Torsten F. Barthel - Grünflächenpflege

Здесь есть возможность читать онлайн «Torsten F. Barthel - Grünflächenpflege» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grünflächenpflege: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grünflächenpflege»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Damit die Grünflächenpflege keinem über den Kopf wächst: Dieses Buch unterstützt bei der Organisation – das ganze Jahr!
Grünflächen benötigen das ganze Jahr über Pflege: Rasenflächen müssen regelmäßig gemäht, Sträucher zur richtigen Zeit fachgerecht geschnitten und die Verkehrssicherheit des Baumbestands ordnungsgemäß kontrolliert werden. Dabei ist es wichtig zu wissen, welche Arbeiten wann am besten ausgeführt werden und welche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind.
Für einen reibungslosen Ablauf und ein professionelles Grünflächenmanagement enthält das Buch «Grünflächenpflege» alle notwendigen Informationen kompakt und übersichtlich aufbereitet.
Ihre Vorteile:
– Unterstützung, um den Personal-, Maschinen- und Materialeinsatz im Jahresverlauf effektiv zu koordinieren
– Expertenwissen, um die rechtlichen Vorgaben zum Naturschutz, zum Arbeitsschutz und zu den Dokumentationspflichten
einzuhalten
– Praxishinweise, um alle anfallenden Aufgaben zur Pflege von begrünten Randstreifen, bepflanzten Verkehrsinseln,
Stadtbäumen, Parks, etc. effizient und sicher umzusetzen
– Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen
Verlinkungen.
Dieses Werk ist genau das Richtige für:
Bau- und Grunflächenämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Bauhofleiter, Garten- und Landschaftsbauer, Landschaftsarchitekten, Hausmeister, Haus- und Immobilienverwaltungen

Grünflächenpflege — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grünflächenpflege», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Pflanzen selbst

Sträucher und Gehölze schneiden

Schnitttechnik

Der Pflanzschnitt

Der Erhaltungsschnitt

Der Verjüngungsschnitt

Der Heckenschnitt

Formschnitt

Kein Schnitt

Schnittzeitpunkt

Zusammenfassung

Straßenbäume

Der Straßenbaumstandort – ein schwieriger Wuchsort

Probleme von Straßenstandorten

Lösungen für ein fachgerechtes Gesamtkonzept

Fazit

Wasserflächen

Teiche

Fischbesatz

Wasserqualität

Durchführung einer Wasseranalyse

Mögliche Pflegemaßnahmen und Umsetzung

Wildkraut und Schädlinge

Mikroorganismen

Pilzliche Schaderreger

Tierische Schaderreger

Geregelte Schadorganismen

Nichtparasitäre Schadursachen

Wildkräuter

Extensivierung von Pflegekonzepten

Geräte und Maschinen Beschaffung

Trend: Akkugeräte

Wartung

Sicherheit und Arbeitsschutz

Rechtliche Grundlagen

Woher kommt der Arbeitsschutz?

DGUV Vorschrift 2, VSG 1.2

Unternehmerpflichten

Pflichten der Beschäftigten

Gefährdungsbeurteilung

Mitbestimmung bei der Gefährdungsbeurteilung

Vorgehensweise

In der Praxis

Betriebsanweisungen

Unterweisung

Beschaffung von geeigneten Arbeitsmitteln

Erste-Hilfe im Betrieb

Betrieblicher Brandschutz

Gefährdungen bei der Grünpflege

Heben und Tragen

Besondere Gefährdungen durch Runzelblättrigen Schneeball und Platane

Gefahr durch Zeckenstiche

Arbeiten im Grenzbereich zum Straßenverkehr

Rechtliche Grundlagen bei der Grünflächenpflege

Pflanzenschutz

EU-Pflanzenschutzpaket

Pflanzenschutzgesetz (PflSchG)

Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung

Integrierter Pflanzenschutz

Bioabfall-Verordnung

EU-Verordnung Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver, gebietsfremder Arten

Denkmalpflege

Rechtliche Regelungen

Chartas und Richtlinien

Das Gartendenkmal

Rechtliche Grundlagen im Friedhofswesen

Grabstättenbepflanzung

Verkehrssicherungspflichten

Naturschutz

Grünordnungsplanung

Denkmalschutz

Jagdrecht

Pflege von Kriegsgräbern

Baumkontrolle

Gefahren durch Bäume

Baumkontrollrichtlinien – Regelwerke für die Praxis

Baum-Grunderfassung

Kennzeichnung

Regelkontrolle

Regelkontrollintervall

Zusatzkontrollen, besondere Kontrollintervalle

Handlungsbedarf bei nicht gegebener oder unklarer Verkehrssicherheit

Baumpflege- und Sicherungsmaßnahmen

Baumfällung

Spielplatzkontrolle

Dokumentationspflicht bei Spielplatzkontrollen

Nachweispflicht

Umfang

Vollständigkeit

Gliederung der Dokumentation

Haftung

Rechtsgrundlage Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Betreiber und Kontrolleur

Haftung im Schadensfall

Vergabe von Grünpflegearbeiten

Rechtsgrundlagen

Zuordnung von Grünpflegearbeiten (Pflegearbeiten an Außenanlagen) zur VOB oder UVgO (ggf. VOL/A) und VgV

