung von Rissen nach WTA-Merkblatt 2-4-14/D

6.3.1 Organische Beschichtungssysteme (F1)

6.3.2 Rissfüllende Beschichtungssysteme (F2)

6.3.3 Rissfüllende Beschichtungssysteme für kalkreiche Putze (F3)

6.3.4 Mineralische Oberputze (F4)

6.3.5 Mineralischer Armierungsputz und mineralischer Oberputz (F5)

6.3.6 Organischer Armierungsputz und organischer Oberputz (F6)

6.3.7 Wärmedämm-Putzsysteme (F7)

6.3.8 Wärmedämm-Verbundsysteme (F8)

6.3.9 Zusammenfassung der Verfahren

6.4 Entfernen von Altputz und vorhandenen Beschichtungen

6.5 Putz auf Wärmedämm-Verbundsystemen

6.5.1 Anstrich/Beschichtung

6.5.2 Oberputz

6.5.3 Unterputz

6.5.4 Armierungsschicht

6.5.5 Dämmung als Putzträger

6.5.6 Aufdopplung

6.5.7 Komplettaustausch

6.5.8 Brandschutz bei WDV-Fassaden

6.5.9 Anschlüsse

6.6 Einsatzbereiche und Ausführung von Sanierputz

6.6.1 Putztechnische Risssanierung

6.6.2 Rissverpressung

6.6.3 Sanierputzsysteme

6.7 Geeignete Putze für erhöhte Raumluftfeuchte im Innenbereich

6.8 Einsatzbereiche und Ausführung von Dämmputz

6.8.1 Außenputz

6.8.2 Innenputz

6.9 Putze an historischen Gebäuden

6.9.1 Überblick der Putzarten nach Baualtersklassen

6.9.2 Kalk- und Kalk-Zement-Putz

6.9.3 Trassputz

6.9.4 Lehmputz

6.9.5 Fachwerk

6.9.6 Oberflächenstrukturen

6.9.7 Stuckprofile

6.10 Oberflächenschutzsysteme

6.10.1 Hydrophobierung und Oleophobierung

6.10.2 Algen- und Pilzprävention

6.10.3 Graffiti-Schutz

6.11 Reinigung von Putzoberflächen

6.11.1 Wasserreinigung

6.11.2 Sandstrahlen und Trockeneisstrahlen

6.11.3 Laserreinigung

6.12 Checklisten zur Instandsetzung von Putzflächen und Beschichtungen

6.12.1 Zusammenfassung der Bauaufnahme

6.12.2 Übersicht der Maßnahmen

Literatur und Quellen

Aktuelle Normung

Quellenverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Weiterführende Informationen

картинка 5 1 Ausführung von Putz

картинка 6 1.1 Putzarten

Die generelle Unterteilung der Putze erfolgt nach den Bestandteilen in mineralische und organische Putzmörtel.

Mineralische Putze {Putz, mineralischer} nach DIN EN 998-1 sind gekennzeichnet durch Gesteinskörnungen und Füllstoffe wie Quarzsand, Gesteinsmehle, Ziegelsplitt und Kalkstein. Leichtputzen werden leichte natürliche Gesteinskörnungen, z. B. Blähton, Blähglas, Bims, Perlite, Kork, oder künstliche Bestandteile wie expandiertes Polystyrol (EPS) zugefügt. Die Bindemittel Kalk, Zement oder Gips bewirken die Diffusionsoffenheit, das heißt aufgenommene Feuchtigkeit trocknet schnell wieder ab. Durch den hohen pH-Wert ist eine gute Resistenz gegen Schimmel-, Moos- und Algenbefall gegeben. Zudem sind mineralische Putze in der Regel nicht brennbar (Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102-1). Allerdings benötigen sie längere Trocknungszeiten sowie farbige Putze einen Egalisationsanstrich als Farbschutz.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz»

Обсуждение, отзывы о книге «der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x