Durchführung eines Verfahrens für die Vergabe von Grünpflegearbeiten

Autoren

Dr Bernd Augustin Diplom Agraringenieur Dr Augustin - фото 2

Dr. Bernd Augustin

Diplom Agraringenieur Dr. Augustin (Pflanzenschutzreferendariat, Promotion im Bereich der Phytomedizin) stammt aus Rheinland-Pfalz und ist seit 1985 im Pflanzenschutzdienst des Bundeslandes tätig. Sein Aufgabengebiet umfasst die allgemeine Diagnostik von Schaderregern an Kulturpflanzen, die Herbologie und die Nematologie. Arbeitsschwerpunkt ist die Herbologie in ihrer ganzen Bandbreite, angefangen von der Pflanzenbestimmung bis zu abgestimmten Bekämpfungsverfahren. Dazu gehören auch die Eindämmung der regionalen Ausbreitung invasiver Pflanzenarten, mit denen Gesundheitsgefahren verbunden sind, der Nachweis von Herbizidresistenzen und die Entwicklung von Konzepten zur chemiefreien Unkrautbekämpfung im kommunalen Bereich

Autor der Kapitel „Wildkraut und Schädlinge“ und „Pflanzenschutz“

Prof Dr habil Hartmut Balder Prof Dr H Balder studierte an der Leibniz - фото 3

Prof. Dr. habil. Hartmut Balder

Prof. Dr. H. Balder studierte an der Leibniz Universität Hannover Gartenbauwissenschaften. Dort erfolgten auch die Promotion in der phytomedizinischen Forschung und die Habilitation „Zur Gesundheit des Stadtgrüns“. Danach wechselte er für 20 Jahre an das Pflanzenschutzamt Berlin, bevor er 2003 den Ruf für das Lehrgebiet „Gehölzproduktion und Phytopathologie für den urbanen Bereich“ an der heutigen Beuth Hochschule für Technik Berlin erhielt. Er ist ein ausgewiesener Experte für die funktionale Verwendung von Gehölzen sowie ihrer Gesunderhaltung in der modernen Stadt. Seine vielfältigen Forschungsergebnisse hat er in mehreren Fachbüchern und zahlreichen Fachartikeln publiziert.

E-Mail: balder@beuth-hochschule.de

Autor des Kapitels „Straßenbäume”

Dr Torsten F Barthel LLM Dr Torsten F Barthel LLM hat - фото 4

Dr. Torsten F. Barthel, LL.M.

Dr. Torsten F. Barthel, LL.M., hat Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen studiert mit anschließendem Referendariat am OLG Celle. Er ist zudem Diplom-Verwaltungswirt. Barthel lebt in Berlin und ist dort tätig als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei mit Spezialisierung im Verwaltungsrecht, Friedhofs- und Bestattungsrecht sowie als Justiziar der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., Kassel. Er berät und vertritt hauptsächlich Behörden und Kirchen. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Publikationen, z. B. Handbuch des Friedhofs- und Bestattungsrechts, Köln, 12. Aufl. 2019, sowie Kommentare zu Landes-Bestattungsgesetzen und von Fachaufsätzen in der Zeitschrift „Friedhofskultur“.

Internet: www.bestattungsrecht.comE-Mail: info@torsten-barthel.de

Autor des Kapitels „Vorschriften im Friedhofswesen”

Monika Böhm DiplIng Landschaftsplanung Nach beruflichen Stationen als - фото 5

Monika Böhm, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung

Nach beruflichen Stationen als verantwortliche Landschaftsarchitektin für den Grünanlagenbestand des Staatlichen Liegenschaftsamtes Heidelberg inklusive Schlossgarten Schwetzingen und als Gartendirektorin auf der Insel Mainau ist Monika Böhm seit 2008 Inhaberin des Büros mb Grünmanagement in Konstanz. Als Expertin im Grünflächenmanagement unterstützt sie öffentliche und private Betreiber von Anlagen im Rahmen von Beratungsleistungen, Workshops und Seminaren bei der Planung und dem effizienten Management ihrer Freiflächen. Regelmäßige Fachartikel und Buchveröffentlichungen runden das Portfolio ab.

Internet: www.mb-gruenmanagement.deE-Mail: mail@mb-gruenmanagement.de

Autorin des Kapitels „Bausteine des Grünflächenmanagements”

Daniel Böswirth Daniel Böswirth ist Absolvent der Höheren Bundeslehr und - фото 6

Daniel Böswirth

Daniel Böswirth ist Absolvent der Höheren Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Wien Schönbrunn. Neben der Gestaltung von Grünflächen sind das Gestalten mit Naturstein und der Bau von Schwimmteichen Schwerpunkte seiner Arbeit. 1995 gründete der Fotograf, Journalist und Buchautor gemeinsam mit Alice Thinschmidt ein eigenes Bildarchiv zum Thema Garten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grünflächenpflege»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grünflächenpflege» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grünflächenpflege»

Обсуждение, отзывы о книге «Grünflächenpflege» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x